Hi Dirk,

ich kann mir gut vorstellen, dass die Jungs von Audi Dir gleich eine komplette Tachoeinheit andrehen wollten. Leider bekommt man heute nur noch komplette Tachoeinheiten nachgekauft. Bei den Stundenlöhnen von Audi traut sich auch keiner mehr eine Tachoeinheit zu zerlegen und nach dem Fehler zu suchen.

Aber gerade diese Arbeit habe ich mir gemacht und es lohnt sich meiner Meinung nach auch.
Wenn man mal den Schalttafeleinsatz ausgebaut hat und die ehrfürchtige Andacht über dieses mächtige Teil beendet hat wird man beim zerlegen der Tachoeinheit feststellen, dass diese nebst Instrumenten 4 Platinen (glaube ich) enthält.
Eine davon ist im wesentlichen das Backbone für Spannungsversorgungen und so, d. h. es sind, wenn ich mich recht erinnere, lediglich Leiterbahnen und Stecker, aber keine elektronischen Bauteile vorhanden. Das Solch eine Platine mal hinübergeht ist doch sehr unwahrscheinlich, alleine die Dicke der Leiterbahnen läßt mich schon daran zweifeln, dass ein Haarriss entsehen könnte. Aber man weiß ja nie...
Rückseitig sitzt dann eine, ich sag mal Relaisplatine. Diese ist ca 5x10 cm groß und ist bei meinem Baby hinüber gewesen.
Dann gibt es noch zwei Platinen, die direkt nebeneinander sitzen und über die gesamte Breite des Schalttafeleinsatzes gehen. Auf diesen sitzt eine Menge Elektronik und nicht zuletzt ist in eine dieser Platinen auch der BC eingesteckt.

Ich habe mir zur Reparatur meines Schalttafeleinsatzes alle Platinen gebraucht besorgt und dann Schritt für Schritt jede einzelne Platine gewechselt. Die aufwändigste Sache hierbei ist das auslöten der Flachbandkabel, mit denen die Platinen verbunden sind. Wenn man eine Entlötpumpe und Entlötlitze nebst Lötkolben hat und ein wenig Geduld mitbringt, ist der Autausch der Platinen aber nicht wirklich schwierig.

Gruß aus Kiel

Maadin




Life sucks and then you die.