Ay Frank und ihr anderen Schalthebelrührer,
bei jedem Schaltvorgang von D auf N und wieder weiter auf D muss der Wandler auskuppeln und einkuppeln, es macht kurz ruck und klack und das alles bei der nächsten Ampel nochmal.
Was glaubt ihr, wie lange das ein Wandler mitmacht? Oder eure Antriebswellen, die an jeder Ampel zwei Lastwechsel bekommen?
Glaubt einem langjährigen Automatikfahrer und früheren Getriebeverschleißer:
Fahren, anhalten und wieder losfahren auf D oder in der Stadt auf der 3 (spart das lästige hin und herschalten zwischen dem 3. und dem 4. Gang). Es soll NICHT auf N geschaltet werden. Ich habe bei meinen alten Audis deswegen zwei Wandler begraben! Die Spritersparnis ist nicht zu messen. Und was bringen Bremsen, die 500 km länger halten, wenn die Antriebswellen schneller verschleißen und der Wandler die Backen dick macht? Eh?
Das relativ moderne Getriebe des V8 ist auf diesen Schiebebetrieb an der Ampel ausgelegt, der Motor wird nur minimal gebremst. Wenn ihr an der Ampel zu kräftig reintreten müsst ist die Drehzahl zu hoch oder etwas anderes nicht okay.
Bei den alten 3-Gang Automatiken von BorgWarner konnte man mit N in der Tat Sprit sparen, aber diese Zeiten sind vorbei. Ehrlich.
Jetzt weiß ich auch, warum so viele Automatikgetriebe beim V8 Austauschgetriebe sind. Die Leute haben an jeder Ampel geschaltet...
Also macht es wie ihr wollt, aber die Erfahrung und die Aussagen meines Werkstattmeisters (Herr Tanz, schon wieder ein kaputter Wandler? Wann hören Sie endlich auf zu schalten???) sind zumindest ein bisschen was wert, oder?
Gleitet dahin! Die Rechte Hand ist auf dem Knie der Beifahrerin oder hält den Kaffeebecher fest. Schalten überlasst dem Getriebe.
Ein auf D wie Drive fahrender
Sandman