Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

gleich vorneweg: Ich hab' relativ wenig Ahnung von Embedded Systems und von so alten Systemen schon gar nicht. Aber ich frage mich doch, ob es keine Möglichkeit gibt, das Programm, dss wir als Motronic bezeichnen bzw. Kern selbiger ist, auszulesen und zu diassemblieren.

Irgendwie muss das ja ursprünglich geschrieben und kompiliert worden sein, und irgendwie machen das ja auch die Chiptuner bzw. Modifikatoren. Nur WIE? Wer von euch hat da Einblick?

Background: Man stelle sich vor, die Motronic würde niciht nur Fehler, die ihrer Meinung nach welche sind, in den Fehlerspeicher schreiben, sondern auch bekanntgeben, wenn sie bspw. wegen Klopfmeldung von Sensor 1 den Zündwinkel zurücknimmt oder die Einspritzmenge verändert. Also quasi eine Motronic im "Debug-Mode". Dutzende Fehler könnten auf die Art und Weise kostengünstig behoben werden.

lG

Bastian

Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Hi Bastian!

ich denke ein erster Schritt wird sein, ein Motorsteuergerät zu zerlegen und die Bauteile zu begutachten. Dann könnte man die Chips auslöten und auslesen.

Das Gerät wird sich denke ich nicht als solches auslesen lassen ...


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Du meinst so ähnlich wie hier ?

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
... ungefähr so,
aber das ist für die ME 7.1 und die ist erst ab Facelift (´99)
verbaut und läuft über CAN - ohne Ausbau.
Für unsere "Alten" (ME 5.x bzw. älter) habe ich sowas leider noch nicht gesehen

Gruß vom Deich






Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi Hans-Jürgen,

Fakt ist, dass das irgendwie gehen muss - und es kann nicht übetrieben kompliziert sein, weil's genug Wald- und Wiesentuner gibt, v.a. für den 20V. Und da ist net viel um.

Die große Frage ist, in welchem Format das in dem Chip vorliegt - vermutlich in Assembler, aber welches Assemlber? Das Auslesen des Chips kann kein Hokuspokus sein, mutmaße ich mal.

lG

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Das sollte auch nur ein Beispiel sein. Wenn man sich den Text dazu durchliest kommt man aber schnell drauf, dass sowas ein längeres Projekt für einen Assembler Programmierer wird.
Ohne jegliche Info über den Aufbau und high level Funktionalität ist sowas mühsam.
Die Fehler in Echtzeit anzuzeigen wäre schon eine schöne Sache. Dazu würde ich aber eher die einschlägige SW vergewaltigen und in einen polling Modus versetzen. Dann über einen Port Konzentrator alle Anschlüsse scannen und die Ausgabe entsprechend anzeigen (dazu kann man SW schreiben)
Das dürfte einfacher sein und man bekommt etwa alle 15 Minuten den Gesamtstatus.

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Hi Bastian,
den Chip auszulesen ist das geringste Problem. Aber wer sagt, dass da alles drin steht? Wenn ASIC's oder Proms verbaut sind wird's schon komplizierter.
Die "Tuner" verändern auch nicht den gesamten Code sondern nur ein paar Bytes. Ich habe mal mit einem telefoniert, der hatte sein Wissen direkt aus der Entwicklung von einem Kumpel. Dazu reichen ein paar Werte und die Adressen.

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ja, ich befürchte schon, dass das nicht ohne wird, aber es muss schon etwas weiter gehen als nur ein paar Bytes. Beim 20V gibt's Programme, die gezielt Werte von Sensoren ignorieren usw. - dafür muss man mehr umschreiben. Ich möchte eigentlich nicht mehr, als dass mir die Motronic alles mitteilt, was sie gerade tut und WARUM sie es tut; es handelt sich überdies um eine fast 25 Jahre alte Software, wenn man ehrlich ist. Das ist um Eckhäuser weniger als bei der 7,3er da. Das muss doch gehen....

lG

Bastian

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Hexenwerk ist das nicht.
Mein STG hat auch nur 16K und der Professor ist von der Stange,
Datenblatt hierzu überall öffentlich zum Download.
Leider hörts dann aber schnell auf...
Tuningsoftware decodiert die Kennfelder, aber das man
damit auch an den Kern ran kommt, ist mir nicht bekannt !
Einfacher wird es sein, ein frei zu programierendes STG
mit passender SW zu nehmen und dann die Kennfelder implementieren.
Interessanter Ansatz, aber ob dann das gewünschte Ergebnis raus kommt ??
- Ev. ist da Konno oder unser Enzmann eine Adresse ...

Gruß Hans-Jürgen






Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Hi Michael,
"Port Konzentrator" für eine Statusanzeige in Echtzeit
- Sowas wollte ich schon immer.
Leider ist auch das nicht mal eben schnell zu löten.
Und so werde ich wohl erst im nächsten Leben dazu kommen

Gruß vom Deich






Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, dann befindet sich auf dem ROM, welches normalerweise beim Chiptuning getauscht wird, das Steuerungs- bzw. Regelungsprogramm. Das besteht aus zahlreichen WENN->DANN Geschichten, meiner Meinung nach. Irgendwo im Speicher wird vermutlich der aktuelle Zündwinkel, die Einspritzventilöffnungszeit usw. usf. gespeichert. In einem anderen Bereich die aktuellen Sensorwerte. Der Prozessor macht jetzt faktisch nix anderes als diese Sensorwerte zu lesen und die WENN DANN Regeln anzuwenden. Ich glaube nicht, dass es viel komplizierter ist als das. Nicht bei den alten Geräten zumindest.

Aber vielleicht können ja wirklich mal die Experten ihre Erfahrung kundtun - das wär toll

lG

Bastian

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Die Billigtuner tauschen nicht das ROM, sondern ändern
einfach die entspr. Kennfelder im RAM, so dass der Professor
andere Steuerzeiten und Einspritzmengen (wenn-dann) berechnet ...
Nur die echten Profis gehen ins ROM und wissen
wo es dann kritisch wird und da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen !

Im Normalfall besorgt man sich einen Chip, kopiert ihn mit einem
Atmel und verkauft ihn weiter für nur 49,90 z.B. bei Blööd ...
Oder schlimmer: man ändert einige HEX Adressen die man
irgendwo im Netz gefunden hat und schon ist man TUNER!
- Garantie gibt es éh nur auf den Chip und nicht auf das Programm

Gruß Hans-Jürgen










Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

siehst, deshalb möcht' ich ja dahintersteigen, was da abgeht. Ich hab diesem Andy mal eine Mail geschrieben, er möge mir sagen, ob er seinem 2,2er S4 auch mal zu Leibe gerückt ist.

Es wäre echt der Bringer, wenn wir da dahintersteigen würden - stell dir nur vor, um wieviel schneller kaputte Sensoren entlarvt wären!! Und um was anderes geht's mir auch gar nicht....

lG

Bastian

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hallo,

in Essen wohnt ein bekannter Chip-Tuner,der auf Turbomotoren spezialisiert ist.Er ist auch im Meckis Forum bekannt.
Mann könnte ihn mal fragen was machbar ist.Ich bin mal mitgefahren als er den Audi 100 S4 2,2 turbo von meinem Bruder online während der Fahrt mit Laptop getunt hat.
Ist schon krass was da so alles geht.
Er selber fährt eine S2 und von Beruf ist er Ingenieur.Ich glaube er hat Ahnung.

Mein Bruder müsst eseine Telefonnr. haben.


Gruß

Yener


"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ich frage mich, wie das über OBD-1 gehen soll - oder hat der S4 schon OBD2 gehabt?

G

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Hi Bastian,
was denkst Du wie diese Zahl in echt aussieht: 3635383732313433
Ist recht einfach, jeder Proggi sieht das mit 2 Blicken, aber es geht auch komplizierter, dann wenn einzelne Bits eine Bedeutung haben. Und genau das vermute ich bei den Fehlerspeicher Einträgen. Warum ein Byte verschwenden, wenn der Zustand nur 4 Grössen kennt. das auseinander zu pfriemeln ist Strafgefangenenarbeit.
Ich kenne Fehlerspeicher anderer Systeme die werden seriell im Hex-code angelegt. Ohne Handbuch ist sowas nicht lesbar.

Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 580
addict
Offline
addict
Registriert seit: Jun 2005
Beiträge: 580
C4 S4, hatte doch kein OBD2 ... selber der A6 C4 hat noch nen KL Anschluss

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
hi,

weiss nicht ob OBD 1 oder OBD ist aber das gleiche Diagnoseteilgerät nötig wie für V8.Auf jeden Fall hat er Ladedruck und Benzin und Zündwinkel verstellt.Das Auto hatte im 3 Gang eine so heftige beschleunigung das dem Typ sein Laptopp zu gefallen ist das er auf dem Schoss trug.
Ich habe nur blinkende Zahlen und Balken gesehen.
Ein wenig sah das nach den Kennfeldern aus was mann so im Fernsehern sieht.

Der Typ konnte genau sagen was dauerhaft fahrbahr ist und was mann nur kurzfristig oder hin und wieder fahren sollte.Es ist auch machbar sich 2 Eproms einbauen zu lassen und mit einem Schalter den Chip zu wählen den man fahren möchte.Soll auch möglich sein während der fahrtzwichen den Chips zu wechseln.Ansonsten muss man halt kurz stehen bleiben und Motor neu starten.
Also ein Chip fürs einkaufen und eins für sportliche Fahren :-)

Der meinte bei meinem V8 kann mann da nix machen :-( schade...


Gruß

Yener




"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

ein interessanter Punkt - ich wusste nicht, dass das über OBD-1 geht. Was er aber tat, war sich anzusehen, was die optimalen Kennfelder für die Maschine sind, und diese dann auf ein neues ROM zu brennen. Ich halte es für absolut unwahrscheinlich, dass man über OBD-1 das Steuergerät umprogrammieren kann.

In jedem Fall wäre es toll, wenn du da mal den Kontakt herstellen könntest - es geht auch versichert nicht darum, Chiptuning zu betreiben, sondern um erweiterte Diagnosemöglichkeiten.

lG

Bastian

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi Michael,

ja, ich weiß schon, womit ich da zu rechnen habe... ich hab' mich erst kürzlich in das AX.25 einlesen müssen und dafür Transcoder schreiben. Bit Stuffing, CCITT-CRCs mit errechneten Codetables, bunte Mischung aus LSBF und MSBF, usw. usf. Da stellt's einem die Haare auf.

An sich ist mir schon klar, dass die Fehler nicht im Klartext in den Fehlerspeicher gewürfelt werden. Was ich gerne hätte, wäre eine Möglichkeit, zusätzliche Fehler im Fehlerspeicher abzulegen. Wenn ich mir bspw. ein Mapping definiere, das sagt: 0xE3 = Klopfsensor 1 meldet klopfende Verbrennung (permanent), dann weiß ich, dass der Sensor im Eimer ist. Sachen dieser Art. Einfach eine Art Debug-Output. Oder was noch viel Schlauer wäre, wäre das Verwenden der Messblöcke, um einen der Speicherstellen einfach mit Log-Output vollzuschmeißen; freilich codiert.

Ich suche nach irgendeiner Möglichkeit, nicht bei jedem vermeintlichen Sensorproblem blind Sensor um Sensor tauschen zu müssen, bis man den Übeltäter entlarft hat, sondern GENAU zu wissen, WARUM mal wieder der Ladedruck net passt, das Gemisch zu fett ist oder sonstwas net optimal läuft. Das muss doch möglich sein...

lG

Bastian

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Die 20 Jahre alte SW meines 850er BMW hat Fehler im Klartext im Display angezeigt. Warum Audi da gespart hat ist mir ein Rätsel.
Aber dafür hat BMW woanders gespart ;-)

Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
OP Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Naja,
oder das Kombi hat die Codes interpretiert. So oder so - die Gesprächigkeit der Motronic ist unter aller Kritik. Ich will mehr wissen. Mal schauen, ob sich der Ami meldet.
lG

Bastian

Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Offline
Registriert seit: Jun 2003
Beiträge: 3,317
Hi,

mein Bruder hat ein Steuergerät vom S2 oder RS2 drinne.Der Typ hat vorher ein Chip gebrannt und dann während der Fahrt am Laptop die Daten korrogiert oder dem Auto angepasst.
Der typ konnte wie gesagt Turbodruck und Zündwinkel einstellen.Genauso hat er auch im unteren Drehzahlbereich die Spritmenge um 5 % abgesenkt auf wunsch meines Bruders weil die Karre zu Fett lief.Er hat ein Auge auf das separat angeschlossne Manometer geworfen und mit den Daten vom Laptop sich an die Grenze rangetastet.die Karre lief dann gefühle 4 Sekunden auf 100.Gefühlte eine Sekunde bis 50.Autobahn drückt die Karre knadenlos.Mit RS2 Technik und grösserem Lader wohlgemerkt.Aber das Turboloch gefällt mir nicht.Dann lieber den Punch vom V8 geniessen.

Sollte eigentlich möglich sein die Daten die in das Steuergerät kommen abzufangen und mit LED´s " sichtbar zu machen.

Aber die Daten in echtzeit anzuzeigen braucht man wohl ein Laptop und das Programm was der Typ hatte.Aber mann muss schon vertsehen was die Blinkenden Balken zu sagen haben.

Ich frag mein Bruder die Tage...



Gruß

Yener




"....Jede Schraube bricht einmal "
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Mar 2004
Beiträge: 32

..bei Bosch. Klingt vielleicht doof, aber warum nicht.
Ist ja schon zwanzig Jahre oder mehr her daß das Teil entwickelt wurde.
Vielleicht rücken sie ja Infos raus.

Gruß
Jörg

Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1
stranger
Offline
stranger
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 1
Es wäre sehr interessant von diese 25 Jahr alte SW etwas mehr zu hören.

Heutzutage am "einfachsten" und "billigsten" is die möglichkeit um EPROM emulator mit online trace zu benutzen. Das heisst eprom tuning mit online adjustierung. Ist nicht disassemblieren.

Die Profi Geräte sind teuer und sw ist gut wie evc.de winols und ols 16 oder ols 300 emulatoren.

"Billiger" ist nonstop emulator mit auch real time kennfeld trace.
http://nonstop-chiptuning.com//index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=30 SW ist spartan aber trace ist da.

Wenn man nicht echt gut weiss, was machen, sollte man nicht machen. Lernen ist lange (!) Weg.

Aber es war gefragt, wie man könnte selbst bischen weiter gehen mit V8 steuergeräte "Programmierung". Man braucht Laptop mit LPT und/oder USB, emulator HW & SW und AFR / EGT Meter wie hier zb. http://www.vems.hu/products/round/EN/

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,750
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,750
Likes: 8
Hallo Tommy.
Was hält´s Du davon, Dich einmal vorzustellen?
Die V8-Gemeinschaft kennt Dich garnicht. Dein Profil ist nicht wirklich aussagekräftig.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.019s Queries: 67 (0.015s) Memory: 0.7409 MB (Peak: 0.9045 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-04-28 12:59:39 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS