es gab genügend Modifikationen am Getriebe wobei das Hauptaugenmerk am Schieberkasten lag .

Das alles hat aber nichts mit der Haltbarkeit zu tun ...

Da Audi im Gegensatz zu ZF den Getriebeölkühler 80% kleiner gebaut hat resultierten daraus auch eine viel zu hohe Öltemperatur bei Betrieb . Das Öl verbrennt dann einfach was zu störungen führte .

Durch diese häufigen Probleme wurde dann von ZF ein Öl in Auftrag gegeben welches diese Probleme der Temperaturfestigkeit kaschieren kann .

Pentosin ATF 1 ...

Und dem Getriebe gehts gut ...

Schäden und Laufleistungen der Getribe sind aber nicht vorhersehbar und hängen von der wartung und Betriebszustand ab .

Wenn ZF Werkstattmeister Sagert meint , das ein wandler nach 130-150 tkm hin ist , dann hat das Gründe... und jene sind Ursache auch an Joes Getriebe .

Je mehr Fahrstufen ein Getriebe hat , umsomehr verschleiss ist an den Steuerungselementen und Bauteilen gegeben .

Da beim 5HP19 und 5HP24 die Wandlerbrücke schon ab dem 3ten Gang greift verschleisst sie natürlich schneller als bei einem 4HP19 oder AZG .

Denn bei denen greift sie nur im 4ten . daher ergeben sich 3mal soviele einkuppelvorgänge ... .

Aus diesem Grunde kann man mit einem V8 auch locker 400 tkm fahren...


V8 erbarme Dich !