gehen tut das, allerdings wird das Fahrzeug diese Behandlung mit stark erhöhtem Verschleiß und einem Verbrauch von knapp 20 Litern auf 100 km quittieren. Als Beispiel für die übermässig beanspruchten Komponenten wären beispielsweise die Batterie zu nennen, der Abgasstrang (--> Kondenswasser) und natürlich der Motor selber, Stichwort "Ablagerungen", "Benzinrückstände im Öl die nicht herauskochen" etc...
Mein Tip, nimm für die Strecke zur Arbeit ein Moped oder so und tue dem V8 das Kurzstrecken-Gezockel nicht an.
Als "Alltagsauto" eignet sich der V8 allerdings hervorragend, der meinige z.B. tut seinen Dienst als solcher seit 2001 und seit kurzem mit einem täglichen Arbeitsweg von einfach 100 km absolut mustergültig.
Grüsse
Alex
---
Ich mag meine Autos wie meine Frauen: lieber saugend als zwangsbeatmet
bin jetzt mit 30 litern 260km weit gekommen. also das mit den 20 litern kann ich nicht bestätigen. ja, ein modep werd ich mir bald wieder zulegen, aber erst in 1-2 monaten.
ich hoffe das mir bis dahin nichts groß kaputtgeht!
Ich fahre meinen Dicken seit 4 Jahren alltäglich im Stadtverkehr und ab und an über Land und auf Autobahn. Wobei ich gezielt immer wieder lange Strecken auf der BAB zurücklege. Kostengünstiges Alltagsauto sieht aber ganz anders aus. Unter 12 liter im Stadtverkehr kannst definitiv knicken. Kann daher nur meinem Vorredner zustimmen, 20 L in der Kaltstartphase sollten schon hinkommen. Normal so 15 - 17l im Stadtverkehr bei ruhigen Gasfuß.
Man muss aber jeden Tag mit dem Schlimmsten rechnen, auch wenn es mir zB. bislang innert 40 tkm erspart geblieben ist.
Wartung und Reparaturen zzgl. Gasanlage/HP2 etc. haben bei mir bislang rund 7000 € verschlungen. Finde es aber für 4 Jahre ganz ok.
Hallo ich kann mich den andern nur anschliessen den ich bin jeden tag 5km hin und zurück gefahren unter 20L komme ich auch nicht und das Kondenswasser aus den Auspuff der ist immer gut zu sehen da wir in der Firma eine weiße wand haben .Und andersrum Parken ist nicht MFG :Frederic
Sofern Du ein wirklich gut funktionierenden Thermostaten hast, der nach 2 km schon dafür sorgt das die Elektonik den Motor aus der Kaltstartphase nimmt wird das schon gehn. Nur solltest Du ihm hin und wieder mal die volle Leistung abverlangen und mal etwas Autobahn scheuchen, damit die Kats die möglichkeit haben sich auch mal wieder freizubrennen.
meine bin ich jetzt ca 1500 km gefahrren mit einem
durchschinittsverbrauch von 12,9 l,
sorry ich benutzte ihn nicht als rennwagen,
da der 4.2 einen so schnelle beschleunigung hat,
gehe ich nach ereichen der geschwindigt auf temomat,
bzw oft läuft er auch im schiebebetrieb mit 0.0 momentanverbrauch und bremsen tue ich im stadtverkehr mit getriebestellung m und runterschaften und schone so die bremsen,
so wie ich ein schaltgetriebe auch faheren würde!
die bremse brauche ich nur die letzten meter...
oder wenn es halt die situation erfordet...
schön zu gleiten und ab und zu mal gaszugeben,
soviel zumfahren an sich:
seit ich den v8 4.2 habem, fahre ich vernüftiger,
den ich bin trotz langsamer langsamer fahr genausoschnell am zieh,
weil der einfach eine so hohe beschleunigung hat,
ich bin schon 100 m weg, wo der nachfolgende gerade abgebogen sit,
und dann ist eh mienst die die zulässige gechinwdig keit der stasse erreicht,
und dann rollt er halt,
z.b. auf der autobahn ist 120, ich fahre 140, laut navi 133 km/h,
er braucht dann monentan so 9-11 liter,
je nach steigung oder gefälle,
mein alter audi 80 75 Ps hat sich auch mindestens 9 liter reingefiffen...
grüsse
marco
ps rennen mit anderen kleiner 4.2 Liter fahre ich nicht...
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
Warum verabschieden sich meine Auslassventile? Muss ich rasen, damits dem Motor gefällt? Ich werde gerne über jede Reparatur berichten... Ich kenne andere Audi's und bin guten Dinge, das sich diser V8 in die Reihe der "Audis ohne grosse Pannen" einreiht.
Es sicher nicht umsonst hier auf den Seiten "der V8 ist sehr zuverlassäigs Auto". Das war auch ein Kaufkriterium, Ich hole mir doch keinen "Rohrkrepierer ist Haus, alliene schon weil der Typ Auto scheisse ist."
Brauche den V8 für die Arbeit, mehr Geld war ichauch nicht bereit auszugeben. die alten 10er fegallen mir nicht mehf, sind mir zu Spißig.Für einen neuen Audi habe ich zur Zeit kein Geld. Also V8.
Keiner weis, was die Zukunft bringt, ich könnte eh nur mit Wartung etc. vorbeugen.
Ich werde mir jetzt erstmal ein vernüftige Ölsorte aussuchen.
Im September gehts nach ZF Do, zum Getriebeölwechsel, und die Wechseln auch geleich das Motoröl, wenn ichs mitbringe, dabe sie mir geschrieben..
Danke dir Roy für jeden Tipp...
tschüssi
Marco
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
das 5W40 hilft deinen Geldbeutel schneller zu leeren.... das säuft sogar meiner wie Sprit... mindestens 10W40 erst recht bei nem 4zwoer... 15W40 High Milage oder so (frag den Schmied des soll das passende haben) soll was gutes sein, frag dazu mal die Suche...
ab wann der Motor freibrennt muss ein Profi beschreiben, nur so viel, alles muss ECHT warm sein, und Drehzahl bei Leistungsabforderung, d.h. mal Richtung V-Max den Motor ordentlich gegen den Wind ankämpfen lassen... daher ich hier in der Schweiz mit dieser Variante mit einem Bein im Knast stehen würde, jag ich meine Hütten fast täglich über mehrere Kilometer den Hang hinauf, was wohl den selben Effekt haben dürfte... heisse schnelle Abgase reissen die Kohlepartikel mit und gut ists... so viel dazu wie ich die Sache verstanden habe
joar, Danke, ich hatte letzte Woche 3,5 Liter 15 W 40 Standartöl nachgekippt. Die waren heute morgen wieder weg, ich denk schau mal nach, weil auf der linken Seite heute Nacht die Ventile im Leerlauf zu hören waren, ich dachte, das sind dann die Hydrostössel die zu wenig Ausgleichsöl haben...und nachdem ich den Artikel hier im Archiv über die Ölempfehlen gelesen habe, bin ich zur tanke und habe Syntetiköl gekauft.
Also hier in der "Ölempfehlung" wird geschrieben, das 5 W 40 ist für die Schmierung besser, da es schneller fliest als das 15 W 40 ... Ok und sicher deshalb der höhere Verbrauch, wie du gerade gerschrieben hast ... mal schaun ...
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
dein Hydrostösselklackern ist mehr oder weniger normal wenns spätestens bei warmem Motor verschwunden ist, eigentlich sollte es nach ein paar Sekunden vorbei sein.... aber DABEI spielt das Öl kaum ne Rolle, aber wenn du 3,5!!!!! Liter nachkippst, dann ist eh was im Sack... auf wieviele Kilometer?? mich wundert dass dich das Mäusekino nicht schon aus dem Tiefschlaf geholt hat.... vom untern zum obern Knubbel des Peilstabes ist etwa nen Liter, kannst dir also selber denken wie krass zu wenig drin war....
Roy das war die Erstbefüllung nach dem ich den Wagen geholt habe. Ich denke erst nach einem kompletten Ölwechsel kann ich sagen wieviel er wirklich braucht...
Grüsse
Marco
... geläutert in der Schmiede am 7.03.2010 ... ja, Wartung ist wichtig ... lach
1) ja, 2 Liter 2) frage ich mich, wie man das misst - wurden die 3,5 auf einmal reingeschüttet, ist das extrem schädlich für die Kats und wird verbrannt wie nur was 3) Wenn das Mäusekino kommt und dir anzeigt, dass dein Öldruck nicht passt, ist es in aller Regel schon zu spät - das kommt ja erst unter 0,8 bar oder was in der Art... 4) Diese ganzen Ölüberlegungen sind doch bei einem so großen Sauger überflüssig. Man nehme ein der Werksangabenspezifikationen entsprechendes Öl, nicht gerade im 5-Liter Kanister aus dem Baumarkt um einen Zehner, sondern etwas hochwertiger; dankeschön das war's. Wenn hier bspw. gesagt wird, nur 15W40 sei das richtige usw., ist das schlichtweg Käse. Und wenn er einmal richtig zu saufen beginnt, hilft auch dickeres Öl nicht mehr.
im Anhang siehste die 4 Liter Kanne die ich am Samstag frisch gekauft hatte weil ich mal wieder länger nicht nach dem Ölstand geschaut habe und die Hydros schon zu meckern begannen (das tun sie wenn 1-2 dl fehlen damit der Stab zwischen den Knubbeln am Peilstab Öl anzeigt, zumindest bei meinem ) und nun siehst an der Kanne, dass von den 4 Litern noch 3 3/5 Liter übrig sind...
genau das wollte ich auch sagen. Es blastet die Bremslamellen im Getrebe mehr und die Reparatur wird wohl teurer sein. Einfach vorrausschauend fahren und manuell runterschalten nur wenn es länger den Berg runter geht und dann mit möglichst wenig Drehzahlunterschied!
@ Marco: Kannst dich ja genau bei ZF beraten lassen.
Gruß Matthias
Verträume nicht dein Leben, sondern lebe deine Träume
1.Dein Anhang Öffnet sich bei mir nicht 2. Sind bei mir genau 2Liter wie im Anhang 3.Tut mir leid ,was du geschrieben hast verstehe ich nicht. MFG: Frederic
Audi V8 Vorsprung ist der Wille, sich von Gewöhnlichen abzuheben.
1. DEIN Anhang öffnet sich nicht... 2. bei mir minimal mehr wie 1 Liter 3. wenn du das Bild sehen würdest wüsstest bestimmt wie ich was meine... 4 Liter Kanne gekauft... davon 3 3/5 Liter übrig... also 1 2/5 Öl nachgefüllt... und der Ölstand war zu meiner Schande eben 1-2 dl unter Minimum...