|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
|
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264 |
Im Sommer wirs gehen . Im Winter sind die Filter schnell zu und die Spritleitungen zu klein ... . Habe selbst schon Umbauten in Eigenregie gemacht . Selbst einen CDI Sprinter ...aber eben mit Modifikationen wie : selbstgebauter Wärmetauscher der auch RICHTIG funktioniert und das nach 5 sec Einschaltzeit ....usw.
Wenn deine Injektoren gut sind hast du weniger Probleme . Mit Pflanzenöl soltest du dir eine 2-Filter (Kraftstoffanlage) einbauen , die du mit seperaten Ventielen absperren kannst . Da die Viskosität des Pöl deutlich geringer ist als bei regulären Kraftstoffen sinken die beim tanken aufgewirbelten Schmutzpartikel zu langsam auf den Tankboden und werden mit angesaugt ...und verstopfen die Filter schnell . Das kann beim Umrüsten das tauschen von 4-6 Filtern bedeuten , bis der Tank clean ist . Im Winter musst du Mischen mind. 50/50 oder von Elsbett neue Pöldüsen einbauen , da die zerstäubungsrate und das Strahlbild herabgesetzt wird . Die typischen PölVorwärmungen aus dem Handel kannst du durch die Bank weg vergessen . Heizleistung zu klein und zu träge . Ich kann dir keine Garantie geben das Pöl deine Einspritzpumpe abkann . Die meissten Schäden mit Pöl treten im Winter auf , wenn der Kalte Motor und Einspritzpumpe gestartet werden und schnell mit fett Gas gefahren wird ...dann scheerts den Verdichterkolben in der Pumpe ab ...
Probleme kannst du ausserdem mit verkokungen des Ansaugsystems bekommen , wenn im Kaltlauf die Abgasrückführung geöffnet ist und das schlechtverbrannte PÖL-Luftgemisch das Ventil verkokt und den Ansaugtrakt verharzt (kann das Ding komplett zusetzen ...) . Ausserdem hast du mitunter einen steigenden Ölpegel im Motor ...Ölverdünnung , deshalb immer beobachten und alle 7-10 tkm Ölwechseln . Unverbrannter Diesel , der im Kaltstart an den Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse dringt wird bei Betriebstemp. verdunstet... Pöl nicht ... usw.
Grundsätzlich sind alle Reiheneinsptitzer und die VWs mit 1,9 tdi und sdi dazu geeignet .
RME Raps-methyl-ehster zerlegt dir zügig die Dichtwerkstoffe , NBR , Viton und Epdm . Das manche Einspritzpumpen länger halten als andere ist bekannt und hat verschiedene Faktoren wie Einspritzdruck , Betriebsart (Fahrstil) und die genaue Zussammelnsetzung des RME .
Bedenke das RME KEIN Pöl ist .
V8 erbarme Dich !
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert