Hi,

also wie Bastian schon gesagt hat (der andere...), haben wir das gerade hinter uns. Wir haben's vorher mit Sprühkleber versucht: Chancenlos.

Ich habe igendwo eine Anleitung liegen, wie man den alten Himmel restauriert - das inkludiert natürlich Ein- und Ausbau (was für sich schon fummelig ist und fast unmöglich, wenn man ihn heile runterbekommen will). Den ausgebauten Himmel muss man "häuten" und dann in mühevoller Kleinarbeit den ekelhaften Bröckelhaufen darunter abschaben. Erst wenn das alles weg ist, kann man mit Spezialkleber versuchen, den Teppich wieder anzukleben.

Besser ist es da schon, wenn man Alcantara, Glattleder oder -imitat anstatt des alten Stoffes auf die Form klebt. Es sieht besser aus und es entstehen keine hässlichen Flecken, wenn man patzt. Dazu gab's im Audi-100 Forum vor einigen Wochen einen langen Thread. Das wäre es, was ich machen würde, wenn ich den Himmel restaurieren würde.

Ansonsten bekommt man bei Schlachtern um wenig Geld tw. sehr gut erhaltene Himmel - freilich ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch die herunterkommen, aber das kann lange dauern. Dabei kommt es weder auf Laufleistung, noch auf die Temperaturen an, denen das Teil ausgesetzt war. Was ich so mitbekommen habe, geht es primär um Luftfeutchtigkeit. Autos, die NICHT in geschlossenen Garagen "gehalten" werden, haben nicht mehr Probleme - ganz im Gegenteil. Mein Himmel stammt vom Schlachter, war professionell ausgebaut worden und ist in einem wirklich guten Zustand.

Ich kuck mal wegen der Fotos.

lG

Bastian