Hallo Leute, nach einiger Zeit mach ich wieder mal eine Diskussionsrunde auf.. ich hatte da schon einen Beitrag vor ein paar Monaten und seither viel getan, aber das Problem immer noch nicht in den Griff gekriegt.
1. Es ist so, das mein dicker, sobald er richtig warm ist, anfängt wellenartig zu beschleunigen. Es kommt soweit, das er an der Ampel, wenn die Kupplung getreten wird, die Drehzahl nicht halten kann und ausgeht. Starten geht dann wieder... usw. bis er wieder etwas Kühler ist.
2. Wenn ich den Motor starte, habe ich von 10 Starts sicherlich 5 - 6 mal probleme damit.. er geht zwar immer an aber eben nicht so wie er soll.. das hat mit der Temperatur des Motors aber nichts zu tun, weil wenn er kalt ist und schlecht startet, läuft er trozdem erste Sahne bis er richtig warm gelaufen ist. Dann fängt wieder Problem 1 an.
Hat jemand von euch ein Drosselklappenpoti, das ist das einzige, was ich noch nicht ausgiebig versuchen konnte...
was getan wurde:
- Wassertempfühler OK - Luftmassenmesser OK - Klopfsensoren OK - LLRV OK - Falschluft hab ich bis jetzt nicht entdeckt - irgendwelche tipps hierzu??
Weiss nicht ob ich alles reingeschrieben hab, wenn mir noch was in den Sinn kommt, werde ich das einfach anfügen...
Ok heisst - neu, gewechselt und mehrmals gechekt...
Habe ich vergessen zu erwähnen: Drehzahlgeber ist auch neu
Das mit dem Starten sind nicht gedenksekunden. manchmal fühlt / höhrt es sich so an, als ob er sicht verhockt (weiss nicht wie sonst beschreiben..), aber wenn er dann los geht, schüttelts dich richtig durch.. da hat man das Gefühl das einem der Motor gleich um die Ohren fliegt.. läuft dann aber normal... wirklich krass... Wenn er gut angeht, dann so als ob er neu wäre, nicht mal eine Gedenksekunde..
Obwohl ich die Teile mehrmals gewechselt habe (neu), sind diese im Fehlerspeicher immer wieder augetreten. Aber warum das so ist, kann mir keiner sagen.
Kann morgen den Fehlerspeicher nochmals auslesen gehn, dann kann ich euch sagen was jetzt drin steht...
Ich wollte das noch nicht erwähnen um zu sehen wie lange es geht, bis einer von euch diesen Vorschlag bringt.
Der Hammer ist, das ich gerade eben erst den kompletten Kabelbaum erneuert habe, und das Problem nun immer noch vorhanden ist, obwohl vorher immer ein hin und her mit den Sensoren und Fehlerspeicher und Lambda und Fühler und Drehzahlgeber usw ect pp... sogar ein anderes Steuergerät hab ich erwischt, auch keine besserung.. es waren eben immer wieder diese Fehler abgelegt.
Dann gab es nur noch eine möglichkeit, der Kabelbaum...
Ich hatte mich entschlossen diesen zu wechseln, weil ich auch schon den Motor revidiert habe... Jetzt hab ich aber das Problem immer noch und viel Kohle rein gesteckt...
Jetzt weis ich nicht was im Fehlerspeicher steht, weil ich das Auto erst seit 4 Tagen Fahrbereit hab und nun schauen muss, ob wieder die gleichen Fehler drin sind...
ja, der Motor ist gelaufen, drinn Stand, "sporadisch kein Signal" und manchmal sogar nur "kein Signal".
Dann Drehzahlgeber gewechselt und das selbe spiel noch einmal..
dann kam die Idee mit dem Kabelbruch...
Ob es die Benzinpumpe sein könnte hab ich auch noch gedacht, dann wurde der Druck gemessen, war aber auch ok.. Könnte es sein das die doch defekt ist - Temperaturabhängig??
Sorry, kann sein das das jetzt ein zwei blöde Fragen sind, das risiko geh ich ein... :-)
1. Hat unser dicker eigentlich ein AGR Ventil?? Was ist das??
2. Könnte das Problem auch mit den KAT's zu tun haben, hab mal in einem anderen Forum gelesen, das die ab einer gewissen Temp. nicht mehr richtig durchlassen wenn sie Def. sind, das war bei diesem einen Typ das ruckelproblem.. War auch ein Audi, aber ich glaube nicht ein V8
Ich sag mal so......auch ich hatte mal das Glück mit ner schleichend sterbenden Benzinpumpe. Mal sprang er an ohne Probleme..mal orgelte man sich einen ab. Unterm Fahren nach ner Weile fing er an zu bocken und zu spucken bis er dann letztendlich ausging. Nach ner Weile konnte ich wieder starten udn hatte ne Weile Ruhe !
Mit den Kat's ??? Na....ich weiß nicht. Klopf mal von unten feste dagegen; wenns innendrin rasselt sind sie zusammengebrochen. AGR Ventil sagt mir jetzt auf die Schnelle nix Aber...heute abend wenn alle online sind hagelt es bestimmt geistige Ergüsse zu dem Thema..
vielleicht blöder Tip: Prüf mal obs wirklich die richtige Sonde ist!
Hatte dasselbe Problem beim 4,2l mit dem immer wieder ausgehen. Am Ende wars die Sonde vom 220V (Beru). Hab damit zwar die ASU geschafft, bin danach aber kaum mehr aus der Werkstatt gekommen!
Nur um Sicherzugehen und falls du es nicht sowieso schon gemacht hast: Der Stift im Schwungrad für den OT-Geber ist OK? Ich weiß, wenn er fehlen würde, würde garnichts gehen, aber vielleicht ist er verbogen oder ähnliches...?
Gruß Carsten
Undichtigkeit am kleinen VW-Transporter: Caddy-Leck!!
Ach so, noch was: Hast du ne 4-polige Lambda-Sonde verbaut bzw. der 3-poligen extra Masse gegeben? Habe auch schon mal gehört, dass eine schlechte Masseverbindung Motor --> Karosserie seltsamste Fehler hervorrief...
Gruß Carsten
Undichtigkeit am kleinen VW-Transporter: Caddy-Leck!!
also, die Lambdasonde hab ich von Frank Ziehm "FZ-KFZ", der hat die mir auch eingebaut. ist eine 4-polige und läuft bei div. audi's sehr gut, heisst es...
was meinst du denn für einen Stift, kannst du mir das bitte erläutern, ein bild oder so??
Der Bezugsmarken- und der Drehzahlgeber sind baugleich und sitzen in einer gemeinsamen Halterung in der Nähe des Anlasserzahnkranzes. Der Drehzahlgeber tastet die Zähne des Anlasserzahnkranzes ab, der Bezugsmarkengeber einen in der Schwungscheibe eingepressten Stift, der einmal alle 360° KW (Kurbelwellenumdrehung) wiederkehrt.
FC 513 Motordrehzahlgeber - Signal fehlerhaft FC 525 Lambdasonde - Signal Fehlerhaft
Noch was: 1 - hab heut mal geschaut ob alle Relais richtig Stecken und wie die Kontakte sind. Mir ist aufgefallen, dass das Relais für die Lambdasondenheizung fast jedes Mal "nicht immer" schaltet, wenn ich Gas gebe. Ist das normal???
2 - Wir haben ja 2 Kraftstoffpumpenrelais... Kraftstoffpumpenrelais 1 - Steckt auf Platz 10 beim Sicherungskasten. Kraftstoffpumpenrelais 2 - Steckt auf Platz 3 auf dem ersten Zusatzrelaisträger.
So, ob Kraftstoffpumpenrelais 1 steckt oder nicht, macht bei mir gar keinen unterschied, der Motor läuft. Wenn aber das 2. Relais nicht steckt, geht der Motor gar nicht an, denke so sollte es sein.
Hay.......hatte ich genau gleich dass problem......lambada wechseln und gut is......meiner brauch auch weniger sprit jetzt und mach mit jeder Tanfüllung 450 km.........vorher 380 dann war ebbe.......gruss dänu
aha.sorry.........wust ich nicht......mir hat lambada enorm geholfen und hägar zieht für ein 3.6 sehr gut ab.......konnte es auch nicht sitzen laasen und du gibst ja auch gerne mal stoff Roy,gelle.hehehe......meiner hat letzte woche 260 auf dem Tacho angezeigt bei testfahrt ........bin mehr als zufrieden....
ich frag jetzt nicht WO das war... und 260 hat ich genau EINMAL drauf auf der freien AB in DE an einem Sonntag morgen in der Früh.... sonst halt ich mich fern von solchen Tempi
hmmmm.....auch in Deutschland ist es mittlerweile schwer !!! Gestern hatte ich mal das Glück einer recht langen freien Strecke auf der AB und hatte vor Zorn wegen der Öldruckanzeige mal ganz durchgedrückt Und habe mich doch wieder mal gewundert mit welcher Leichtigkeit das fast 2 Tonnen schwere Fahrzeug Tachoanschlag erreicht !!!
zwischen Biel und Schönbühl Roy.........da ist eine laaaange gerade.....und die 260 marke war schnell erreicht....stauhnte wie Jürgen........die gehen doch recht gut die 3.6 er pT S........WISO HÄLTST DU DICH FERN VON SOLCHEN TEMPIS?DAFÜR INNERORTS WIE DER HENKER WEN ICH MICH SO DARAN ERRINNERE WO ICH ABGAS BEI DIR HOLTE.......HHMMM...ROY,MANCHMAL WUNDERE ICH MICH SCHON EIN WENIG........SCHMUNZELGRINS......
Was würdet ihr denn empfehlen wenn der Fehlerspeicher absolut leer ist? Aktuell ruckelt unser V8 wenn man schnell beschleunigen will. Sonst läuft er eigentlich normal! Einfach mal auf Verdacht anfangen zu tauschen?
Seit heute gibt es weitere Symptome: Drehzahlen setzten sich nicht in Vortrieb um - Sprich er dreht zwar hoch - aber es passiert nichts! Irgendwann merkt er dann das die Drehzahl nicht mehr zur Geschwindigkeit paßt und versucht ruckartig diese anzugleichen! Gleitet man normal dahin bleibt das Problem völlig unbemerkt! Poti Stecker (unter dem LRV) ist geprüft und alle Kontakte noch golden! Keine Korrosion erkennbar... Fehlerspeicher (Motor + Getriebe) immer noch leer! Schaltet auch sonst sauber - kein Notlauf!
er dreht hoch ohne Geschwindigkeitszunahme? wäre ja eigentlich der Wandler... aber dass er dann doch wieder ausgleicht... bööö... gute Frage, nächste Frage...
Also gerade nochmal getestet: Bis zu einem gewissen Pedalwinkel erfolgt der die Beschleunigung absolut normal! Ab einem gewissen Punkt geht dann nur noch die Drehzahl nach oben - aber der Wagen nicht mehr wirklich vorwärts. Leicht zeitverzögert merkt man dann doch wie er weiter beschleunigen will - es aber nicht 100 Prozent kann. Kick down ist nicht möglich - bzw. es schießt die Drehzahl nach oben - aber es ist keine wirkliche Beschleunigung spürbar. Fehlerspeicher immer noch leer - Getriebölstand ist leicht überfüllt!
Sorry meine Fehler! Kurz zur Historie: Ich bin vor ein paar Jahren mit dem V8 stehen geblieben - Getriebe war im Notlauf! nach ca. 1 1/2 Jahren Standzeit hatte ich dann endlich die Muße das Getriebeöl incl. Sieb zu wechseln. War natürlich komplett mit Ölschlamm zu gesetzt! Das Öl war aber weder verbrannt - noch konnte ich metallischen Abrieb feststellen! Hatte das Glück zwischen 5-6 Litern Öl aus dem Getriebe zu bekommen... Danach habe ich ihn wieder angemeldet (Herbst letzten Jahres) und er lief problemlos bis jetzt! Öl incl. Sieb sind also kaum ein halbes Jahr alt!