|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 727
|
OP
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 727 |
<i>Das Torsen-Diff. sperrt sich insofern (wenn man es sperren nennen will), dass es nicht nur wie ein sperrendes Diff. (bei 100 % Sperrwirkung) die Kraft 50 : 50 verteilt, sondern automatisch den Kraftfluß von (nach meinen Unterlagen) 2 : 1 bis 1 : 2 regelt. Diese Regelung erfolgt mechanisch durch die Drehzahlunterschiede Strang vorne zu hinten und umgekehrt.</i>
Hä? dann ist doch eigentlich keine "Sperrung" vorhanden. "2:1" bedeutet doch eine Verteilung von 66 zu 33 % oder?
Bedeutet das nun, das beim "sperren" des Mittel-Achsdiffs., je nach Schlupf der Achse die Kraft zu 66% nach vorne oder zu hinten geht?
Und wann fängt er an zu "sperren" und wann hebt er die Sperre wieder auf??
Das sit die Sperrwirkung der Torsen-diffs., wie ist es bei der Lamellensperre?
Und sperrt beim C4 das Mittendiff. automatisch? Oder hast du da nur die Möglichkeit die Hi-Achse zu sperren?
Also ich bin jetzt ganz durcheinander :)
V8qA -> Mitte: Lamellendifferential mit Sperre Hinten: Torsendifferential mit Sperre. Beides automatisch angesteuert.
_______Sperrwirkung?????
V8q -> Mitte Torsendifferential mit Sperre (?) Hinten: Torsendifferential mit Sperre. Hi.-Achse automatisch angesteuert, oder beides?
_______Sperrwirkung?????
Wie werden die Sperren angesteuert? Bis zu welchem Tempo? Welchen sperrgrad? Vorteile? Nachteile im Vergleich zu anderen quattro-Modellen??
Gruß,
bjoernV8
Auf das elementare Zerwürfniss des Seins!
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert