1) Kann man den ABH Motor planen lassen? 2) Welche Eckwerte gibt es für den ABH Motor, sprich Max und Min für die Höhe? 3) Wenn planen möglich ist, muß der Kopf dann einseitig oder beidseitig geplant werden? 4) Gibt es Erfahrungswerte darüber, wie häufig sich ein Kopf vom 4,2er verzieht?
Bei meinem 4,2er sift die Kopfdichtung. Es tritt aber offensichtlich "nur" Öl, der Wasserkreislauf ist, so wie ich es beurteilen kann, nicht betroffen. Es ist kein weisser Qualm zu sehen und im Kühlwasser ist auch kein Ölfilm.
leider habe ich da keine Erfahrungswerte, aber wäre es nicht Sinnvoller gleich einen anderen Motor mit weniger Laufleistung zu kaufen und deinen Motor mit Fehlerangaben zu verkaufen. Gruß Jürgen
Hallo Martin. Bei meinem ABH war auch schon die Kopfdichtung hinüber. Nur Öl, nicht Wasser. Rechte Bank, ganz vorne ( 1.Zylinder) lief es runter und sammelte sich allmählich in so einer Gußmulde vom Ölfilterflansch.? Köpfe demontiert, mit Lineal auf Ebenheit überprüft und wieder zusammengebaut - planen war nicht nötig, aber ein zweites mal die rechte Zylinderkopfdichtung erneuern, da diese erneut Öl lies - Schraubengewinde wurde bei erster Rep. nicht ausgeblasen. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
das sehe ich anders. Erstens weiss man nie, was man mit dem gebrauchten Motor für Fehler mitkauft. Zweitens sehe ich so eine Aktion eher als Schiessen mit Atombomben auf Spatzen. In diesem Frühjahr steht bei mir der Zahnriehmenwechsel an. Da bietet es sich also auch an gleich die Kopfdichtung zu erneuern, sofern sie denn schadhaft ist. Dieses scheint bei meinem Baby offensichtlich der Fall zu sein. Tja, wenn man dann schon mal dabei ist, dann kann man auch gleich beide Seiten machen, ist zumindest meine Überzeugung. Stellt sich lediglich die Frage nach der Möglichkeit einer Überholung der Köpfe für den Fall, dass sie nicht mehr plan sind. So teuer ist das Planen nun auch nicht. Bei einer Firma hier in Kiel sagte man mir, dass es, je nachdem ob einseitig oder beidseitig geplant werden muß, zwischen 60 und 90 Euro pro Kopf kostet.
die Berichte über das Ausblasen der Gewindegänge habe ich auch schon mehrfach gelesen. Gut, dass du nochmal darauf hingewiesen hast. Ist die Kopfdichtung an deinem Baby denn jetzt trocken?
Ja. Absolut trocken seit über 40000km. Nur eben die zweite Rep. wegen genanntem Mechanikerfehler. War bei ausgebauten Zylinderköpfen auch am Krübeln - planen oder nicht planen. Aber mit dem Haarlineal hat man die vorhandene Ebenheit gut erkennen können. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
bin gestern noch bei Audi gewesen und einer der Meister, den ich für sehr kompetent halte, sagte mir, dass es bei ihnen noch nie vorgekommen sei, dass bei einem V8 Motor der Kopf geplant werden musste. Da der Meister da schon seit fast 40 Jahren arbeitet glaube ich ihm. Er wies auch noch mal darauf hin, dass die Bohrungen ausgeblasen werden müssen. Das ist doch mal ne Aussage oder?
Hallo Martin. Dann wird es auch "nur" die Kopfdichtung. Und dann hast Du auch wieder Garantie auf diese Arbeit. PS.: Kannst ja gleich auf das neue Kühlmittel G12+ umstellen lassen, dann brauchst Du nicht mehr den Wechselintervall einhalten. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Hallo Martin, habe neulich einen 3.6 Motor mit 2 Köpfen, die 320tkm runter hatten komplettiert. Auch diese Köpfe hatten keinen Verzug. Bevor Du den Kopf demontierst, muß er mehrere Stunden abgekühlt sein. Das ist allerdings wegen des nötigen Abbauaufwandes beim V8 kein Problem :-) Gruß Sebastian
Gibt es einen Unterschied zwischen G12 und G12+??? Bisher habe ich den Wechsel von G11 auf G12 sein gelassen, weil es Gerüchte gibt, das Reste von G11 (z.B. im Kühler) mit dem neuen Kühlmittel G12 chemisch reagieren und zu einer schnellen und sehr heftigen Korrosion von Aluminium führt???
Hallo Marc. Ja, es gibt laut Beipackzettel zwischen G12 und G12+ einen Unterschied. Welcher, wie und was weis ich nicht, aber laut dem auf den Flaschen aufgeklebten Zetteln wird zwischen G12 und G12+ unterschieden. Hier mal der aufgedruckte Text: Geeignet als Lebensdauerbefüllung für alle Motorarten. G12plus zeichnet sich durch die Mischbarkeit mit den Produkten G11 und G12 aus. Als notwendigen Schutz vor Frost, Überhitzung, Korrosion und Kalkansatz zu verwenden. ...." Habe selber vor ein paar Wochen diese G12+ ( rosa Flüssigkeit ) eingefüllt. Dieses ist zwar mischbar mit dem G11. Weil dann aber immer noch bei dieser Mischung der 2Jahres-Wechselintervall eingehalten werden muß, habe ich mehrmals den gesamten Kühlkreislauf mit destiliertem Wasser gespült. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Die Umstellung ist bei mir schon vor knapp zwei Jahren im Zuge einer Auswechselung des Kühlmittelausgleichbehälters erfolgt. Dazu wurde das komplette Kühlmittel abgelasse, gespült und hinterher mit G12 befüllt.
Hallo Leider wird oft vergessen bei köpfen auch die Lagerflächen der Nockenwellen auf Verzug zu prüfen, es kommt leider öfters vor das ein unplaner kopf auch verzug in der Ebene der Nockenwellenlagerung hat, welcher bei montiertem Kopf durch das Anziehen der Kopfschrauben elemeniert wird(zustand vor abau und eventl. planen) nur wenn dieser Kopf dann auf der Verbrennungsseite plangeschliffen wird bleiben der Verzug der Lagerflächen der Nockenwelle anstehen und somit gibt es irgendwann einen Lagerschaden der auch zu Folgeschäden führt. mfg Thomas
Hallo Martin, bevor Du an diese Schweinsarbeit gehst, hier ein Tipp vom Frosch: Bei mir letztes Jahr das selbe Problem, nachdem ich alles, bis auf die Köpfe zerlegt hatte, die grosse Erleichterung: Bei mir hat er nur vorne Richtung Kühler ausgepisst. Nach Demontage habe ich festgestellt, dass die Flächendichtungen zwischen Zahnriemenschutz und Block im Eimer waren. Von aussen sieht´s jedoch so aus, als würde die Kopfdichtung siffen. Also erst Kompression messen, dann mal da nachsehen. Wahrscheinlich musst Du in´s Audizentrum da Du ja den Zahnriemen entfernen musst, und beim anschliessenden Zusammenbau Spezialwerkzeug benötigt wird. Bei mir weniger tragisch, da der 120 000er KD anstand, kann Dir leider nicht sagen, was Du dafür löhnen musst. Meiner Meinung nach ist das echt beschi.. von Audi gelöst worden. Flächendichtung zwischen Nockenwelle und Simmerring!! Hab ich auch bisher noch nirgendwo so gesehen.