Die ZF-Niederlassung Mannheim bekommt am 7.November 2007 ein Automatikölwechselsystem von mir, mit dem der vollständige Ölwechsel (mindestens 10 Liter Öl) auch aus dem Wandler möglich ist. Infos dazu auf meiner Homepage: xxx.automatikoelwechselsystem.de. Ich suche noch ein Fzg. wo ich für meine HP ein paar Fotos und ein Video zur Erklärung machen kann. Danke Tim Eckart Automatikölwechselsystem zur Vorbeugung und Beseitigung von Automatikgetriebeproblemen
Da ich mich mit Automatikgetrieben und deren Instandsetzung beschäftige , frage ich mich wie das von dir angebotene "Ölwechselsystem" denn die Metallpartikel an den Magneten und (durch induktion magnetisierten Drahzahl-Sensoren) entfernen soll ( was durch die veränderungen des Induktiven Feldes störungen in den Signalen und damit verbunden auch störungen in der Schaltsteuerung hervorruft . Weiterhin Frage ich mich wie die Siebe im Schaltschieberkasten gereinigt werden sollen nur durch spülen des Systems die Strömrichtung(Durchflussrichtung) ist nicht umkerbar. Das Quellen der Pufferkolben und das verschleissen der Rücklaufkugeln im Schieberkasten soll dadurch beseitigt werden ?? wie willst du die Ablagerungen in den MVs lösen ?? dazu nimmt der Fachmann ein Ultraschallbad und taktet dann die mvs direkt an .Die Referenzen in deiner Seite zeigen nur toll und schön , jedoch stellt sich dann die Frage warum bei verschiedenen Laufleistungen immer das gleiche Ergebnis zu erzielen ist wo doch die Verschleisszustände variieren . Ich gehe mal davon aus das du selbst weiset das eine verbrannte Lamelle oder ein thermischer Schaden durch vergessenen Ölservice nicht mit neuem Öl und "spülungen" zu retten ist . Öl aus dem Wandler ziehen ?? Was soll da die Ablagerungen mitnehmen ?? Wer mal einen Wandler geöffnet hat weiss das sich da die Ablagerungen und Partikel im Aussenbereich ablagern und verdichten, da die Fliehkraft jenes nach aussen befördert . Diese Ablagerungen kommen nicht mit der Brücke in Kontakt und haben keine Auswirkungen auf den Reibfaktor . Das hat nur das Öl , Die Belagstärke und der Öldruck im system .Weiterhin Finde ich die "diagnosen" in den Referenzen für den Laien sehr Verständlich aber für Sachverständige stellen sich Fragen .
Die Schaltprobleme bei BMW 7er , cdi 220 MB oder 400 MB und aktuellen Audi A6 resultieren in aller Regel durch unterdemensionierte Lamellen und Wellfedern ( die umbausätze von 5 auf 6 Lamellen sind dir bekannt??), die dann in Verbinding mit unsachgemässem Service dann Verschleisschäden erzeugen . Gerade Getriebe mit 200 tkm und mehr unterliegen Verschleisserscheinungen , die sich gerade dann bemerkbar machen . Ich erwähne nur mal das schaltruckeln durch eingelaufene /eingekerbte Alu-Lamellengehäuse , die ein Rupfen und ruppiges schalten verursachenweil die Metalllamelle das Alu weggerieben hat . Solche genauen Erklärungen vermisse ich auf deiner Seite und die Darstellung vor allem in den Referenzen dort erinnert mich an den Fernsehsender QVC . Motor Up und CO....
Ich will dir nicht zu nahe treten , aber dieser erste Auftritt hier im Forum sollte nicht mit eigennütziger werbung und Desinformation in verbindung stehen .
zur Info : ZF Holzwickede Tauscht GRUNDsätzlich wandler aus und überholt sie nicht . Das die Erfahrungswerte von 150-200 tkm Wandlerlaufzeit mit einigen wenigen Ausnahmen zutreffen kannst du nicht wiederlegen .
Abschliessend sei angemerkt das ein guter Ölwechsel nich fasch ist und mitunter die Betriebseigenschaft des Getriebes verbessern ...KANN !! Nicht mehr .
Und zu den Füllvolumina im 5 Hp19 und 5 Hp 24 :
ATF 9,41 liter auf Überlauf bei 40 °C.... und nicht mind. 10 liter!
Hallo Frank, schade daß Du nur meine Homepage überflogen hast. Leider bringst Du alles durcheinander. Es wäre besser du liest erst, bevor Du Dir und mir soviel Mühe mit dem Schreiben machst. Bei fast jedem zweiten MB 722.6 Getriebe ist kein Magnet in der Ölwanne. Diese rüste ich unter anderem nach, weil es schon Fälle gab, daß sich Eisenspäne auf dem magnetischen Drehzahlfühlern festgesetzt haben. Dann kann so ein Getriebe in den Notlauf gehen. Die Eisenteile müssen dann immer manuell entfernt werden. Keine Spülung kann das. Habe dies auch nie behauptet!
Ich spüle nur, wenn kein erkennbarer mechanischer Schaden vorliegt. Vor allem bei MB habe ich und meine Kunden sehr viel Erfahrung dies abzuschätzen.
Ich spüle mit einem speziellen Automatikgetriebereiniger.
Mit Absicht verkaufe ich kein System an einen sogenannten Getriebeüberholer. Die wollen nichts als nur das schnelle Geld machen Sorry. Viele Taxifahrer haben mittlerweile von denen so die Schnauze voll, daß die lieber ein wesentlich teureres Orginalgetriebe kaufen. Das vereckt wenigstens nicht kurz nach Ablauf der Garantie und ist im Falle von MB neu obwohl im Austausch. Nur ZF überholt die Automatikgetriebe bei guter Qualität, die meisten Überholer machen doch nur die Verschleißteile neu rein und gut ist es. Das reicht aber nicht.
Der Ölwechsel soll in erster Linie vorbeugend sein und bei gewissen bestehenden Schaltproblemen helfen. Z.B. rufende WÜK, hartes Schalten usw...
Ich spüle die Getriebe mit einer speziellen Vorgehensweise. Dabei erreiche ich bei nur 1-2 Liter mehr Ölmenge eine Ölwechselrate von 97%. Deshalb Ölmenge ca. 10-11 Liter. Bitte erst genau lesen und dann darüber schreiben!!!! Selbst Gykolverseuchung bei MB bekomme ich wieder dauerhaft weg. Ich habe schon viele Getriebe gerettet, wo die sogenannten Spezialisten zur Überholung geraten haben. Nur komisch, daß 100.000km später die gespülten Getriebe immer noch zur Zufriedenheit der Besitzer problemlos laufen. Getriebe über 400.000km spüle ich nicht mehr, denn wenn man da den Dreck von den abgenutzten Lamellen holt, geht halt gar nichts mehr. Betreff Wandler: da empfehle ich auch nur neue auch bei MB. Von den überholten habe ich nicht viel gutes gehört. Das Automatikölwechselsystem ist schon bei vielen bekannten Werkstätten im Einsatz und selbst Hersteller testen es. So schlecht kann es also nicht sein!!! Betreff der Anwenderberichte: hier werden wörtlich die Berichte der Werkstätten oder der Kunden wiedergegeben. Nicht mehr und nicht weniger und das bleibt auch so. So und nun hab ich mir schon viel zu viel Mühe gegeben. Ich kann und will nicht alle überzeugen und schon gar nicht Getriebeüberholer, den das beißt sich einfach!!! Sorry Tim
Ja , ist schon klar . Ich vermisste genau diese Erklärung in deiner Page . Für den Laien ist das meiner Meinung nach so wie ich das schilderte zu verstehen .Vielleich eine konstruktive Kritik ... nicht mehr . Es gibt wie du weisst zu viele Pfuscher und davon wird in allen Bereichen der FZG-technik hier von Fachkundigen gewarnt .Die schlechten Ergebnisse in Werkstätten kannst du hier oft lesen . ich hätte in deiner Page einen Satz formuliert wie " Schadhafte mechanik kann man nicht retten ...aber vorbeugen ."
Warum spülst du dann mit dem mobilen system wenn du die Ölwanne runtermachst zum mechan. entfernen der Metallspäne ?
Ich kläre im Einzelfall ob oder ob sich nicht die Spülung lohnt. Wenn z.B. bei MB im warmen wie im kalten Zustand ein hartes Schalten von Gang 1 in Gang 2 ist, kann mann davon ausgehen das ein Freilauf defekt ist. Gewissheit hat mann beim Abbau der Ölwanne wenn große lange Eisenspäne drinnen sind. Da hat man nur den Reiniger umsonst verbraucht. Da ich immer weniger verspreche als ich halten kann, habe ich auch kein Problem. Noch einmal wegen der Eisenspäne, das ist doch ganz einfach: wenn das Getriebe im Notlauf ist(aufgrund Drehzahlunterschiede), fängt man mit der Spülung an. Wenn dann die Ölwanne unten ist und kein Magnet verbaut ist, kann mann sich die Drehzahlfühler anschauen ob dies mit Eisenspänen besetzt sind(vorausgesetzt die Adaptionsdaten sagen das auch aus). Bevor nun einfach nur das Elektroteil erneuert wird, kann man auch einfach nur die Drehzahlfühler säubern. Diese Problem tritt aber bei MB sehr selten auf. Ich kenne einen Fall der ist deswegen im Urlaub hängen geblieben. Das Ganze hat hier aber nichts im Audiforum verloren, denn hier geht es um ZF-Getriebe. Z.B. hat sich heute ein Jaguar-Fahrer mit einemZF-5-Ganggetriebe gemeldet. Der hat Vibrationen zwischen 80-120 km/h. Die Räder sind schon gewuchtet worden und sonst schon alles mögliche. Jaguar ist ratlos. Das Getriebe hat doch eine Lebzeitfüllung! Ich vermute eine rupfende Wandlerüberbrückungskupplung. Das Getriebe spüle ich und danach schnurrt die Katze wieder sanft. Das Getriebe schaltet auch wieder sauberer und hält länger. Was will man mehr? Der Besitzer schreibt mir danach einen unsachkundigen Bericht den Du dann als QVC-Werbung abtust!!
Wer in Altingen war und dem späteren Papst zuhören konnte, vernaschaulicht durch Frank sein Getriebe, weiß, dass am 5 Hp 24 oder 19 das System dies Anbieters nicht funktioniert.
les' ich das richtig? Du kommst aus Herrenberg??? Und Du warst gestern nicht in Altingen???
Schade, da hätte Dir Konno das in aller Ausführlichkeit erklären können - mit Anschauungsobjekt. Mir fehlt leider die Kompetenz die Erklärung in diesem Rahmen wiederzugeben....
Frank Konnopasch.....hat den Ruf eines "V8 Heilers" zusammen mit Carsten B. (da wo als die Treffen in Altingen stattfinden) Hast bestimmt schon von ihm gehört/gelesen
Konno ist Frank Konnopasch, der hat hier im Thread schon mal geantwortet. Er ist sozusagen der Technik-Guru...
Na, das Treffen bei Carsten war aber schon sehr lange angekündigt. Gerade in den letzten Wochen kamen immer mal wieder Beiträge zu dem Termin. Der Stammtisch findet i.d.R. alle 6 Wochen statt, das nächste Mal also am 9.12.2007. Vielleicht hast Du ja Zeit. An der großen Entfernung kann's ja eigentlich nicht liegen...