Hi Zusammen, es ist vollbracht, habe heute per Telefon und E-Mail einen V8 im 2.800 Km entfernten Toronto gekauft. Es war nicht einfach etwas einigermassen Vernuenftiges zum kleinen Preis hier zu bekommen. Bevor die grosse Diskussion beginnt eines vorweg : Ich lebe hier in einer 11.000 Seelen Gemeinde und die naechste Stadt (8000 Einwohner) ist 100 Km entfernt. Dies macht die Suche nach einem Audi (speziell V8) nicht gerade leicht, zumal hier jeder einen Pick-Up haben moechte bzw. verkauft. Der V8 wird hoffentlich naechste Woche von einem Transportunternehmen abgeholt und mir bis vor die Tuer geliefert (600 $). Das wirklich Geile ist, das niemand so wirklich weiss was ein Audi V8 ist oder geschweige wie er aussieht. Heisst ich habe eine richtige Attraktion hier im Village. Nun ein paar Eckdaten (und Pic) : 90er 3.6 , 240.000 KM (Zahnriemen bei 220.000 gemacht) , unfallfrei, Sportledersitze, innen schwarz, full loaded incl. Bose und Audi Festeinbau Telefon. Der Wagen stand die letzten 5 Jahre immer in einer Garage und hat in der Zeit nur 25.000 KM abgespult. Bin mal gespannt .
Da kann man ja nur hoffen das du alle Reperaturen und die Wartung selbst machen kannst. Hier in Schweden scheint mein A8 eine Rarität zu sein. Alle,selbst meine Chefs, schleichen wie die Indianer um den Wagen rum. Ich finde nicht einmal jemanden,der den Inspektionservice zurück stellen kann.
ich dachte, dass nach dem Schengener Abkommen ( ist ja nicht weit weg von Dir ) freier Personen und Dienstleistunsverker herrscht. Und Schweden ist ja auch in der EU drinnen seid 1995
Hej,Jean! Wenn das Auto hier selten gefahren wird haben die Werkstätten zwangsläufig wenig Erfahrung. Das hat doch nichts mit offenen Grenzen (jetzt auch zu Polen,würg...) oder Binnenmarkt zu tun. Hier fahren die meißten Leute Saab und Volvo. Da findest du im letzten Winkel Kompetenz und Ersatzteile.
hier geht es nicht um Zölle oder Mehrwertsteuer, sondern eher um eine Art Luxussteuer oder -abgabe, wie auch in Österreich (Nova) oder den Niederlanden üblich. Und das mit dem Schengener Abkommen nichts zu tun - das kann jedes Land (noch) selber regeln ...
Hallo, Allererst Glückwunsch an Frank, ich weiss was es heisst, einen Wagen zu kaufen, der weit weg steht. Dann über den Steuer. Auch hier in Portugal gibts hohe Steuer bei der Einfuhr von Autos. Bis Juli 2006 war das nur vom Hubraum abgehängig, jetzt ist es eine Mischung aus Hubraum und CO2 Ausstoss, wobei der Letzte Schritt für Schritt zunimmt. Diese Steuer wird mit der Basispreis addiert, und über diese Summe gibt es dann noch MwSt. (21%). Steuer über Steuer, also! Bei Einfuhr von Gebrauchte zahlt mann auch, nur nicht der MwSt., und es gibt einen "Rabatt", dass ab 10 Jahre alte Autos ein Maximum von 80% darstellt. Ein Beispiel : Die Einfuhr meiner V8 hat mich € 6.000 fürs Hubraum, und € 2.000 für dem CO2 gekostet, kein billiges Vergnügen, also! (Wäre er neu gewesen, € 40.000 plus MwSt. über die Summe !) Aber, ich habe gelesen, dass es noch schlimmer geht, zB in Dänemark. Da soll ich aber hinzufügen, dass das Einkommen in Portugal, im Schnitt, zwischen ein Drittel und die Hälfte von das in Nord-Europa betragt. Autofahren ist hier also ein richtiger "Luxus" , und deswegen sieht mann vor allem Autos mit wenig Hubraum. ( Bleifrei 95 kostet 1,38). Beklagt euch also nicht zu viel, es geht schlimmer. Grüss, Eric
Zum Glueck bleibt mir die Sache mit dem Zoll erspart, waere ja auf mich zugekommen wenn ich einen V8 aus den US and A gekauft haette. Der naechste Audihaendler ist uebrigens "nur" 200 KM entfernt, fuer jemanden der aus dem Ruhrpott kommt schon gewoehnungsbeduerftig. Haben hier aber im Village 3 deutsche Schrauber und ich selbst fahre nun mit kleinen Unterbrechungen (BMW , 4 Monate) schon fast 20 Jahre ausschliesslich Audi und Euch kann ich ja auch noch um Hilfe bitte, oder ?!
Gruss Frank
Gemäß §69 bin ich dazu verpflichtet rasierte Muschis dem Tierschutzverein zu melden.
Hej Erik, wie ich lese hat auch Südeuropa von Deutschland eine Menge gelernt,nämlich wie man unter dem Deckmäntelchen der Fürsorge abkassiert. Also aus Umweltgründen ist die KFZ-Steuer hier so hoch. Nicht für Kinder ,Sicherheit,Gerechtigkeit,Terrorabwehr usw.. In Schweden muß ein Fahrzeug lediglich 20000 km auf der Uhr haben,dann kann man es kostenlos einführen. Bis man es angemeldet hat,mit schwedischen Papieren hat man dann 200€ investiert und muß dann jedes Jahr zu bilprovning,den schwedischen TÜV,der aber im Verhält- niß zum deutschen seh,sehr lax ist. ASU gibt es nicht. Steuer u.Versicherung ist deutlich preiswerter (noch),so lange es kein großvolumiger Diesel ist.