ich habe nun viel, viel, viel ... sehr viel gelesen und erfahren aber es sind immernoch Fragen offen, naja eigentlich bin ich ned viel schlauer!
Die momentane Diskussion im A8 Forum zeigt das hier scheinbar schwer Fakten zu nennen sind.

Also nun zum Thema, gehen wir erstmal davon aus, dass die Sonde OK ist und ordnungsgemäß arbeitet.
In dem Falle regelt diese das Gemisch in einem bestimmten Drehzahlbereich, dieser Drehzahlbereich scheint ein Streitthema zu sein, warum?!?

Im zweite Fall gehe ich davon aus, dass die Sonde nicht richtig arbeitet. Sicher hierfür gibt es warscheinlich 1000 Ursachen und noch mehr
Auswirkungen aber das soll momentan mal nicht Relevant sein.

In der Regel erkennen wir eine defekte Sonde an gummiartiger/wellenartiger Beschleunigung und erhöhtem Verbrauch. Wir wissen nun auch, dass dies nicht
der Fall ist, bei Volllast (so Konno). Ich will das mal glauben, da ich das aus eigener Erfahrung meine bestätigen zu können (Einbildung is auch ne Bildung).
Auch Konnos Aussage zu dem Drehzahlbereich könnte ich mir erklären, da interessater weise mein Auto zwischen 3 und 4000 U/min kaum Verbrauchsunterschiede
aufweist, mit warscheinlich einer defekten Sonde (ca. 1l/100km -> zwischen 120 und 180).

Nun wird ja immer geraten, zum testen einmal die Sonde abzuklemmen! Aber warum? Es wurde zwar schnon mehrmals gesagt, dass das Steuergerät dann mit dem Wert 1 arbeitet
aber was bringt das. Wie ist der physikalische Hintergrund dazu?
Des weiteren würde mich interesseren ob meine Beobachtung das eine abgeklemmte Sonde weniger Sprit braucht als eine kaputte physikalisch zu belegen ist, und wenn ja wie?

Ich möchte nun bitte all diejenigen die meinen, ich kann auch mal was dazu sagen, es sich zu verkneifen und auf der anderen Seite diejenigen die
WIRKLICH Ahnung davon haben eine Antwort zu geben. Um die Frage zusammenzufassen: Wie funktioniert eine Lambdasonde genau ...

Danke