Hi v8ler!
Der Längenausgleich über die Feder und Dämpfer ist schon klar, aber weshalb stellte der Audistützpunkt Fa. Kuss in Graz, damals beim erneuern meines Zahnriemens, nicht den Sicherheitsanschlag auf die vorgegebenen 3-5 mm Dolleranz?
Sollte bei schnellem Drehzahlwechsel (besonders die Schalter)die Spannvorrichtung
überbeansprucht werden, dann drückt es die Spannrolle völlig zurück und dann kann der Zahnriemen locker über die Zähne.Ich hatte sogar um die Spannrolle, im entspannten Zustand einen 6mm dicken Gummistreifen zwischen Zahnriemen und Umlenkrolle reingeschoben.
Mich wundert nur, daß dieses Thema (Sicherheitsanschlag)
der Spannrolle noch niemand aufgriff.
Den Sicherheitsanschlag sieht man nach Abnahme der Servopumpenseitigen Zahnriemenabdeckung in der Mitte und kann ihn sogar mittels Inbusschlüssel lösen und auch einstellen.
Ich vermute sogar, daß das typische sägen, (Drehzahlschwankungen des v8Motors), von der Vorspannung des Riemens und im Besonderen von der
uneingestellten Sicherheitsraste herrühren.
Außerden geh ich diesbezüglich weiter.
Ich werde meine alten Spannrollen, mittels Injektion mit Lythiumseifenfett fetten,genau in der Lage wie im v8 auf ne Stahlplatte befestigen, unter die selbe größtmögliche Last einen Torque Motor ansteuern(werde diesbezügliche techn. Taten bei Conti abfragen), den Bereich des Riemens auf ca 90 Grad beheizen und auf ca 7000rpm hochfahren und warten., bis es kracht. Ok?
Ich werde Bilder davon hier hereinstellen und darüber berichten.