Hi,
ich hab mich inzwischen schlau gemacht, das Prinzip ist das exakt gleiche !! Man experimentiert auch schon wieder damit herum, auf einigen Unis, zumindest hat mir das das Internet verraten.
Eingefüllt wird eine Wasser-Sulfatmischung (geht man von den Handwärmern aus), die offenbar nicht mehr umweltschädlich ist (angesichts des Benzin- und Ölverlusts bei einem Unfall sowieso ein Witz). Die Konstruktion gestaltet sich insofern als schwierig, da die Wärme Zu- und Abfuhr recht schwach ist (die Handwärmer musst ja für 50° Abwärme auch Kochen). Aber wenn du mich fragst, müsste dies für einige Systeme billigst realisierbar sein (einfach Abwärme vom Motor während der Fahrt, bzw. Abwärme des Kühlwassers speichern, und dann mit elektromechanischem Impuls per Funk "zünden").
Schau mal im Internet unter Latentwärmespeicher PKW, da kommt ganz schön was raus.
Viele Grüße
Bastian