Hallo Frank,
die Drehzahlgrenze wird auf 7500 Touren gesetzt. Da die anderen Ventile deutlich leichter als die Serienventile sind werde ich erstmal an den Federn nichts verändern, die kann ich auch einfach bei montiertem Kopf mit Druckadapter tauschen ohne die Köpfe abzunehmen, sollte es zu problemen kommen. Die Kopfbearbeitung an sich wird wie hier vorgenommen: 20V Kopfbearbeitung
Die Sitzringe weite ich nicht, die werden nur so angepasst, dass die neuen Ventile passen. Die Führungen werden auch nur im Auslass bearbeitet. Nockenwellen bleiben erstmal Serie. Hier möchte ich später Ein- und Auslass so kombinieren, dass es möglichst wenig Überschneidung gibt. Kompressorumbau ist geplant, allerdings wird der Wagen erstmal als Sauger gefahren. Das Saugrohr entfällt dann auch im Zuge des Kompressorumbaus, aber danke für den Tipp mit den ABH Teilen, evtl greife ich darauf zurück um am Anfang etwas mehr Leistung zu haben.
Verdichtung wird nicht großartig erhöht, ich plane grundsätzlich jeden Kopf den ich abnehme, da nur so optimal Oberflächenqualität und Wärmeabfuhr der ZKD gewährleistet ist, allerdings werde ich die Brennräume so bearbeiten, dass die Verdichtung nicht weiter ansteigt. Da der Motor mit Serienölkühler bestückt ist mache ich mir darum keine Gedanken, 10l Mobil1 liegen bereits bereit. 6l zum Nachfüllen sind noch da. Wird sozusagen mein Motorspül-Intervall, da ich den Block erstmal nicht zerlege.
Ich gebe bei deinem vorherigen Post davon aus, dass der erste A8 genau wie der AEC und der ABH aufgebaut ist. Achso außerdem interessant wären für mich ein Satz Köpfe mit 5 Ventiltechnik, passen denn ggf. die aus einem neueren 4.2 oder dem neusten 3.7? Das wäre dann auch eine Überlegung wert. Allerdings ist das alles erstmal Zukunftsmusik, jetzt soll er erstmal ans Laufen gebracht und eingetragen werden.