Hi,

Wenn natürlich ein unfähiger Schrauber etwas nicht korrekt montiert und/oder einstellt dann kann auch die beste Konstruktion nicht funktionieren.

Sägen im Leerlauf wird verursacht durch das Wechselwirken
von Regelkreisen mit stabiler Frequenz und nicht durch rythmisches Spannen und Entspannen des Zahnriemens verursacht durch zu stark ausweichende Spannelemente.
Und eventuell auftretende Interferenzen oder Resonanzen kleinerer Frequenz hätten nicht die Kraft die Mechanik nennenswert zu beeinflussen

Es würde dann auch mit halber Motordrehzahl schwingen was die Trägheit der Mechanik nicht zulässt. Ausserdem ändert aus dem selben Grund der Riemen nicht die Spannung abhängig von der Stellung der Kurbelwelle.

Ich habe Versuche mit Steuerkettenspannern gemacht und eine Kette ( die sich da genau wie ein Zahnriemen verhält) bildet auf der ablaufenden Seite eine stabile Kurve deren Verlauf vom Durchmesser der Kettenräder (Riemenscheiben),
vom Abstand der Kettenräder und vom Gewicht der Kette (wegen der davon abhängigen Massenträgheit) bestimmt wird.
Kann man erstklassig beobachten wenn man hinter einem Motorrad herfährt bzw auf Fotos von fahrenden Motorrädern-
die Kette ist oben stramm und unten wellenförmig.
Eine Steuerkette oder ein Zahnriemen hat jedoch niemals soviel Freiheit entsprechend flacher fällt deren Kurve aus.

Gruss
Roiand