Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Seite 1 von 2 1 2
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

habe beim 4,2 l das Problem das er einen sehr unruhigen Leerlauf hat und auch dann aus geht.

Ab ca. 4000 U/min habe ich keine Leistung mehr.

Das alles tritt aber sporadisch auf.

Habe auch noch das Problem das ich nicht ins Motorsteuergerät komme um es auszulesen.

Viele Probleme hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Besten dank im Vorraus

Gruß Steffen

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Klemme mal die Batterie über Nacht ab, das löscht den Fehlerspeicher ...

Wie hast du versucht den Fehlerspeicher auszulesen [Hardware? Software?]


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

habe es versucht mit dem 1551 und mit VAG COM, beides mal nicht reingekommen.

Steuergerät antwortet nicht und K-Leitung schaltet nicht nach Plus hat das rausgechrieben.

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
welche Meldung kam?

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Würde auf den Hallgeber tippen. Ich geb 89,78945% drauf
Das mit dem Steurgerät....hmmmmmmm
Hast Du die SIcherungen der Motronik mal kontrolliert.
Glaube Nr. 26 und 27 sind das, sind seitlich am Sicherungskasten.

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hi,

habe alle sicherungn durch gesehen alle in Ordnung.

Heute morgen war alles I.O. solange er kalt war.
Wenn er warm wurde kam das gleiche Problm sehr unruhiger lauf und geht dann nach paar mal pumpen aus.

Wrde den HAllgeber gleich mal laut Reparaturleitfaden prüfen und dann sehen wir mal weiter.

Habe schon den Luftmengenmesser, den Klopfsensor, Geber für Ansauglufttemperatur, das Ventil für Leerlaufstabilisirung, Drosselklappenpotentiometer mit Leer und Vollastschalter, alle laut Rep.leitfaden durchgemessen und immer lag ich in den Sollwerten.

Wie gesagt ich mess jetzt mal denn Hallgeber und dann sehn wir mal weiter.

Gruß Steffen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
das LLRV kannste nicht durchmessen und daraus nen Schluss ziehen! es ist zu 99,9% der mechanische Teil in dem Ventil!

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo Roy,

habe es so wie im Anhang zu sehen laut Reparaturleitfaden geprüft.

Würde es ja gerne mal mit Stellglieddiagnose anfahren aber komm j nett ins Steuergerät und einfach 12V drauif geben ist mir auch bißchen unsicher da ich nett weiß ob es auch wirklich 12V bekommt und nett das es die Grundstellung verliert.
Da ich es ja auch keine Grundstellung übers Steuergerät vornehmen kann.

Gruß Steffen

178279-049,50.jpg (0 Bytes, 172 downloads)
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hi,

so habe den Hallgber auch geprüft.

Ist alles im Sollwert und die Diodenprüflampe blinkt auch bei jeder zweiten umdrehung.

Was nun?

Gruß Steffen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Nur wenn er warm ist...G62 Tempfüherl am Zylinderkopf rechts hinten.
Mal abstecken und probieren, besser noch tauschen, ist nicht teuer

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Das habe ih noch nicht gemacht, habe vorne den mal durchgeohmt aber auch nicht bei 20°C wie orgeschrieben sondern wo er schon warm war.

Werde den macl abziehen und dann mal gucken was er macht.

Gruß Steffen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
sie mal in die FAQ... so mal als Grundinfo!

die Grundstellung KANN er NICHT verlieren, die ist mit ner Stellschraube gegeben

und es nützt ABSOLUT NICHTS das LLRV elektrisch zu prüfen! (es sei denn die Wicklung wäre kaputt, was aber kaum jemals vorkommen wird, vorher isser mechanisch kaputt)
wenn du direkt 12V drauf gibst sagt das auch NICHTS aus, denn es wird von 0 BIS 12V gesteuert, wenn also angenommen 12 Volt angehen, geht der Schieber voll auf, aaaber ich frage dich: reagiert er auch bei z.B. 6V oder hängt er dann fest? DAS ist das was geprüft werden muss, alles andere lässt KEINE Aussage zu, was heisst, das LLRV an nen regelbaren Trafo hängen und von 0-12 Volt LANGSAM rauf und runter regeln, der Schieber muss sich ohne Ruckeln bewegen, ansonsten heisst es, dass er auch im eingebauten Zustand klemmen kann und so nicht sauber regelt! wiederum hat darauf die Wärme grossen Einfluss bezüglich der Materialausdehnung

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

mit dem LLRV klingt sehr logisch.

Habe jetzt den Kühlmitteltemperaturgeber mal abgezogen und denke das es die Ursache ist, habe nen neun bestellt.

Werde mich am Dienstag nach dem Einbau mal melden.

Vorab schon mal besten dank an alle, ist doch ne super sache das man so geholfen bekommt auch wenn man (wie ich) kein aktiver Forum nutzer ist sonder sich nur bei Problemen meldet.


Gruß Steffen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
der vorne ist für die Anzeige, hat nix mit der Motronik zu tun.
Bin mir eigentlich fast (99,95%) sicher das der G62 Dein übeltäter ist.

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

hast du ne Artikelnummer von dem G62? Dann bestell ich den auch noch mit.

Gruß Steffen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
035 919 369 M zum Preis von 36,41 Öhre brutto


Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Vielen Dank werde den noch bestellen um das auszugrenzen.

Gruß Steffen

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

so habe bei Temperaturgeber getauscht.

Leistung habe ich jetzt aber im Leerlauf fängt er immer noch an zu pumpen und geht aus wenn er warm ist.

Was kann es jetzt noch sein??

Gruß Steffen

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Falschluft , Leerlaufregler verkokt drosselklappe verstellt poti nicht io

Benzindruckregler defekt usw.

Lambda mal abstecken


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Würde den Leerlaufregler mal vrdächtigen.
Gib ihm die Liebe die er verdient ;-)
Las den Wagen laufen und versetz dem Teil mal ein paar nette aber eindeutigHiebe mit dem Hammer. Wenn eranfängt sich zu berappeln kannst Du versuchen das teil auszuauen und zu reinigen oder es ersetzten.

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

Wie reinige ich es am besten?
Mit Bremsenreiniger mal kräftig spühlen? Lappen durch?

Grundstellung kann nicht verloren gehen beim LLRV?

Gruß Steffen

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Der LLRV ist mit 3 Hutmuttern befestigt ... dann muss du noch den Stecker abstecken und schon isses draussen!

Reinigen am besten mit Ballistol ... nicht mit Bremsenreiniger!!!! Ebenso solltest du nicht in das LLRV hineinfassen/ fahren z.B. mit Schraubenziehern ...

Ich habe eine große Dose Ballistol reingeblasen, den Hohlraum komplett volllaufen lassen. Dann hab ich das in einem Jogurtbecher einen Nachmittag stehen lassen ... immer wieder ausgekippt und neu aufgefüllt mit Ballistol ... wirst dich wunder was da an Dreck/Russ rausgeht ...


Danach hab ich es abtropfen lassen und leicht mit Druckluft ausgeblasen ... fertig!


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Gut das werd ich auch mal testen, hatte es schon mal drausen und da war schon ruß zu sehen.

Meld mich dann nochmal ob es was gebracht hat.

Gruß Steffen

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

habe das LLRV mit BAllistol gereinigt und mal ne zeuit stehen gelassen und immer mal ausgekippt.

Kam ganz gut was raus, aber immer noch keine verbesserung in sicht.

Un ter vollast teilweise keine Leistung, und im Leerlauf fängt er an zu pumpen wie bisher auch.

Gruß Steffen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Bringt uns so nicht weiter.
Das muß man sich Life ansehen.

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Steffen.....im Grossraum Frankfurt/Main gibts den "Vorhof zur Hölle" !!
Vielleicht kann Berthold mal einen Blick drauf werfen....ist ja nicht so weit von dir


Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
passiert was wennde den U-Schlauch am Benzindruckregler zudrückst?

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

also Fehlerspeicher und Stellglied geht jetzt doch habe alle kabel durchgemessen und das 1551 nochmal genau nach Rep. Leitfaden angeschlossen.
In 01 Motorelektronik ist kein Fehler gespeichert, bei SAtellglieddiagnose fährt das LLRV schön auf und zu.

Wo sitzt denn der U-Schlauch des Benzindruckreglers.

Gruß Steffen

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Der Schlauch sitzt direkt am Benzindruckregler hintendran.....kannste eigentlich nicht verfehlen

Gruss Doc

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hallo,

sitz die Dose oben auf dem Saugrohr? Wo die Stahlflex Benzinleitung rangeht?

Habe den Unterdruckschlauch mal abgezogen aber auch keine veränderung, aber Unterdruck hat er gesaugt.

Gruß Steffen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
genau der!
aber irgendwie hab ich mich da wohl vertan...ob man den einfach so testen kann? ich dachte es, aber isses so????

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hi,

so habe gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen.

Heute zeigt er mir Fehler an:

Gemischanpassung Adaptionsgrenze (add) unterschritten

Geber für Motordrehzahl -G28
kein signal

Leerlaufschalter - F60
Kurzschluss nach Masse
sporadisch auftretender Fehler.

sind das die anzeichen für den Benzindruckregler?
Bekomme die Prüfgarnitur für den Benzindruck erst am Freitag zum testen.

Hat jemand ne Emailadresse vom "Vorhof zur Hölle"?


Gruß Steffen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
ausser Gemischanpassung vielleicht... sonst nix, die andern sind klar... erklährt sich ja selber, unruhiger Leerlauf=Leerlaufschalter putt bzw. dessen Kabel; G26 wohl weil der Motor nicht lief... oder doch?

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Ich bin mal auf Freitag gespannt was die Messuhr zum Benzindruckregler sagt.

Hoffentlich ist es dann mal entlarft,

Gruß Steffen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
naja... bei meinem wird das Vieh gleich ersetzt sobald es da ist.. ist mir zu blöd was zu messen...

Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: Jan 2004
Beiträge: 1,508
Mal ne Zwischenfrage. Hab ab und zu auch mal Startprobleme in der letzten Zeit. Dachte mal an die berühmten beiden Geber, aber nach einer Stunde Stehzeit sollten sie kalt sein. Also denke ich, ich habe auch das G62-Problem. Denn, nach einer Stunde geht er zwar an, aber beim Einlegen der Fahrstufe geht er aus. Wenn ich aber sofort zügig losfahre, läuft er einwandfrei. Aber nun die Frage. Wenn ich den G62 rausschraube, läuft dann Kühlwasser raus, oder steckt er nicht direkt im Wasserkreislauf?

Gruß

Manfred

Manfred


Fehlende PS werden durch wahnsinnige Fahrweise ersetzt. :-)
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
musst ihn schnell wechseln.....dann läuft kaum was raus


Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
da läuft Wasser raus... also erst bei wirklich kühlem Motor wechseln, sonst gibts Brühwürste... und einfach zwischen Aus- und Einbau den Finger drauf halten, passt schon!

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hast Du mal ausgelesen?

Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2005
Beiträge: 70
Hi,

so habe mal den Benzindruck gemessen wie im Reparaturfaden.

Werte liegen alle im Sollbereich, habe auch dann mal den Unterdruckschlauch wieder aufgesteckt und habe ihn mal mit der Uhr laufen lassen und man hat gesehen das er auch regelt.

Gruß Steffen

Seite 1 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.027s Queries: 96 (0.019s) Memory: 0.8114 MB (Peak: 1.0563 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-05-17 04:55:13 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS