Ich durfte sowas auch schon bewegen (sogar den +). Ja, schon schick, keine Frage, trotz der Automatik. Habe mich dann auch näher dafür interessiert, zumal die Dinger preislich inzwischen in erreichbare Sphären gerutscht sind.

ABER: Wie oben schon gesagt, ist das ein Fahrzeug, das mit Vernunft nun rein gar nichts zu tun hat und dessen Betrieb Kosten verursacht, die das Budget eines durchaus auch „besserverdienenden“ Halters in etwa so sprengen wie die Unterhaltskosten für einen V8 das eines Studenten :ooo:

Um bei einem simplen Ölwechsel an den Motorölfilter zu kommen, muss das Fahrwerk abgesenkt werden.
Vier Katalysatoren und vier Lambdasonden – jeweils zwei davon in unmittelbarer Motornähe, was die thermisch extrem hoch belastet - und um die Dinger zu tauschen, muss der Motor ausgebaut werden.
Das bereits erwähnte DRC-Fahrwerk ist in der Tat ein Schwachpunkt dieser Autos. Wenn da was dran ist (und das ist es eher früher als später), kostet es pro Rad eine vierstellige Summe, und das obwohl es im Gegensatz zu den Konzepten von BMW und Mercedes ohne fehleranfällige Elektronik auskommt. Bei der kleinsten Leckage am System muss das 650 Euro teure Zentralventil jedesmal mitgetauscht werden...
Das Automatikgetriebe bzw. dessen Haltbarkeit ist ein weiterer - Tauschgetriebe: 6.300 Euro plus Arbeit...Audi bietet für das ZF-Getriebe sogar Innereien (Kupplungen und Planetenradsätze) einzeln an, was bestimmt seinen Grund hat.
Die Kosten für Verschleißteile sind enorm. EINE vordere Bremsscheibe in gelochter +-Ausführung kostet fast 500 Euro; der Satz Bremsbeläge vierhundert Euro. Der RS6 braucht aufgrund seines Gewichts speziell verstärkte Reifen, da ist unter 250 Euro pro Stück nichts zu haben. Und wenn man „engagiert“ fährt oder viel Stadtverkehr hat (von gelegentlichen Ausflügen auf eine Rennstrecke will ich hier gar nicht reden), sind Reifen und Bremsen in Rekordzeit verschlissen. Im Zubehör gibt es nichts.

Der Motorraum eines V8 ist im Vergleich zum RS6 ein Paradies an Zugänglichkeit - und der Wagen ist vollgestopft mit hochkomplexer Technik wie elektrischer Zusatzwasserpumpe mit Nachlaufsteuerung (wer je einen 20V-Fünfzylinder-Turbo hatte weiß wie lang die Dinger halten), zwei Benzinpumpen, eine komplizierte Schubumluftventilsteuerung, Kühler für alle Betriebsflüssigkeiten (z.T. kombiniert) mit -zig Anschlüssen und Schlauchwegen usw.,

Und ohne eine Audi CarLife Plus –Garantie würde ich so einen Wagen gar nicht erst kaufen. Ich kenne zwei Leute, die einen RS6 haben bzw. hatten. Bei beiden waren schon erhebliche (Garantie-) Reparaturen fällig, und beide geben den Wagen nach Ablauf derselben wieder ab bzw haben das bereits getan. Der enorme Wertverlust hat schon seinen Grund....
Kurz: Man sollte sich sowas eigentlich im Fullservice-Leasing leisten können (Kosten deutlich über 1T€/Monat!), um wirklich dauerhaft Spaß dran zu haben. Ich hab jedenfalls davon Abstand genommen; das ist mir finanziell einfach zwei mindestens zwei Nummern zu hoch.