Würde auf den Hallgeber tippen. Ich geb 89,78945% drauf Das mit dem Steurgerät....hmmmmmmm Hast Du die SIcherungen der Motronik mal kontrolliert. Glaube Nr. 26 und 27 sind das, sind seitlich am Sicherungskasten.
habe alle sicherungn durch gesehen alle in Ordnung.
Heute morgen war alles I.O. solange er kalt war. Wenn er warm wurde kam das gleiche Problm sehr unruhiger lauf und geht dann nach paar mal pumpen aus.
Wrde den HAllgeber gleich mal laut Reparaturleitfaden prüfen und dann sehen wir mal weiter.
Habe schon den Luftmengenmesser, den Klopfsensor, Geber für Ansauglufttemperatur, das Ventil für Leerlaufstabilisirung, Drosselklappenpotentiometer mit Leer und Vollastschalter, alle laut Rep.leitfaden durchgemessen und immer lag ich in den Sollwerten.
Wie gesagt ich mess jetzt mal denn Hallgeber und dann sehn wir mal weiter.
habe es so wie im Anhang zu sehen laut Reparaturleitfaden geprüft.
Würde es ja gerne mal mit Stellglieddiagnose anfahren aber komm j nett ins Steuergerät und einfach 12V drauif geben ist mir auch bißchen unsicher da ich nett weiß ob es auch wirklich 12V bekommt und nett das es die Grundstellung verliert. Da ich es ja auch keine Grundstellung übers Steuergerät vornehmen kann.
die Grundstellung KANN er NICHT verlieren, die ist mit ner Stellschraube gegeben
und es nützt ABSOLUT NICHTS das LLRV elektrisch zu prüfen! (es sei denn die Wicklung wäre kaputt, was aber kaum jemals vorkommen wird, vorher isser mechanisch kaputt) wenn du direkt 12V drauf gibst sagt das auch NICHTS aus, denn es wird von 0 BIS 12V gesteuert, wenn also angenommen 12 Volt angehen, geht der Schieber voll auf, aaaber ich frage dich: reagiert er auch bei z.B. 6V oder hängt er dann fest? DAS ist das was geprüft werden muss, alles andere lässt KEINE Aussage zu, was heisst, das LLRV an nen regelbaren Trafo hängen und von 0-12 Volt LANGSAM rauf und runter regeln, der Schieber muss sich ohne Ruckeln bewegen, ansonsten heisst es, dass er auch im eingebauten Zustand klemmen kann und so nicht sauber regelt! wiederum hat darauf die Wärme grossen Einfluss bezüglich der Materialausdehnung
Habe jetzt den Kühlmitteltemperaturgeber mal abgezogen und denke das es die Ursache ist, habe nen neun bestellt.
Werde mich am Dienstag nach dem Einbau mal melden.
Vorab schon mal besten dank an alle, ist doch ne super sache das man so geholfen bekommt auch wenn man (wie ich) kein aktiver Forum nutzer ist sonder sich nur bei Problemen meldet.
Würde den Leerlaufregler mal vrdächtigen. Gib ihm die Liebe die er verdient ;-) Las den Wagen laufen und versetz dem Teil mal ein paar nette aber eindeutigHiebe mit dem Hammer. Wenn eranfängt sich zu berappeln kannst Du versuchen das teil auszuauen und zu reinigen oder es ersetzten.
Der LLRV ist mit 3 Hutmuttern befestigt ... dann muss du noch den Stecker abstecken und schon isses draussen!
Reinigen am besten mit Ballistol ... nicht mit Bremsenreiniger!!!! Ebenso solltest du nicht in das LLRV hineinfassen/ fahren z.B. mit Schraubenziehern ...
Ich habe eine große Dose Ballistol reingeblasen, den Hohlraum komplett volllaufen lassen. Dann hab ich das in einem Jogurtbecher einen Nachmittag stehen lassen ... immer wieder ausgekippt und neu aufgefüllt mit Ballistol ... wirst dich wunder was da an Dreck/Russ rausgeht ...
Danach hab ich es abtropfen lassen und leicht mit Druckluft ausgeblasen ... fertig!
Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Steffen.....im Grossraum Frankfurt/Main gibts den "Vorhof zur Hölle" !! Vielleicht kann Berthold mal einen Blick drauf werfen....ist ja nicht so weit von dir
also Fehlerspeicher und Stellglied geht jetzt doch habe alle kabel durchgemessen und das 1551 nochmal genau nach Rep. Leitfaden angeschlossen. In 01 Motorelektronik ist kein Fehler gespeichert, bei SAtellglieddiagnose fährt das LLRV schön auf und zu.
Wo sitzt denn der U-Schlauch des Benzindruckreglers.
ausser Gemischanpassung vielleicht... sonst nix, die andern sind klar... erklährt sich ja selber, unruhiger Leerlauf=Leerlaufschalter putt bzw. dessen Kabel; G26 wohl weil der Motor nicht lief... oder doch?
Mal ne Zwischenfrage. Hab ab und zu auch mal Startprobleme in der letzten Zeit. Dachte mal an die berühmten beiden Geber, aber nach einer Stunde Stehzeit sollten sie kalt sein. Also denke ich, ich habe auch das G62-Problem. Denn, nach einer Stunde geht er zwar an, aber beim Einlegen der Fahrstufe geht er aus. Wenn ich aber sofort zügig losfahre, läuft er einwandfrei. Aber nun die Frage. Wenn ich den G62 rausschraube, läuft dann Kühlwasser raus, oder steckt er nicht direkt im Wasserkreislauf?
Gruß
Manfred
Manfred
Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
da läuft Wasser raus... also erst bei wirklich kühlem Motor wechseln, sonst gibts Brühwürste... und einfach zwischen Aus- und Einbau den Finger drauf halten, passt schon!
so habe mal den Benzindruck gemessen wie im Reparaturfaden.
Werte liegen alle im Sollbereich, habe auch dann mal den Unterdruckschlauch wieder aufgesteckt und habe ihn mal mit der Uhr laufen lassen und man hat gesehen das er auch regelt.