Hallo!
Zu meiner Schande habe ich bislang die absolute Zuneigung zum V8 noch nicht für mich entdeckt.Lediglich ein halbes Dutzend Typ 44 fahre und erhalte ich mit schon lange anhaltender Begeisterung.
Dennoch hoffe ich,dass ich auch und gerade als Neuangemeldeter ein paar Worte zu der Kritik über und um mein Handeln bezüglich der Unterschriftenaktion verlieren darf:
Es wundert mich nicht,das hier so leidenschaftlich das Dauerthema der Ersatzteilproblematik diskutiert wird.Schließlich ist der V8 noch rel. jung und "Engpässe" bei der Lieferung von wichtigen Teilen somit noch schwerer schlüssig zu verargumentieren....Warum führt Audi eine so rücksichtslose Teilepolitik?
Weil die Audi AG ein durch und durch gewinnorientieres Unternehmen ist,das duch die Vorhaltung von Teilen die durch mangelnde Nachfrage Staub in den Regalen ansetzen,kein Geld mehr verdienen kann. So simpel und traurig es ist,damit müssen,oder mussten wir uns zumindest in der Vergangenheit abfinden.
Da ist dann die "zarte Knospe":
In der Vergangenheit entfielen nicht nur Teile ersatzlos,die nach Abverkauf nicht neu aufgelegt wurden.Es wurden auch,und diese Vorstellung finde ich außergewöhnlich gruselig,Teile die mangels Nachfrage zu sehr auf die gute Lagerhaltungskostenbilanz drückten,im großen Stil verschrottet,entsorgt und verschwanden auf diesem Wege ins Nirvana des "entfallen ohne Ersatz".
Damit ist seit ein paar Wochen nun schluss! Alle Teile die bislang herzlos vernichtet wurden,gehen nun per offiziellem Beschluss aus Ingolstadt direkt ins Classicparts-Center nach Wolfsburg. Dort stehen die Teile bis zum entgültigen Abverkauf zur Verfügung - zwar für einen meist höheren Preis,auch das C-parts-Centrum arbeitet streng gewinnorientiert,aber es gibt die benötigten Teile immerhin überhaupt noch für Geld zu kaufen!
Stichwort entgültiger Abverkauf:
Bislang zeigte man sich bei der Audi AG zunehmends rücksichtsloser.Wenn ein Lagerbestand ausverkauft war,dann entschied nicht die Wichtigkeit des Teiles über eine Nachfertigung - es war mit viel Gleichgültigkeit schlicht nicht mehr lieferbar.Punkt,aus.
Inzwischen zeigt sich aber,man hat nach vielen Gesprächen mit Ingolstadt auch dort endlich begriffen,das es einige lebenswichtige Teile gibt,ohne die der Betrieb des Fahrzeuges nicht möglich ist.
So wird es demnächst beispielsweise wieder die vielzitierten 26er-Stabilisatorlager geben.Und noch einige andere Teile mehr....
Zum Thema Unterschriftenaktion kann ich abschließend nur noch sagen: Gras wächst auch nicht schneller,wenn man dran zieht.
Den aufgestauten Frust in einem pöbelden Brief mit der Quintessenz "wir fordern das es alle Teile auf ewig gibt" abzulassen,ist kein Weg der zum Ziel führt.
Die "zarte Knospe" wird gepflegt und entfaltet sich.Geduld braucht es aber dennoch.Denn die Versäumnisse der vergangenen Jahre sind nicht mit einem Schlag aus der Welt.
Da ich euer Forum bisher noch nicht kenne,kann ich leider nicht einschätzen in wieweit hier mehrheitlich die Bereitschaft besteht Geld in die Hand zu nehmen,für Neuteile von Audi. Leider habe ich in fast der gesamten Altaudiszene die leidvolle Erfahrung machen müssen,das erst auf Teufel komm raus auf Gebrauchtteile fragwürdiger Qualität,Herkunft und Restnutzungsdauer gesetzt wird. Erst wenn garnichts mehr geht,ist man dann bereit in ein Neuteil zu investieren ... welches ein paar Wochen zuvor nur leider mangels Nachfrage ersatzlos entfallen ist.
Und genau das ist der Punkt,weshalb ich den beliebten Vergleich mit der vorbildlichen E-Teile Versorgung des Hauses Daimer-Benz weit zurück weise. Es gibt nach Zermedesteilen fast egal welcher Baureihe,eine unvergleichbar höhere Nachfrage(schon auch wegen des verglichen mit dem V8 in fast jeder Baureihe höheren Fahrzeugbestandes).Nur deshalb kann sich Mercedes diesen wirklich tollen E-Teiledienst erlauben.Denn subventioniert wird auch bei Mercedes nicht.
Abschließend nur noch eines:
Wir fahren unsere alten Audis nicht aus Notwendigkeit,sondern aus Überzeugung.
Sind wir froh das wir uns solche Probleme leisten können

Beste Grüße,
Fabian