Guten Abend zusammen - ich bin neu hier, heiße Sebastian und bin tatsächlich über die Google Suche auf das V8 Forum und im speziellen dieses Thema aufmerksam geworden. Es passt wie ich finde ziemlich gut zu meinen Fragen.
Obwohl es ja ein sehr alter Thread ist wollte ich mal mein Glück versuchen und nach der ein oder anderen Meinung Fragen.
Nun zur Ausgangslage:
Ich habe letzten Monat einen S6 4B(AQJ) Bj. 2000 mit Schaltgetriebe und knapp 310tkm gekauft - klar war von Anfang an das er nicht auf allen Zylindern läuft und es eine größere Baustelle werden könnte. Nach einer Kompressionsmessung war relativ schnell klar das Zylinder 7 nicht mitläuft, der hatte nämlich garkeine Kompression. Alle anderen hatten relativ gleichmäßig 8 bar (Verschleißgrenze liegt bei 7)
Nach der Demontage vom Zylinderkopf war dann zu sehen das das mittlere der Einlassventile am Zylinder 7 nicht komplett geschlossen war, es war aber zum Glück nur so wenig geöffnet das es keinen Schaden angerichtet hat!
Ursache dafür war eine gebrochene Ventilfeder, diese eine Feder habe ich genauso wie alle 40 Schaftdichtungen ersetzt - zusätzlich habe ich noch alle Ventile gereinigt und neu eingeschliffen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich aufgrund der hohen Laufleistung noch die Ketten und Nockenwellenversteller ersetzten sollte oder nicht - ob sie noch vernünftig arbeiten oder nicht kann ich nicht beurteilen weil ich ihn ja schon mit dem Schaden gekauft habe. Kann man die Verstellen im ausgebauten Zustand überprüfen?
Außerdem ist mir noch eher zufällig etwas aufgefallen über das ich leider nicht so gut Bescheid weiß. Und zwar ist beim abnehmen der Köpfe noch ein kleiner Rest Kühlwasser ausgetreten und in die Brennräume gelaufen, das habe ich erstmal nicht weiter beachtet weil ich mit den Köpfen beschäftigt war - aber am nächsten Tag ist mir dann aufgefallen das in Zylinder 6 keine Flüssigkeit mehr war. Das habe ich zur Sicherheit nochmal wiederholt und bin zum gleichen Ergebnis gekommen - Abends Kühlflüssigkeit eingefüllt, am Tag darauf leer.
Das ist aber nur an diesem Zylinder so, alle anderen hatten es mittlerweile seit gut einer Woche unverändert.
Optisch ist quasi kein Verschleiß in den Zylinderlaufbahnen zu erkennen.
Ein Messinstrument dafür habe ich allerdings nicht!
Warum also verliert nur ein Zylinder die Flüssigkeit - hat aber gleichzeitig die gleiche Kompression wie alle anderen?
Was sollte ich nun machen, macht es Sinn 'nur' die Kolbenringe an dem Zylinder zu ersetzen oder macht es die Sache eventuell sogar noch schlimmer weil es ja dann eine Mischung aus alter Laufbahn, altem Kolben und neuen Ringen wäre?
Ist es ein Problem wenn nur an dem einen die Kolbenringe ersetzt werden, oder muss das bei allen anderen auch gemacht werden?
Falls jemand nach dem vielen Text noch Motivation hat um mir zu antworten würde ich mich sehr darüber freuen!
Mfg.Sebastian