Hallo Lukas.
Wenn im Innenraum das Gebläse anläuft, bedeutet dies, dass Dein zu erwärmendes Kühlwasser ca. 55° warm ist, denn erst nach erreichen dieser Temperatur am Fühler wird das Innenraumgebläse zugeschaltet.

Wenn jedoch ein Fehler vorhanden ist, dann schaltet die Standheizung ( Verbrennungsgebläse ) nach einer Abkühlfase ( Sicherheitsabschaltung ) komplett ab.

Nun würde ich zuerst jedoch einmal die Standheizungsbatterie überprüfen, ob hier wirklich genügend Spannung vorhanden ist. Auf die schnelle ist dies bei laufenden, kalten Motor zu prüfen.
Also Motor starten und die Standheizung einschalten, und abwarten, ob sich diese erneut nach einer gewissen Zeit abschaltet.
Wenn nein, dann Batterie prüfen und den Ladestrom.
Wenn ja, dann weiter an der Standheizung.

Fördert die Umwälzpumpe, nicht, dass ein Wärmestau entsteht. Die Förderung kannst Du ganz schnell und einfach an der Entlüftungsschraube prüfen, ob dort ein kräftiger Wasserfluss nach öffnen der Schraube vorhanden ist ( Standheizung ist bei Prüfung natürlich eingeschaltet ).

Die Glühkerze am hinteren, oberen Bereich ist auch auf die schnelle prüfbar. Hier ist zu prüfen, ob die Wendel einen Bruch oder Haarriss hat.

Letzten Winter hatte meine Standheizung noch einen defekten Thermostat. Und die Umwälzpumpe war zeitgleich mit von der Partie.

Sind alles so "Kleinigkeiten", die den Ablauf der Standheizung beeinflussen...

Gruß Manfred M.

Hier noch meine letztes Problem mit der Standheizung im Januar 2008 - Klick mich !



V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz