Hi,

also beim 20V soll es das Phänomen geben, dass ein verschlissener Zündfinger bzw. Zündkappe - mit anderen Worten die Zündanlage - den Fehler hervorrufen kann (es kommt vermutlich zu einer unsauberen Zündung, was das Steuergerät wohl so interpretiert, als würde der Hallgeber, der ja die Stellung der Nockenwelle übermittelt, einen Falschwert liefern, und nimmt dies als Ursache an).

Ich hab' auch schon - bilde ich mir ein - mitbekommen, dass sporadische Fehler am Drehzahlgeber fälschlicherweise als Hallgeber-Falschwerte interpretiert werden - der tatsächlich defekte Geber also der DZG, nicht der Hallgeber ist. Das bezieht sich jedoch alles auf die Motronic beim 20V und ist daher rein spekulativ. Geht man davon aus, dass bei einem Bekannten von mir jetzt gerade erste der DZG kaputt ging, nachdem dieser aber nie im Fehlerspeicher abgelegt war, wohl aber sein Hallgeber immer wieder auftauchte, obwohl dieser bereits getauscht war, ist die Möglichkeit nicht gänzlich auszuschließen.

Lt. SSP sorgt der Hallgeber-Fehler für die Zurücknahme des Zündwinkels, was den Leistungsverlust und den erhöhten Verbrauch durchaus erklären könnte. Was auf jeden Fall nicht schaden kann, ist eine Überprüfung der Zündanlage bzw. eine Erneuerung derer Verschleißteile, sofern das schon länger zurück liegt. Wenn du kannst, kannst du auch mal den DZG unter die Lupe nehmen. Ich weiß allerdings nicht, wieviel Sinn es macht, ihn durchzumessen. Evtl. könnte es auch ein interessanter Versuch sein, DZG und OT-Geber (baugleich) zu vertauschen. Ist aber auf alle Fälle keine so nette Arbeit.

Mein 4,2er, als Vergleichswert, liefert bei Tempomat 140 lt. Tacho über 2h Fahrt mit Berg dazwischen so ~11,2l im Schnitt, wenn ich mich recht entsinne. Allerdings ist mein Thermostat nicht 100% i.O., es ging auch schon mit weniger.

vlG

Bastian