Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Hallo Leute!
Ich heiße Stefan und bin relativ neu hier.Nun muss ich die V8-Gemeinde mal um Rat fragen.
Und zwar habe ich ein Problem mit meinem V8-Motor PT 3,6l 184kw.
Wenn ich den Motor langsam im Stand hochdrehen lasse hat er zwischen 2000 und ca 3000 Touren ein richtiges "Loch". Man hat das Gefühl als wenn der Motor will und kann nicht. Gibt man mehr Gas fühlt er sich völlig normal an. Ich habe schon verschiedene Bauteile( LMM,Temperaturgeber ) gewechselt wodurch aber keine Besserung eingetreten ist. Heute habe ich mal die Verteilerkappen abgeschraubt und den Motor auf OT gedreht. Dabei musste ich feststellen, dass beim,in Fahrtrichtung gesehen, rechten Verteiler die beiden Markierungen genau fluchten und beim linken leicht versetzt sind. Kann das der Grund für dieses Phänomen sein? Falls ja, wie kann man die Steuerzeiten wieder passend einstellen? Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo,

wieder mal die alte Leier , nein nicht beim V8 sondern beim Profil. Da steht ja nix drinn!!!!

Also:

1. Schritt Profil ausfüllen.

2. Schritt ein bisschen warten.

3. Schritt Rat erhalten und befolgen.

4. Schritt Sich freuen.

Also dann gutes gelingen,

gruß Anda

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Hallo Stefan !!!!!
Erstmal ein herzliches Willkommen hier

Nun...deine Steuerzeiten kannst du NUR mit den Fixierflanschen (die gegen die Verteiler zu ersetzen sind) prüfen....alles andere ist zu ungenau !!!
Trat das Phänomen von jetzt auf nachher auf ??? Wann war denn der letzte ZR-Wechsel ????

Gruss Doc

Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Ja, da würd ich als erstes die Einstellung des ZR prüfen. Und als zweites fallen mir da noch falsche Zünkerzen ein. Es sind ja viele der meinung das die mit den 4 Masseeletroden besser sind wie die anderen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. NGK mit einer Maßeelektrode.

Gruß Carsten

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Hallo
Danke für die Tips. Ob das Phänomen schon vorher da war und wie alt der Zahnriemen ist kann ich nicht sagen, da ich diesen Motor so gekauft hab. Er macht eben gerade die ersten Gehversuche im 90er... *g* Alles soweit so gut, nur diese besagte Macke. Habe deswegen dann auch gleich mal nach den Steuerzeiten geschaut.
Diese beiden Fixierflansche bringen dann die beiden Nockenwellen in ihre exakte Position und die Steuerzeiten sollten dann auch wieder passen. Ist das so korrekt?
Dann muss ich wohl doch mal in die freundliche VAG-Werkstatt... Oder habe ich noch eine andere Möglichkeit diese Teile zu bekommen?

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Der Motor wird auf OT gedreht......die Flansche passen NUR in einer Position sodass beide Köppe (NW derer) passend sind !!!
Flansche müssen passen und der Motor auf OT sein...wenn nicht dann stimmt wsa nicht mit den Steuerzeiten !!!

Gruss Jürgen

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Schönen Guten Abend!
Habe mich heute mal in die Spur gemacht und werde hoffentlich morgen die Flansche bekommen. Dann wird sich zeigen ob etwas nicht stimmt. Danke für die Infos. Werde euch informieren ob er läuft oder nicht.

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
warum nimmst du nicht eine Zündzeitpunktpistole ....?
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 13,286
Likes: 2
Hi,

was ist das genau?

lG

Bastian

Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2004
Beiträge: 955


Wer anderen eine Grube gräbt, heißt Grubenfred
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Grüße!
Ein kurzes Update:
Habe heute Nachmittag mit dem original VAG Reparaturleitfaden und dem original Werkzeug die Steuerzeiten überprüft und eingestellt. Folgendes: Alles genau nach Anleitung gehandhabt und eingestellt(3mal).Motor 4 Umdrehungen durchgedreht,jedesmal mit dem Ergebnis,daß der Fixierflansch auf der Beifahrerseite dann ohne Probleme passte und der auf der Fahrseite sich erst durch geringfügiges Weiterdrehen über den OT hinaus(Kurbelwelle steht kurz vor dem "O" von OT ) hineindrücken lies.
Was mache ich falsch? IOder ist das normal?ch habe das Prozedere 3mal mit jeweils unterschiedlicher Dämpferlänge wiederholt.3mal gleiches Ergebnis... Kann mir diesbezüglich
jemand einen Rat geben?

P.S.: Ist eine Zündzeitpunktpistole nicht gefährlich?

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Die müssten BEIDE bei OT passen...und zwar gleichzeitig !!!!!!
Nun...da haben wir ja eigentlich schon des Rätsels Lösung

Gruss Doc

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Ja schon klar. Aber was soll ich denn noch machen als genau nach der Anleitung vorzugehen? Die Flansche sind ja drin,ich spanne den Riemen,ziehe die Nockenwellenräder an,drehe durch(das tu ich auch bald...) und dann passt es nicht mehr. Mir ist das irgendwie schleierhaft...

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
mache doch mal ein Foto vom OT !
Wenn er soweit daneben liegt,wie im Anhang,merkst du es beim fahren nichtmal,er muß also nicht 100%ig auf OT stehe,ABER wir machen/wollen das natürlich !
Anhang (lief problemlos)
Gruß Thomas


171528-DSC00664.JPG (0 Bytes, 168 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
sie bekommt über einen Induktionsabgreifer das Zündsignal vom ersten Zylinder/Zündkabel und gibt einen Lichtblitz ab,das passiert natürlich bei jeder Zündung des angeklemmten Zündkabels.Den richtest du nun auf die Kurbelwellenscheibe und müßtest dann ständig das OT-Zeichen auf der Scheibe sehen.
Gefährlich ist es nicht,höchstens mechanisch könnte man damit jemandem Schaden zufügen !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Jo,mach ich morgen mal. Die Toleranz ging zwar in die andere Richtung (wie gesagt beim "O") aber soweit ist es nicht. Lieber wär mir allerdings, es würden beide Flansche genau passen. Werde mich der Sache morgen nochmal annehmen.

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Was ist denn da für ein grüner Sabber auf dem Riemen??


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Eine mysteriöse Kühlflüssigkeit?!


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Stefan.
Vor knapp 2Wochen wurde bei meinem V8 4.2 auch der Zahnriemen gewechselt - diese geringen Abweichungen der beiden Nockenwellenfixierer sind auch bei meinem V8 vorhanden, und haben keinerlei Auswirkungen auf die Drehwilligkeit des Motors.
Vielmehr war ein vergessener Stecker am Hallgeber "mein Übeltäter" bei mäßiger Drehzahlanhebung aus dem Leerlauf heraus, wellenartige Beschleunigung und erhöhter Kraftstoffverbrauch - zudem war die Leerlaufdrehzahl etwas geringer als gewohnt 600U/min vs. 720U/min.

Gruß Manfred M.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Hallo zusammen!

Also, kurzes Update: Die Steuerzeiten sind jetzt in Ordnung.Wir haben uns dann gestern nochmal drüber gemacht und festgestellt, dass das Leerlaufregelventil und das Drosselklappenpoti ohne Spannung sind... Dieser Sache werde ich heute nochmal auf den Grund gehen.

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
um das in Ordung zu bringen mußt Du die Nockenwellen schraube auf der Seite lösen, das Zahnrimenrad von der Nockenwelle lösen, allerdings erst den Fixierflansch nur auf der Seite rein wo er nicht stimmt. Wenn das Zahnriemenrad los ist drehst Du den Motor wieder auf OT und machst die Schraube an der Nocke vorn wieder fest, Drehmoment ähm ja 55 oder 65NM und eigentlich sollte ne neue Schraube rein.Danach wieder prüfen und gut ist.
Aber wie Thomas schon geschrieben hat glaube ich auch nicht das das Dein Problem ist.

Gruß Carsten

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Hi Stefan,

hat jemand an der Motronic rumgefummelt ????

Mein 4,2er hatte so nen tollen "Spritsparchip" drin als ich ihn gekauft hab. Symptome ähnlich wie bei dir, aber insgesamt tiefer von der Drehzahl her. Ab Leerlauf bis etwa 2200 hat er Gas angenommen und die Drehzahl ging hoch, jedoch fiel die Drehzahl trotz gehaltenem Gaspedal gleich wieder um etwa 400 Umdrehungen zurück und der Motor lief rauh und schüttelte sich, grad so als ob die Bänke gegeneinander laufen würden..........Bei höheren Drehzahlen fiel es nicht mehr auf oder war nicht mehr vorhanden.
Der Verbrauch war logischerweise abnorm hoch trotz feinfühligem Umgang mit dem rechten Pedal.

Luftmassenmesser/Hallgeber/Temperaturfühler Motronic getauscht, Drosselklappenpoti geprüft und Leerlaufregelventil ebenso, keine Besserung. Komplett neue Dichtungen für den Ansaugtrakt haben auch nicht geholfen

Einfach den blöden Chip raus und seit dem läuft er normal und trinkt auch wieder normal

Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Grüße

Glaube nicht, dass da jemand dran rumgefummelt hat. Die Spannungsversorgung des LLV's und des Drosselklappenpotis ist jetzt sichergestellt. War ein Verkabelungsfehler meinerseits... Jetzt läuft er sauber und rund. Gestern bin ich voller Vorfreude zu einer ersten Probefahrt aufgebrochen. Also, Gasannahme und Rundlauf einwandfrei und im ersten Moment auch richtig Leistung, dann Leistungsverlust und eine gefühlte "wellenartige" Beschleunigung.Weitersuchen ist also angesagt... Kann mir vielleicht jemand die Fördermenge der V8-Benzinpumpe verraten?

Danke schonmal!

Gruß aus dem sonnigen Südthüringen

Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
haste auch ne neue Lambda verbaut?

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Grüße

Nein, die Lambdasonde ist noch die alte. Man liest oft von einer 4-poligen von Bosch.Was bringt die denn?

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Mit einer 4-poligen hast du einen Masseanschluss mehr! Gammelt dir also die erste Masse weg, dann kommt es nicht gleich zu Problemen ...


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Dec 2007
Beiträge: 3,959
...........du hast meist durch den Rost am X-Rohr schlechte Masse. Bei der 4-poligen ist extra noch ein Massekabel was Du z.B. am linken Federbeindom oben im Motorraum anbringen kannst. Sonst kann es passieren, dass Du trotz neuer Lambda immer noch Wellenartige Beschleunigung erfährst.

Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Jan 2008
Beiträge: 49
Alles klar. Danke euch schonmal für die Hilfe.

Gruß Stefan


Hasenthal? Wo liegt das denn? Na zwischen Spechtsbrunn und Vorwerk....

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.022s Queries: 72 (0.017s) Memory: 0.7370 MB (Peak: 0.9150 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 17:08:29 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS