|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Wenn du alles wie beschrieben gemacht hast gibts nur 3 Möglichkeiten . dazu muss der Kühler aber innerlich ok und frei von Ablagerungen sein .
Vor alledem musst du den KilmaKühler vom Wasserkühler lösen und von Hinten mit Pressluft sauberblasen . du wirst erstaund sein wieviel Dreck da drin ist .
Dann elektrisch . Die Temp anzeige wird im V8 durch den Tempfühler rechts vorne an der Ansaugbrücke im Rechten Kopf (zyl 5--8) gemacht . Das ist deine Anzeige .mehr nicht ....
Die Steuerung des Lüfters (in 3 Stufen) wird über den Tempsensor vor dem Wagenstehend unten links vor der Lima (Im Kühler) gemacht . Dieser NTC (negativ temperatur Koeffizient sensor) hat einen sinkenden Wiederstand je heisser er wird . bei ca 180 Ohm kommt stufe 1 , bei ca 1oo-80 Ohm stufe 2 und bei 40 Ohm Stufe 3 des Lüfters . Kabelbrüche sind bekanntes Problem . Der Sensor bekommt ca 4,5-5 Volt auf einem Kabel ...mess das gegen Masse ...und geht nach dem Wiederstand dann ins Ki zurück wo dann die Steuerung abläufft .
Direkter Kurzschluss des Kabels geht nicht zum testen !
Nimm einen Regel Poti und stell die Wiederstände ein und verbinde die Messleitungen mit dem Poti... dann muss der Lüfter zeitverzögert anspringen ca 10 s...
Oder stell den Wiederstand auf grösser 300 Ohm und regel laaaaaaangsaaaaaam ( Scharping laaangsaaaam) runter bis die erste Stufe kommt . Dann den Wiederstand des Potis messen und weiter rantasten .
Im Ki gibt es verschiedene Stecker ich meine der blaue wars ... zum Messen der Leitungen brauchste einen Schaltplan ... manchmal ist das Ki eben hin .
Nicht einfach das ganze
V8 erbarme Dich !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert