als eigentlich recht EDV-begeisterter Mensch (sonst würd ich mir doch wohl nie ein Inf-SE Studium antun , wäre ich nach all der V8-Zeit schon brennend interessiert, mal mit einem Notebook und dem entsprechenden Equipment sowie Software (Terminal ?) die zahlreichen Diagnose- und Logikelemente unseres Dicken auszulesen.
Dazu muss ich gleich sagen: Ich hab in Sachen elektronische Diagnose bei PKWs praktisch gar keine Erfahrung. Ich hab mal an einem Audi 80 herumgetüftelt, war aber ein Reinfall, zumal die Software mit der alten Schüssel nicht klarkam.
Nun gut, es ist also ein 91er V8 (hab ich nicht mehr lange, aber egal), und der hat ganz bestimmt eine Menge Ports, an die man "anstöpseln" kann. Ich nehme an, in den Reps wird auch einiges drüber verzeichnet stehen, oder ? Nun ists so, dass ich keinerlei Spezialdiagnosewerkzeug hab, sondern lediglich mit einem ganz normalen PC samt RS-232 aufwarten könnte. Keine Frage, dass es dann Spezialadapter braucht, um an die Diagnosestecker des Wagens heranzukommen. Auch wird ein RS-232 Terminal alleine nicht genügen, um schlau aus der Sache zu werden.
Daher zur Zentralfrage: Wo gehen die interessanten (Fehlerspeicher) Diagnosestecker in unserem Schiff um, wo bekommt man die notwendigen Kabel und Stecker (ca. Kosten ?) und wo bekomme ich die nötige Software her ? Und was alles ließe sich dann (grob gesagt) auslesen ? Ich nehme mal an Motor, Getriebe, Klima, die zahlreichen Armaturfehlerspeicher wie Airbag etc. Was vergessen ?
Würde mich echt freuen, wenn mir jemand von euch ein wenig unter die Arme greifen könnte. Ach ja nochwas, weil mich das schon lange brennend interessiert: Immer wieder ist die Rede vom Auslesen der Klimatronic-Fehlercodes. Wie geht das vonstatten, ist das direkt über die Doppelanzeige der Klima möglich und wenn ja, wie stelle ich es an ? Ich muss zwar auf Holz klopfen, meine Klima ist tiptop (wie das ganze Auto abgesehen von dem üblichen Leiden Airbag, Tempomat und Bremsbelagsensorik), aber die Neugier treibt mich trotzdem.
Hi, ich habe noch nirgendwo eine liste mit diagnose-bzw fehlercodes gefunden die zur klimatronik des V8 passt!
es stimmen immer nur ein paar kanäle so habe ich etwa dreizehn oder vierzehn identifizieren können. die klimatronik im V8 ab ´91 hat nur 61 kanäle und alle listen die im netz rumgeistern beschreiben wesentlich mehr kanäle sind also von jüngeren klimatroniken!!
scheinbar probiert das keiner wirklich mal aus....
Ist mir auch schon aufgefallen. Aber für den Anfang ist diese Anleitung zum Auslesen des Klimacodes ausreichend. Sensoren, Temperaturen, Volt, Geschwindigkeit, Temperaturklappenpoti... mit ein wenig probieren und beobachten wird ein wenig Nebel gelichtet. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
ja das kostet halt etwas, aber es läuft perfekt! bei mir hatten 2 unabhängige audigaragen keinen zugang mit ihren VAG geräten und beide wollten mir neue steuergeräte verkauffen!! hatte mir ein VAGCOM set gekaufft,und es ist mit diesem alles klar,und auch garantiert keine steuregeräte defekt! aber da ja du ahnung hast,kannst du sicher die gartissoftwareversion kracken,und irgend wo hier im vorum habe ich mal einen schaltplan einer optokoplerschaltung für das auslesen via rs232, bechreibt! ich weiss nur, das der eine stecker die versorgungsspannung ist,und der andere wird auch RX und TX datenleitung sein!?
Hallo, welches Interface hast Du gekauft ? von welchem Anbieter oder Hersteller ? ich komme nur in die Automatic (nur wenn der Motor läuft) und in die klima (da aber auch nur mit Zündung). Ist ein Modell 1992 Audi V8. In ältere V8 komme ich gar nicht rein. Nirgends Grüße Werner
also das VAG-COM Set erscheint mir ja genial ! Ob ich mich da ans Selberbasteln mache, weiß ich nicht so genau, ich vertrete die Philosophie, dass man nur an einer Stelle basteln sollte - entweder am Problemfinder oder am Problem. Beides zusammen könnte u.U. richtig lästig werden. Also bei Diagnosegeräten, ich weiß nicht recht. Außerdem find ich den Preis total i.O.
Ja, ich hab ihn nicht mehr lange, aber vielleicht noch lange genug und, was viel wichtiger ist, ja ohne Unterbrechung einen neuen (V8) ! ... denkt ihr, ich kann mich davon losreißen ? Doch nicht nach allem, was ich mitgemacht hab !
"Wir" oder "unser" bezieht sich eigentlich nur auf eben die unseren (Forumleute) V8. Ich habs öfter gelesen, dass es pluralisiert wird, und ich fands einfach nett. Daher.
ich bin im Begriff, an einen V8er um einen Bombenpreis (für den Zustand) mit 90tkm und (angeblich) absolut jedem Schnickschnack ranzukommen, den ich mir aber nicht leisten kann, wenn ich den anderen nicht verkauf (sonst hätt ich auch ohne Reue zwei in der Garage). Der Wagen ist ein Vorstandsfahrzeug und chauffeursgepflegt - da kann ich einfach nicht nein sagen. Meiner IST in einem sehr guten Zustand, für meine Begriffe (wenn ich mir andere Leiden so anhöre), so gesehen gäbs für mich gar keinen Grund, aber wer weiß, wann ich wieder an so ein Angebot rankomme (wenn jemals wieder). Jetzt alles klar ?
Habe gerade beim Suchen diesen alten Thread gefunden, und bringe ihn wieder hoch.
Bei VAG-COM gesucht, aber so richtig schlau werde ich aus den vielen angebotenen Möglichkeiten nicht. Vor allem sieht es so aus, als ob vor 1992 nichts geht.
Kann mir jemand konkret auflisten, was ich für einen V8 3.6 Bj. 1990 benötige (Hardware & Software), ausgehend von vorhandenem Notebook mit USB-Anschluss?
Der gut Jeff hat hier eine Anleitung zum Nachbau eines Diagnose-Interfaces abgelegt. Das Problemchen bei seiner Lösung ist im ersten Ansatz, dass der Optokoppler, den er verwendet, in Deutschland nicht so ganz einfach zu bekommen ist. Anstelle des Optokopplers von OKI kann man aber auch von Toshiba einfach einen TLP621 nehmen. Diesen hat der freundliche Herr vom Elektronikladen um die Ecke bestimmt im Sortiment. Ich habe die Schaltung vom guten Jeff selbst schon erfolgreich nachgebaut. Kostenpunkt für die Bauteile liegt unter 10 Euro.
Die Schaltung entspricht der Schaltung von Jeff Noxon, das wird auch ausdrücklich erwähnt, mit dem Unterschied, dass die hierbei verwendeten Optokoppler sehr leicht in Deutschland zu bekommen sind. Da diese Optokopller jedoch nicht Pinkompatibel mit den Optokopplern der Schaltung von Jeff Noxon sind, wurde das Layout geändert. Die Schaltung ist auf dieser Seite wesentlich übersichtlicher geworden. Wer also mit Schaltplänen nicht so häufig zu tun hat, der versteht das Schaltbild auf dieser Seite eher. Was ich persönlich nicht so schön finde ist, dass zum Anschluß der Platine an den PC ein Nullmodemkabel erforderlich ist. Warum um Himmels Willen hat der die Schaltung nicht einfach ein Standard RS232 Verbindungskabel ausgelegt? Die bekommt man doch erstens an jeder Ecke an den Kopf geschmissen bzw. hat jeder zu Hause neben seinem PC eh schon in mehrfacher Form rumliegen. Aber egal, ist schon prima, dass sich überhaupt jemand die Mühe macht die Schaltung nochmals mit einem Layoutprogramm zu überarbeiten und dann der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Hallo Martin. Das NULLMODEMKABEL besitzen bestimmt nur noch Leute, die in früheren Zeiten ihre 286er über INTERLINK verbunden haben, so wie ich. Sollte jemand eins benötigen. PM senden.