Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
#184894 04.09.2008 04:13
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo,bei mir ist der Zahnriemenwechsel fällig. Ist es möglich das man die Markierungen so stellt das man etwas mehr Frühzündung hat und der Motor dadurch etwas spritziger läuft. Gruß, Gerd

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Nein. Du verstellst dabei nur die Nockenwellen mit und das kann mal gar nichts.

#184896 04.09.2008 07:45
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi Carsten,

was ich mich schon länger frage: Wenn ein Zahnriemen 120tkm drauf ist, verstellt er sich da nicht von selbst ein wenig bzgl. OT von der Dehnung her? Oder wird das perfekt ausgeglichen vom Spanndämpfer?

Danke

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Das ist ein sensorisch/elektronisch geregelter 4-Takt V8 und kein 50er Mofa.
Der Zündzeitpunkt wird hauptsächlich durch den Regelkreis über die Klopfsensoren bestimmt. Wenn Du da irgendwo drehst machst Du's nur dem Steuergerät schwerer, das regelt nämlich dagegen.
Ausserdem würde er dadurch nicht spritziger sondern nur ruckeliger. Da spielt nämlich noch viel mehr mit.
Wo gibt's denn "spritzige" Limousinen? Die Dinger sind gross und schwer. Wenn Du im 3. Gang nur durch Gas geben die Reifen durchdrehen willst dann empfehle ich mit dem Sparen anzufangen. 12-Zyl. Motoren mit 450PS sind teuer.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Das meiste übernimmt der Spanndämpfer.
Der Rest ist verschwinden gering.

#184899 04.09.2008 06:01
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Es geht hier mehr um die Markierung am Schwingungsdämpfer und die sollte immer wenn die Markierungen an den Verteilern übereinstimmen besser kurz vor OT stehen.Wenn die zB. kurz nach OT steht hat man eine wesentlich schlechtere Motorleistung!

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
ich bin mir nicht sicher,aber kleine Differenzen zwischen Kurbel-und Nockenwellen müßte die Elektronik ausgleichen.
Durch Hall-und OT-Geber ist die Stellung der Wellen der Elektronik bekannt.
Ist natürlich nur eine Theorie,genau weiß ich es auch nicht.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Du verstellst lediglich die Öffnungszeiten der Ventile.
Die Zündung läuft über den Zündzeitpunktgeber hinten und den Klopfsensoren. Das einzige was passier ist das Deine Nocken zwar früher auf, aber auch wieder früher zumachen, was überhaupt nicht bringt außer Leistungsverlust. Wenn Du was erreichen willst mußt Du schon etwas mehr machen. Das fängt mal bei Kopfrevison an, geht über Feintuning am Kopf bis hin zu ABT Steuergerät und anderen, bzw. umgeschliffenen Nockenwellen. Also Sachen die ins Geld gehen.
Was Du machen willst kommt nur ins Gehege mit Deinen Klopfsensoren.

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Gerd,was Deine Frage betrifft würde ich mich auf alle Fälle an die Vorgaben von AUDI halten. Der optimale Zündzeitpunkt wird bei unseren Motoren von dem Steuergerät BOSCH MOTRONIK ermittel.
Um den optimalen Zündzeitpunkt festzulegen bekommt das Steuergerät von folgenden Sensoren die nötige INFO : Ansaugluft - Temperaturfühler,Klopfsensoe 1 und Klopfsensor 2,Wasser Temperaturfühler,Drosselklappenschalterund Potentiometer,Leerlaufstabilisirungsventil,Lambdasonde,Drehzahlgeber,Bezugsmarkengeber.
Wenn die Kurbelwelle beim zusammenbau nicht auf OT gestellt wird verändern sich die Steuerzeiten der Ventile und das MOTRONIK Steuergerät bekommt falsche INFO.
Hier die Öffnungs und Schließzeiten der Ventile:

Motor PT
EÖ nach OT 11 Grad
ES nach UT 28,5 Grad
AÖ vor UT 30,5 Grad
AS vor OT 2 Grad

Motor ABH
EÖ nach OT 7 Grad
ES nach UT 29 Grad
AÖ vor UT 31 Grad
AS vor OT 2 Grad

Diese Werte sind Serie und wurden auf Motorfunktionsprüfständen bei AUDI ermittelt und für die Serie freigegeben.

Gruß G E R D

Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo Gerd, das ist schon alles richtig was Du da Schreibst.Ich denk nur an meinen Ersten Zahnriemenwechsel zurück.Als ich das Auto wiederbekam ging er plötzlich wie die Hölle fast so gut wie mein früherer 20 V.Nach einigen "Ampelrennen " die ich mit Bravur bestand fuhr ich zum Tanken und hörte plötzlichso ein Mahlendes Geräusch aus dem Motoraum.Ich dachte ich hab jetzt nen Motorschaden durch meine dauernden Drehzahlorgien. Da die Geräusche aus dem Bereich des Zahnriemens kamen lies ich diesen nochmals überprüfen,und er wurde nochmal abgenommen.Später stellten wir dann fest das dieses Geräusch vom defekten Lüfterlager kam. Was aber jetzt war er ging auf einmal sowas von "Besch..." ich dachte das kann doch nicht sein.Also lies ich den Riemen nochmals überprüfen.Wir stellten dann fest wenn die Markierungen am Verteiler genau übereinstimmen die Markierung am Schwingungsdämpfer um ca. 1 cm nach der Markierung stand.Wir stellten dann den Riemen so ein das diese Markierung kurz davor stand.Er ging dann genauso gut wieder wie am Anfang. Ich dachte nur das es diesbezüglich irgendwelche Erfahrungswerte gibt. Gruß,Gerd

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
1cm nach der Markierung ist ja auch falsch... also hast du ihn nur richtig eingestellt und so solls ja sein... nix von wegen Frühzündung oder sowas...

Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
addict
Offline
addict
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 425
Hallo Gerd,ja alles klar einen Zentimeter nach der Markierung da kann der Motor nicht richtig laufen.Dann so verstehe ich es danach wurden die Steuerzeiten wieder richtig eingestellt. Es ist doch so die Motorentwickler werden mit den Markierungen die Sie angeben dafür sorgen das wenn man sie einhählt die optimalen Leistungswerte des Motors erreicht.

Gruß G E RD

#184906 12.09.2008 04:55
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo der Zahnriemen ist gewechselt. Jetzt haben wir aber ein neues Problem, Wir haben die beiden Simerringe von den Nockenwellen gewechselt. Jetzt wird die rechte Seite nicht mehr dicht haben schon den zweiten Satz verbaut aber keine Besserug. Weis jemand von Euch was man da machen kann?

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
hast du ein Bild und die Teilenummer ?
Gruß Thomas

184482-DSC04047.JPG (0 Bytes, 193 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
#184908 12.09.2008 05:37
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Das gehäuse wird nen riß haben.

Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hi ,Thomas ein Bild hab ich nicht aber die Teilenummer ist 077109162. Würdest Du mir das Teil Verkaufen? Gruß, Gerd

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
rein gehört der Wellendichtring 068 103 085 E ,deine Nummer ist der rechte Zahnriemenschutz 077 109 162E.
Außerdem gehört noch ein blauer Dichtring 077 103 487 A mit rein !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hi Thomas,es wurden beide Dichtringe gewechselt auch der Blaue. Gestern hat der Mechaniker diesen Wellendichtring noch mal gewechselt weil wir das erste Mal den vom Golf GTI 16 V genommen haben. Aber jetzt sifft es schon wieder raus,der Mechaniker ist schon ganz verzweifelt !

Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
addict
Offline
addict
Registriert seit: Nov 2007
Beiträge: 644
der wellendichtring ist auch richtigrum drin? ansonsten fällt mir nix anderes ein es sei den beim einbau beschädigt oder den falschen genommen

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
die Idee mit falschrum hatte ich auch ,deswegen hatte ich nach einem Foto gefragt !
Ansonsten ist diese Stelle eigentlich problemlos !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo ,wie kann man denn erkennen wie man ihn richtigrum reinmacht?

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ganz einfach... das zu dichtende Medium (hier Öl) muss von innen auf die Lippe drücken können... also ins U hinein...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Gerd.
Auf dem Bernd seiner Seite sind Bilder von einem Zahnriemenwechsel abgebildet, dort siehst Du auch den besagten Nockenwellensimmerring - Zahnriemenwechselbilder - Klick mich !
Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
1. so reinmachen wie er vorher war
2.das Bild von mir weiter oben als Vergleich nehmen (da ist die Seite zum Kopf zu sehen)
3.in den RLF schauen
4.Akte
Wie auch immer,Roy hat schon geschrieben wie er gehört.Mit anderen Worten,wenn du von vorne auf das Nockenwellenrad guckst,mußt du die geschlossene Seite vom Simmerring sehen.
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Danke Manfred für die Bilder, werd das meinen Mechaniker mal zeigen.Aber er ist Meister bei Audi kann mir nicht vorstellen das er den verkehrtrum reinmacht. Ein anderer hat mir gesagt das auch die Nockenwelle an dieser Stelle eingelaufen sein kann,ist das möglich? Und wenn ja was kann man dann machen außer die Welle zu wechseln? Gruß, Gerd

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Gerd.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Welle so stark eingelaufen sein soll.
Ansonsten wäre eine andere Welle notwendig, so weit mein Kenntnissstand.
Mit einem "kleineren" Simmerring würde ich jedoch vorher probieren, dass Problem in den Griff zu bekommen.

Und zudem würde ich dem Tipp mit einem Haarriss etc. weiter verfolgen, wie es hier bereits genannt wurde.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Hast Du ne Ahnung, was Audi alles kann. Vor vier Jahren wollte ich bloß die Frontscheibe wechseln lassen. Die Zierleiste war natürlich verkehrt rum und die Muffe war oben. Also noch mal von vorne. Ehrlich gesagt, hätte mich der Meister nicht drauf angesprochen und mir 50 Euro Nachlaß angeboten, ich hätte das wohl erst sonstwann bemerkt.

Gruß

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
1. vertrau nie nem Typen bei Audi
2. ist es kaum die Welle die eingelaufen ist, möglich ists (aber wohl ARG selten) und dann muss man nicht zwingend ne neue nehmen, denn man kann Metall aufspritzen und sonstige Reparaturmassnahmen treffen, aber ne gebrauchte in gutem Zustand zu nehmen täte es auch...
3. wieso liest man hier dauernd was von nem Golf GTI Kopf?? vergiss das einfach und nimm das ORIGINALE FÜR DEN V8 passende Material! denn im Detail sitzt der Teufel!

Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Hallo Manfred, weist Du wo man so einen kleineren Wellendichtring herbekommt? Das mit dem Haarriss werden wir nächste Woche prüfen. Muß ich eigentlich den Zahnriemen wenn er mit dem Öl in Berührung nochmals wechseln.Weis das jemand? Gruß, Gerd

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Gerd.
Ich würde mein Glück z.B. bei TROST versuchen, der kann Dir bestimmt den passenden bestellen...

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Beck G. Offline OP
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: Nov 2003
Beiträge: 312
Was ich immer noch nicht weis,muß ich den Riemen noch mal wechseln nach dem er mit dem Raußsiffenden Öl in Berührung gekommen ist oder reicht es wenn man ihn saubermacht.

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Online Content
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,757
Likes: 8
Hallo Gerd.
Kommt wahrscheinlich auf die Menge und die Laufleistung an, die der Z-Riemen dem Motoröl ausgesetzt war/ist.

Ich würde bei geringer, oberflächiger Verschmutzung den alten Riemen wieder draufbauen - ansonsten, wenn das Material bereits durchweicht ist, einen neuen Riemen drauf. Sicher ist sicher.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.030s Queries: 80 (0.024s) Memory: 0.7454 MB (Peak: 0.9397 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 15:18:42 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS