Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 27
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 27
Hallo Leute,

mich würde mal interessieren, wer von Euch die kapazitätsstärkste (natürlich von den Abmessungen her trotzdem noch passende) Batterie in seinem V8 hat - muß demnächst nämlich in eine neue investieren und möchte mich dahingehend noch schlau machen. Derzeit befindet sich in meinem Boliden noch eine 100Ah-Hoppecke-Batterie - ich hab' aber gelesen, daß z. B. Bosch 110Ah-Typen im Programm hat, vielleicht gibt's aber auch noch etwas stärkere bzw. qualitativ bessere Batteriemarken & -typen?
Weiters spekuliere ich mit dem Gedanken, im gleichen Arbeitsgang eine stärkere Lichtmaschine (von 150A aufwärts) zu installieren, da sich in einem derartigen fahrbaren Technologieträger doch einige elektrische Heinzelmännchen tummeln, welche allesamt reichlich versorgt werden wollen ... und ich hätte gerne auch noch bei vollem Strombedarf die erforderlichen 13,8V an der Batterie, um sie unter allen Bedingungen geladen zu halten

Jedenfalls vielen herzlichen Dank im voraus für etwaige Rückmeldungen,
Chris

Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Jan 2006
Beiträge: 7,362
Hi

Ich glaub die im A8 is ne Bosch... und im V8 ne Banner... aber was genau *grübel*

Aber die Diskussion mit den 150er Lichtmaschienen hatten wir doch letztens schon mal !?

Frank


Ich kann zwar nix.. bin aber zu allem fähig (der Spruch ist bei mir schon Uralt...)
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Carpal Tunnel
Offline
Carpal Tunnel
Registriert seit: Aug 2006
Beiträge: 2,612
Hi!

wenn du z.B. eine leistungsstarke Hifi-Anlage installiert hast, dann empfiehlt sich eher die Verwendung einer Zusatzbatterie, z.B. der Optima Yellow Top oder Optima Red Top.

AGM-Batterien sind der aktuelle Stand der Technik, also evtl auch eine Überlegung wert!!

Ansonsten hat sich die Standardbatterie des V8 mit 95Ah und 450A Startstrom, Teilenummer 000 915 105 AH immer gut bewährt.

Weitere Hersteller für Autobatterien:

Firma Banner
Firma Varta
Firma Optima


Runter kommen alle. Aber nicht hoch. quattro von Audi.
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Eine dickere Batterie ist zwar prinzipiell gut, aber die Lichtmaschine bringt immer genausoviel Strom wie gerade gebraucht wird. D.h. Probleme bekommt man bei einer unterdimensionierten Lima, eine zu starke bringt aber nichts.
Schaltet man alle Dauerverbraucher an dann fliessen ca. 50A, incl. Kurzzeit Verbraucher (E-Sitze, Bremslicht etc.) kommt man auf 80A. Die 110A Lima reicht also in jedem Fall. Kurze Spitzen deckt die Batterie ab.
Eine teuere Lima kannst Du Dir also sparen, zur Batterie kann ich keine Empfehlung geben. Meine original Audi funktioniert seit 7,5 Jahren bestens.

Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 27
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Sep 2004
Beiträge: 27
Hmmm ...

Hinsichtlich meiner nächsten Batterie werd' ich nun mal die geeigneten Größen der Markenhersteller vergleichen - außer den zahlreichen serienmäßigen Extras gibt's zwar nichts zu versorgen, aber auch die Standheizung könnte schließlich etwas mehr Reserven vertragen ... wenn ich richtig informiert bin, findet eine 45Ah-Type im serienmäßigen Träger gerade noch Platz.

Was die LiMa-Leistung betrifft, so ist mir der Sachverhalt zumindest theoretisch sonnenklar ... die Angabe des maximalen Ladestroms bezieht sich doch auf die Nenn- (in diesm Fall Ladeschluß-) Spannung von 2,3-2,35V pro Zelle, oder? Im Klartext: solange ich der Lichtmaschine nicht mehr als ihren maximalen Ladestrom abverlange (was rein rechnerisch auch selbst mit allen eingeschalteten Verbrauchern nicht passiert, sollte die Bordspannung demnach auch nicht unter 13,8 bzw. 14,1V absinken - oder überseh' ich dabei etwas Grundlegendes? In meinem Fall hab' ich bei Leerlaufdrehzahl (sämtliche Verbraucher aus) nämlich ziemlich genau 13,9V (gemessen an der Batterie), aber schon bei der Kombination von Abblendlicht und Heckscheibenheizung fällt dieser Wert deutlich unter 13V, wodurch die Ladeschlußspannung ja nicht mehr erreicht wird. Bei diesem Strombedarf wird der Akku also zwar auf diesem Level gehalten und nicht weiter entleert - aber ganz voll wird er wohl auch nicht *grübel*
Vielleicht mach' ich mich mal auf die Suche nach der typischen U/I-Generatorkennlinie ...

Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank nochmal,
Chris


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.013s Queries: 25 (0.010s) Memory: 0.6173 MB (Peak: 0.6812 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-19 12:06:31 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS