|
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 7
stranger
|
OP
stranger
Registriert seit: Jul 2008
Beiträge: 7 |
ist der sound dann orginal der selbe sound wie von orginal boseradio
Audi V8 4,2
|
|
|
|
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322
veteran
|
veteran
Registriert seit: May 2004
Beiträge: 1,322 |
Hi, nicht ganz....ich empfehle die Suchfunktion hier im Forum, dazu ist einiges schon geschrieben worden. Viele Grüße, Alex
..." auf ein Neues !!! "
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
der Dietz Adapter ist ein passives Element und hat daher einen Einfluss auf den Klang. Ob's aber hörbar ist weiss ich nicht. Falls Du HiFi Enthusiat bist brauchst Du einen aktiven Impedanz Wandler oder gleich eine andere Anlage
|
|
|
|
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
|
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296 |
Hi Ivica,
einige hier (mich eingeschlossen) haben nach Umbau auf Nicht-Bose-Radio mit Dietz Adapter das Problem, dass es drehzahlabhängige Störgeräusche gibt, nicht so laut, dass man nicht mehr Radio hören kann, aber schon so, dass man es merkt und dass es nervt. Eine einheitliche Lösung gibt es meines Wissens nach nicht, ebenso wenig gilt dieses Problem für alle.
Gruß Roman
P.S.: Wenn es mittlerweile eine Lösung gibt (und zwar eine, die nicht darin besteht, die Anlage komplett zu tauschen ;-) immer her damit oder dem Link auf den entsprechenden Thread.
|
|
|
|
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731 Likes: 3 |
Drehzahlabhängige Störgeräusche hat IMMER mit schlechter Isolation zu tun... also mal alle Kabel abgehen und am besten gleich abschirmen...
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241 |
Abschirmen ist eine Kunst für sich. Klar kann man das machen, ist aber aufwendig, wenn man's richtig und wirkungsvoll machen will. Sonst hat man ruckzuck eine Masseschleife und kommt vom Regen in die Traufe. Einfacher wäre ein aktiver, niederohmiger Impedanzwandler. Sozusagen ein negativer Verstärker mit niederohmigem Ausgang [~50Ohm) und max. 1V Signalpegel. Das drehzahlabhängige Brummen wird nur von hochohmigen Leitungen aufgefangen und weitergegeben.
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert