Hi,

ad Druckspeicher) Ja, der müsste in Ordnung sein

ad Verschleißgrenze) 23mm

ad Ungleichmäßige Abnützung d. Beläge) Herbert hat sich einst auf die Verschleißsensorik verlassen (war auch meine Schuld) und die Beläge zu spät gewechselt, obwohl man eigentlich schon hören konnte, dass die auf Eisen sind. Der Belag mit der Sensorik hatte noch ordentlich Fleisch, der andere (innere) war total auf Eisen. So wie's aussieht scheint sich die Scheibe aber wieder erholt zu haben.

ad gewuchete UFOs) Hab' ich noch nie gesehen wenn ich ehrlich bin, klingt aber stark nach Tauschscheibe. Ich frage mich, wie man verschlissene UFOs wieder flott macht. Da muss der originale Käfig abgeflext werden und eine neue Scheibe draufgeschweißt werden. Oder gibt's da einen anderen Weg?

ad Sattelspiel) Ich habe gebrauchte UFOs für wenig Geld bekommen, die noch 24,1mm Fleisch hatten. Sie lagen zwar jahrelang im Keller und hatten ordentlich Rost angesetzt, dieser erwies sich aber als lediglich oberflächlich. Da ich so meine gebrauchten Beläge, die noch richtig Fleisch hatten, auch behalten konnte, habe ich die neuen Scheiben mal ad acta gelegt (ist doch ein Kostenfaktor 1:6). Nach einigen starken Bremsungen war die Scheibe wieder sauber und die Verzögerung tadellos. Da ich es wissen wollte, bin ich auf die Autobahn und hab' von 130 runtergebremst. Auch noch gut. Von 160 dann kam das leichte Flattern, da ich nachher dann auch bei weniger km noch leicht spürte. Ich nehme an, das wird nicht mehr weggehen. Aber einleuchtend ist es nicht: Nabe und Scheibe wurden penibelst genau gereinigt und mit nichts nachbehandelt (also keine Sprays irgendeiner Art), alles ist sauber aufgelegen. Auch schien die Scheibe ursprünglich wucht zu sein. Einzig die Sattelführungen kamen mir beim Rütteln in der Hand nicht 100% passgenau vor.

ad Meine alten Scheiben und die Verzugsursache) Meine alten Scheiben waren ja schon von jeher nicht 100% wucht (vor drei Jahren günstig vom Schlachter erworben, da ich nichts in den 20V investieren wollte... haha) - nur in der letzten Zeit wurde es ja schlagartig unerträglich. Als ich sie dann abmontierte, waren sie völlig reifenfrei und blitzeblank - allerdings hatten sie nur noch was um die 21,xx mm Fleisch, was dann wohl auch den Verzug erklären würde.

ad UFO-Reininung) WIr haben die angerosteten UFOs mit Schleifpapier und Drahtbürste beidseitig an der Nabenauflagefläche gereinigt und alle Lamellen mit Druckluft ausgeblasen. Außerdem haben wir noch alles mit Bremsenreiniger abgewischt. Das muss genügen, denke ich. Oder?

lG

Bastian