Hi zusammen,

Sowenig wie man einer Glühbirne ansieht das sie beim nächsten Einschalten kaputt wird kann man an einen Zahnriemen erkennen ob er in Ordnung ist oder getauscht werden muss !! (vorausgesetzt der Riemen ist nicht erkennbar mechanisch von aussen beschädigt was aber mit normalem Verschleiss nichts zu tun hat !!)

Das Wechselintervall bei Zahnriemen resultiert aus den durch Versuche gewonnenen Erfahrungen der Entwickler weil es zerstörungsfrei nicht möglich ist eine zuverlässige Aussage über den Zustand der Polyamidarmierung im Riemen zu machen und genau deren Ermüdung ist es die den Riemen abreissen lässt.
Das heisst der Riemen wird nicht von irgendetwas mechanisch verschlissen sondern altert von innen !!
Und länger wird der Riemen in seiner Laufzeit auch nicht sonst würde seine Verzahnung irgendwann nicht mehr zu den Riemenscheiben passen!!
Nach Neueinbau wird er zunächst sogar minimal kürzer. Der (wenn vorhandene) automatische Längenausgleich dient lediglich dazu bei unterschiedlichen Temperaturen eine gleichförmige Umschlingung der Riemenscheiben zu gewährleisten.

Also: es steckt weder böse Absicht oder gar Geldmacherei(!?) hinter den scheinbar kurzen Wechselintervallen sondern pure Vorsicht und Sicherheitsdenken der Entwickler !!

Gruss Roland