Hallo Sven,

Kopiergeräte für EEPROMs gibt es viele, und die Anfertigung einer Kopie ist eine der leichtesten Dinge, die man sich vorstellen kann.
Trotzdem möchte ich Dich und jeden, der vorhaben sollte Chips zu kopieren, auf ein paar wichtige Dinge hinweisen:
1) Durch den Einsatz eines kopierten Chips erlischt in dem Moment die Betriebserlaubnis des KFZ, in dem der eingesetzte Chip nicht dem original von Audi eingesetzten entspricht.
Sicherlich wird keiner so schnell auf die Idee kommen bei einer Polizeikontrolle einen Blick auf das Motorsteuergerät zu werfen, aber wenn es sich um einen Unfall mit erheblichem Schaden handelt, dann kann das schon passieren. Auch wenn man ein typgleiches EEPROM wie Audi verwendet, spätestens beim auslesen und vergleichen mit den Audi Datensätzen kommt soetwas heraus.

2) Wenn Ihr schon Kopien anfertigt, dann nehmt um Gotteswillen blos den richtigen EEPROM-Typ. Damit meine ich nicht die richtige Größe, sondern vielmehr den richtigen Temperaturbereich. Die EEPROMs, die man bei fast jedem Elektronikhöker um die Ecke für ein paar Euro hinterhergeschmissen bekommt sind für diese Zwecke meistens NICHT verwendbar. Dies liegt daran, dass diese EEPROMs für den sogenannten Custom Bereich, also allgemeine Anwendungen ausgelegt sind. Hauptcharakeristikum für Custom ÉEPROMs ist der eingeschränkte Temperaturbereich von 0°C bis 70°C. Tja, Temperaturen über 70°C wird man in der Nähe des Motorsteuergerätes nur selten vorfinden aber Temperaturen unter 0°C schon. Dann möchte ich nicht im Wagen sitzen, wenn der Motor gestartet wird, russisches Roulette ist nicht so toll. Für die Kopie eines Steuergerät-EEPROMs sollte man dann schon solche EEPROMs nehmen, die für den Enhanced Bereich ausgelegt sind. Dieser geht von -45°C bis 85°C.

Gruß aus Kiel

Maadin



Life sucks and then you die.