Sone Scheisskarre . Niemals , niemals in meinem Leben werde ich ein solches FZG anschaffen .
Ich helf ja wo ich kann und das ist auch selbstredend fürs Miststück angemerkt , aber heute hatte ich erneut so meine Zweifel was deutsche Ingenörskunst bedeuten kann .

Das universelle Werkzeug für einen A8 ist meines erachtens eine 2 kg Spaltaxt . ...

Zum Geschehen . Stand heute also der Ausbau eines 5 HP19 CJT (Automatic) an .
Im eigentlichen Sinne kein grosses Ding aber in Verbindung mit einer Standheizung und einer LPG Gasanlage sollten Dimensionen erreicht werden , die selbst in den Folgen von Raumschiff Enterprice mit Captain Piccard nie entdeckt wurden .Leude ich sage euch ... .
Es gibt ja so einige innere Vorgänge im Kopf bei einer Arbeit , die Ablenkung und das verarbeiten von Eindrücken erlauben , ich habe heute aber eine neue Sportart entdeckt . Jene hat mit den physikalischen Zusammenhängen von Gewindereibung , das chemisch-oxidierte Verbinden von unterschiedlichen Metallen (Alu /Stahl) und das bleibende verformen von hochwertigsten Werkzeugen zu tun als auch mit dem 15 Gradweise lösen von Gewindeschrauben und dem realen Erleben wie laaaaang ein Gewinde sein kann . Man stelle sich vor , das es Schauben im A8 gibt , die das Getriebe und den Motor verbinden um eine Torsion beider Teile zu unterbinden . Wir hatten heute also zusammen unseren Spass diese Lieson zu beenden und diese genannten Bauteile zu trennen . Ich weiss nicht wie man auf die Idee kommen kann , chemisch-passivierte Stahlschrauben in einen AluMotor zu schrauben . Wenn an einer M10 Gewindschraube die Erdanziehungskraft von zwei sehr kräftigen und "durchtrainiert-Waschbärbauch-en" (Hallo Miststück) Schrauberkörpern als Wirkkraft angesetzt werden und sich ....nix tut , dann ist das schon Wahnsinn . Eine M10 Schraube , die mit 180 KG Kraftmoment angegangen wird (man bedenke , das ich und das Miststück an EINER Ratsche dran hingen und unser beider Füsse den Kontakt zum Boden verloren) dann frage ich mich was das soll . Ich hatte zu meiner Kinderzeit wie auch die meissten von euch mit Märchen und Fabel zu tun ...und genau heute sah ich mich in die Welt der Fabeln zurückversetzt ...Das tapfere Schneiderlein dachte ich so bei mir , als ich mit der Oben genannten Wirkkraft das letzte bisschen Wasser aus dem Stahl der Ratschenverlängerung herausgewrungen hatte . Kaum zu glauben , das sich nach dem Schmieden und verchromen des Werkzeuges noch "Restwasser" im Atomeren Gefüge des Stahls finden liess . Schweisstropfen standen also nicht nur mir (Joda Meister) und dem Miststück auf der Haut , nein auch Werkzeuge können ächzende Geräusche (ähnlich einem Schiffsrumpf) hervorbringen und Schwitzen .Das sehr sinnvolle konstruieren von Haltern und Schellen , das "durchdachte" einbringen von Schrauben und Klammer stellt eine Hürde dar , die auch einen erfahrenen Schrauber in den Sumpf der Fäkalsprache absinken und neue Worte erfindend lässt . Sehr lobend sei hier auf die Konstruktion verwiesen , die das verbauen des Anlassers und der Flammrohre betrifft . Alles irgend wie sehr schlüssig im Bezug auf das Gesamtkonstrukt Audi A8 . Scheisskarre . Nachdem einiges Werkzeug an der Schrauberfront gestorben und alle wiederspenstigen Schrauben gelösst waren gings dann relativ gut zu entnehmen . Also dem Spender(Schei.xxxxxxrre) das Getriebe entnommen und gleich mal reingeschaut .

Die Ursache wurde auch schnell gefunden . Getriebeschaden durch ein festgefressenes Wandlerstützlager in der Ölpumpe ...die das Lager zum Wandler hin aus dem Ölpumpengehäuse wandern liess und den Simmering mitnahm ...worauf sich das Getribeöl in die Getriebeglocke ergoss. Dann mal das Getriebe komplett zerlegt , da sich ein Thermischer Schaden abzeichnete . Recht sollte ich behalten , denn 2 Kupplungspaare und eine Freilaufbremse waren im Begriff vollends zu verrauchen . Metallischer Abrieb und Sensoren , die durch ihre Magnetisierung Igel-Bildung aufwiesen waren zu finden . Eine schöne Bescherung ... .

Interessanter Weise muss ich sagen , das das 5-Gang Getriebe deutliche Unterschiede zum 4 Gang in Konstruktion und Aufbau auffweisst .

Nun mal nach Teilen schaun...mir grauts schon vorm Einbau .

Abschliessend sein vermerkt , das der Audi V8 das Mass der Dinge darstellt und selbst einige seiner grossen Schwächen zu verzeihen sind im Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit und vor allem Haltbarkeit von Bauteilen des D2 .

Audi V8 ist die Macht


Also kaufen kaufen kaufen....


V8 erbarme Dich !