Und hier das Bild vom Thermostatventil-Innenleben.
Der Gehäuserahmen des Doppelthermostaten ist gebrochen - Gott sei dank sind die beiden kleinen Teilchen wirklich die einzig fehlenden Teilchen zu dem Puzzle im Inneren - hätte es nämlich die Teilchen aus dem Gehäuse herausgespült, könnte ich auf große Suchaktion im Wasserkreislauf gehen, da hätten bestimmt noch Ventile oder Pumpen etc. Schaden nehmen können.
Das große, halbrunde Messingteil klapperte noch im Inneren, das schwarze kleine Kunststoffteil daneben ist mir ein Rätsel - kann es nicht zuordnen wo es hinpassen könnte.
Wie geschrieben, der Gehäuserahmen ist wahrscheinlich auf Grund von Materialermüdung gebrochen, so konnte der Thermostat ( Doppelthermostat - da zwei Röhrchen geschaltet werden - zum einen mit einem großen, gewöhnlichen Thermostatdeckel unten bei der umlaufenden Gummidichtung für Themperaturen größer 65°C und oben der kleine Durchmesser unterhalb 65°C ) nicht mehr bestimmte Kreisläufe temperaturabhängig öffnen und schließen.
Das neue ( gebrauchte ) Ersatzteil kommt hoffentlich in dieser Woche, damit ich wieder alles zusammenbauen kann.
Gruß Manfred M.