|
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2
veteran
|
veteran
Registriert seit: Sep 2002
Beiträge: 1,238 Likes: 2 |
luftfeuchtigkeit kondensiert wenn feuchte luft abgekühlt wird und der taupunkt erreicht oder unterschritten wird. da aber der sättigungsgrad der luft von der temperatur und in geringem maße vom druck abhängt ( deswegen heisst es auch relative feuchte... ) ist es vollkommen normal wenn nicht vorgetrocknete luft ihre feuchtigkeit an den kälteren scheiben niederschlägt! das hat nur sehr wenig mit be- oder entlüftung zu tun! wenn dann die heizung beginnt die luft zu erwärmen tritt nahezu derselbe effekt auf wie die trocknung der luft beim durchströmen des klimakondensators: die jetzt angewärmte luft ist nun in der lage erheblich grössere mengen feuchtigkeit zu binden und die abkühlung an den scheiben reicht nicht mehr aus das der taupunkt unterschritten wird.
Kurzum : wenn die klimatronik sich im serienzustand befindet laufen wenn überhaupt nur bei aussentemperaturen unter 2 grad plus die scheiben kurz ( abhängig von der luftfeuchtigkeit im auto ) mal an bis die heizung die luft erwärmen kann und die dann aufgenommene feuchtigkeit via zwangsentlüftung aus dem auto transportiert wird.
sollte das mal nicht funktionieren dann ist wie in diesem forum schon x-mal erklärt meistens die entwässerung des klimakondensators verstopft und die luft kommt schon übersättigt in den innenraum. da hilft dann auch keine "getunte" entlüftung....
seufz.....
roland
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert