Hallo,
nochmals vielen Dank, auch an Dich Frank. Was kann man denn Falsch machen? Klärt mich auf, Bitte. Querlenker nagelneu von Lemförder, Schrauben neu von Audi, Stabilager neu, Stoßdämpfer neu von Boge/Sachs, alle Bolzen erneuert, Federbeinlager neu, Axialrillenkugellager neu. Genau 100 Km hat es gedauert dann fing es wieder an zu Knacken. Es stinkt mich an! ich glaube ich habe die Vorderachse nebst Federung jetzt an die 20zig mal zerlegt hatte jetzt 4 Paar Querlenker drinnen und wer weiß nicht was. Habe die ersten 5 Male immer etwas nicht optimal verschraubt bzw. "normale Schrauben"( zB. für die Querlenker) genommen, gelernt, kapiert und dann richtig repariert. Habe sicher ne' Menge Lehrgeld bezaht aber irgendwann muß doch mal gut sein! Seit dem ich das Auto habe zieht es nach rechts. Ca. 8 Mal war ich zum Spur einstellen. Manche von denen haben sich echt Mühe gegeben wir haben gemeinsam geflucht und geschraubt. Laut Computer-AV war alles supertop, Nagelneue Reifen alles einwandfrei gewuchtet und das Auto fährt nach rechts. Später erfuhr ich das er mal 2 heftige Unfälle hatte, aber hinten. Laut Audi wurde die Karosserie vermessen und für einwandfrei befunden. Ich gehe mal davon aus das wenn ich die Querlenker einbaue die Aufnahme des Zapfens also die Kröpfung nach vorne schauen muß? Trotzdem ich alles superfest nach Drehmoment verschraubt habe bin ich der Meinung das die Zapfen im Radlager Gehäuse beim Einfedern des Fahrwerks Vertikal "wandern" oder der Zapfen in der Kugelpfanne "knackt". Zuerst nahm ich normale Schrauben( jene die den Zapfen des Querlenkers am Federbein verschrauben) und mußte natürlich feststellen das diese von den auftretenden Kräfte dort regelrecht "durchgescheuert" wurden. Also an ihrer Kontaktstelle mit dem Querlenkerzapfen( dort wo der Querlenkerzapfen ausgehöhlt ist). Das nächste Mal originale Audischrauben genommen die laut Verkäufer ne besondere Härte und Zugfestigkeit habe un es ist genau das gleiche Problem. Nein der Schlitz am Radlagergehäuse ist nicht geweitet, der Zapfen hat kein sichtbares Spiel, und die Schrauben sind so Bombenfest das das Radlagergehäuse den Zapfen komplett umschleißt und ein Spiel praktisch unmöglich ist. Ja ich habe vorher ganz genau gemessen, es sind die 19mm zapfen, ( wobei das wirkliche Maß max. 18,8 mm beträgt). Wenn hier igendjemand Tips für mich hat, her damit! Denn bevor ich dieses Auto beerdige möchte ich es ein Einziges Mal ohne irgendwelche Knack-oder sonstige Geräusche über schlechte Straßen gefahren haben.
Danke füe alle Hinweise und Hilfestellungen. LG Martin