Hallo liebe Community, so jetzt war mal wieder eine Zeit Ruhe bei meinem dicken und jetzt wird er für den TÜV fertig gemacht und bringt mich jetzt zum verzweifeln hab schon die suche benutzt gab aber keine lösung genau für dieses problem, also ich fang mal an:
Ich hab den hinteren bremssattel ausgebaut da der handbremshebel fest war weiterhin wurden an der kompletten hinterachse die bremsschläuche und bremsleitungen ausgebaut. die leitung wurde vorrübergehen mit einem stöpsel abgedichtet, der hielt aber leider nicht und über nacht lief so ziemlich die ganze bremsflüssigkeit aus. ok alle leitungen hinten und schläuche erneuert und alles zusammen gebaut. alles ist dicht und ich fing an die bremsen zu entlüften - mit pedalpumpen. es kommt keine luft mehr und ohne das der motor läuft bekomm ich auch ordentlich bremsdruck zusammen - sobald ich jetzt den motor anmache fällt das pedal durch und bremsdruck ist weg. insgesamt 4 mal entlüftet und immer wieder das gleiche problem. das pedal lässt sich bei laufendem motor bis zum blech durch drücken. und natürlich die hydraulik leuchte blinkt.
muss man beim entlüften irgendwas besonderes beachten? oder woran könnte es liegen? wie gesagt es ist alles dicht! vor dem umbau war die bremsleistung einwandfrei. oder kann es daran liegen, dass fast die komplette flüssigkeit raus gelaufen ist??
sofern es WIRKLICH die Hydraulikwarnung ist die an geht, dann ist was ander der Hydraulik faul... was nicht zwingend mit den Bremsen zu tun haben muss.... funzt die Servounterstützung der Lenkung?
zudem empfiehlt es sich anstatt durch pumpen mit nem gscheiten Entlüftungsgerät zu entlüften, wäre nicht das erste Mal, dass es bloss daran liegt!!
wie gesagt das bremssystem funktionierte vorher einwandfrei aber es müsste halt hübsch leer gewesen sein da sehr viel flüssigkeit voerloren ging und die leuchte erscheint erst seit dem bremsenumbau. servo funktioniert tadellos... so speziell gibt es aber beim entlüften nichts besonderes woruaf geachtet werden muss? also mit laufendem motor oder ohne oder irgendwelche versteckte entlüftungsnippel?
Hi Jamal, der Entlüftungsvorgang kann endlos dauern weil die hinteren Bremskolben hohl sind und dort reichlich Flüssigkeit hinein geht. Außerdem sitzen die Entlüftungsnippel der hinteren Sättel unterhalb der Bremsschlauchanschlüsse, was die Sache nicht vereinfacht. Du musst alle Bremssättel entlüften auch die Vorderen. Als Faustregel kannst Du einen Verbrauch von ca. 2L Bremsflüssigkeit beim Entlüften ansetzen. Bei Entlüften der hinteren Sättel musst Du den Hebel des Bremskraftreglers beim Entlüften auf maximalen Durchlass drücken. Das Aufleuchten der Warnleuchte hat nichts mit Luft im System zu tun, außer wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im Behälter ist. Vielleicht ist aber auch zusätzlich der Bremsdruckspeicher hinüber.
Also es wurde immer auf genügend flüssigkeit im behälter geachtet... wie gesagt ich starte den motor drück auf die bremse, das pedal fällt durch - druck weg und warnleuchte an... so nach dem schema ;-) bremsflüssigkeit wurde ca. 1 liter durchgepumpt
aber ich würde trotzdem auf ne automatische Entlüftungsmaschine los gehen! sicher ist sicher...
und wie er auch schreibt, so wie ichs im ersten Beitrag gemeint hatte, wenn die Hydrauliklampe angeht, hats was mit der Hydraulik zu tun und nicht mit dem Bremssystem, ist zwar gekoppelt aber trotzdem getrennte Systeme... irgendwie war doch mal was wegen nem Overkill des Bremsdruckspeichers alias Bombe... dass durch das leere Bremssystem die Membrane darin übern Jordan ging als die Hydraulik ihre Arbeit wieder aufnahm... aber da ist Tim der Ansprechparnter...
In Antwort auf: der Entlüftungsvorgang kann endlos dauern weil die hinteren Bremskolben hohl sind und dort reichlich Flüssigkeit hinein geht
Aus diesem Grund müssen die hinteren Sättel vor dem Einbau gefüllt werden. Steht alles im RLF. Ausserdem ist die Reihenfolge der Sattelentlüftung wichtig. Wenn am V8 gebastelt wird gibt es grundsätzlich immer etwas zu beachten.
Den V8 wenn er leergelaufen ist ohne Bremsentlüftergerät zu entlüften kannst Du vergessen. Da biste noch ne weile dran. Ich würde mir ein Bremsentlüftergerät besorgen. Schließ das an, setz noch einen rein der zusätzlich pumpt. Wir beginnen an dem Sattel der am weitesten weg vom Behälter ist, also hinten rechts, dann hinten links, vorne rechts und vorne links. Druckgerät dran, drauf achten das mindestens 1,5 Bar drauf sind, Leitung auf, kurz laufen lassen, und bei geöffneter Leitung 3 bis 4 mal pumpen, danach normal weiter laufen lassen, so ca. 0,4 L hinten pro Seite. Danach sollte Bremsdruck da sein, jedoch nicht voll. Mach ne "vorsichtige" Probefahrt und danach nochmal das Ganze, jedoch ohne Pumpen. Dann müsste es passen.
Ja, Michael das ist richtig, die Bremssättel müssen vorentlüftet werden, so steht es im RLF und das ist auch wunderbar. Leider ist das aber ohne Hilfsmittel wenig praktikabel. Es ist nämlich kaum möglich, die Sättel z.b. mit einem Trichter oder einer Spritze zu füllen. Ich habe dafür eine Prüfbank, mit der ich Sättel im ausgebauten Zustand füllen und abdrücken kann. Ohne solch eine Vorrichtung ist die Anweisung im Leitfaden nämlich blanke Theorie und auch für Werkstätten sehr schwer bis gar nicht durchführbar. So bleibt einem nur das "normale" Entlüften, ob mit Gerät oder ohne. Ich habe übrigens auch ein Entlüftungsgerät (5 Liter Druckkugel) und selbst damit dauert die Entlüfterei ewig, besonders wenn das System hinten leer ist. 1 Liter Entlüftungsmenge ist auf jeden Fall zu wenig, wenn die Leitungen hinten leer gelaufen sind. Weiter entlüften.
In Antwort auf: Druckgerät dran, drauf achten das mindestens 1,5 Bar drauf sind, Leitung auf, kurz laufen lassen, und bei geöffneter Leitung 3 bis 4 mal pumpen, danach normal weiter laufen lassen, so ca. 0,4 L hinten pro Seite.
Was soll denn das 3 bis 4 mal Pumpen zusätzlich Positives bewirken? Das Entlüftungsgerät (an den Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter an Stelle des Verschlussdeckels angeschraubt) drückt doch sowieso schon Bremsflussigkeit durch den HBZ und die Bremsleitung bis zum geöffneten Enlüftungsnippel. Frage 1: Während des Pumpens drückt bei euch gleichzeitig das Entlüftungsgerät die Bremsflpüssigkeit durch? Frage 2: Pumpen bis zum Bodenblech oder nur so weit (ca. 1/3 bis 1/2 des möglichen Pedalweges), wie bei einer 100% funktionierenden Bremsanlage? Oder verhindert der Gegendruck des anderen (geschlossenen, da nicht entlüftet) Bremskreises ein Durchtreten bis zum Bodenblech?
In Antwort auf: Danach sollte Bremsdruck da sein, jedoch nicht voll. Mach ne "vorsichtige" Probefahrt und danach nochmal das Ganze, jedoch ohne Pumpen. Dann müsste es passen..
Mit welcher Begründung sollte denn beim 2. Mal auf das Pumpen verzichtet werden, wenn es denn doch was Positives bewirkt?
Hallo es geht nur darum das wenn man die Anlage hat bei der die Bremsflüssigkeit rausgesaugt wird ( solche wird hier benüzt siehe weiter unten) nicht wie die bei VAG haben die alles von oben durchdrückt