Guten Abend Zusammen,

danke für den Beitrag, ich verbrauche in etwas so viel Öl wie Danny, ich leide mit.
Zu viel Kraftstoff: Es riecht zumindest nicht danach. Im Fehlerspeicher ist nichts.

>eine Druckverlußtprüfung

Würde man dadurch feststellen können, ob die Ventilführungen/sitze kaputt sind? Sieht man dies evtl. wenn der Kopf wieder zerlegt ist? Ich vermute sehr stark, dass auch die Kolbenringe nicht mehr ok sind. Auf einigen Bildern sind Riefen zu erkennen.

Meine Motivation ist relativ gering an dem Motor noch etwas zu machen, obwohl er seltsamerweise einwandfrei läuft.

Noch kurz zusammengefasst:

Ich habe gemacht:
-Zahnriemen mit allem, da fällig
-Ventile, da 2 Ventile durchgebrannt waren
-Schaftdichtungen
-Zylinderkopfdichtungen
-Lampdasonde

Ergebnis:
-Rauch/Ölverbrauch nur etwas besser
-Verbrauch 4- 4 ½ L auf 1000 Kilometer
-Zündkerzen sind rußig und fast alle ölig

Mein konsequentes Fazit müsste sein:
Brennt dir bei 360 tkm bei einem 91ér 4,2L Motor ein Ventil durch und der Zahnriemenwechsel steht an – las es! und suche Dir einen anderen Motor.

Grüße
Bernd

Anhang: weitere Meinungen zu der Beschichtung der Laufbahnen.

1.
Hm - über das Schadstoffverhalten von nikasilbeschichteten Laufbuchsen kann ich Dir nicht
wirklich was sagen.
Im Motocross und Sportendurobereich allerdings sind Nikasilzylinder seid mindestens 15 Jahren
zumindest bei Zweitaktern Stand der Technik und laut meinen Erfahrungen gibt es keinen
erwähnenswerten Verschleiß der Beschichtung.
Dafür ist der Kolben als Verschleißteil ausgelegt und muß rechtzeitig gewechselt werden -
da bei zuviel Spiel sowohl Leistungsverlust wie auch Kippen und damit Klemmer/Fresser wahrscheinlich werden.
Das wiederum vernichtet dann auch die Beschichtung.

2.
Wenn ihr Motor Kompressionsverluste hätte, könnte wohl ein Verschleiss der Kolbenringe vorliegen. Sie würden dann das Öl hauptsächlich unter Last verbrauchen, d.h. beim Gasgeben - was sich ja leicht herausfinden lässt. Wenn die Kolben-Zylinder Paarung zu viel Spiel hat, dann werden bei dem verdichtenden Takt, und vor allem bei dem Arbeitstakt, immer Gase in den Kurbeltrieb geblasen, was sie ggf. auch noch an Verunreinigungen in der Motorentlüftung feststellen können. D.h. bei einem völlig intakten Motor wird der Entlüftungsschlauch (geht meistens irgendwo zur Einspritzung, Einlass) relativ frei von Öldämpfen sein. Bei einem älteren Motor hingegen sind diese Ablagerungen allerdings relativ normal und in jedem Fall vorhanden.
Ein weiteres Verschleissteil sind die Ventilschaftdichtungen, zumal die mit der Zeit auch noch verspröden. So läuft dann ggf. immer etwas Öl vom Zylinderkopf in die Zylinder. Das können sie bemerken als "Blaufahne" aus dem Auspuff direkt nach dem Anlassen, insbesondere nach längerer Standzeit, oder bei der Gaswegnahme, also beim Wechsel von Last zum nicht belasteten Zustand.
Bei letzterem Problem werden sie, vorausgesetzt die Ventilsitze sind noch gut, auch kaum Leistungsverluste bemerken.