Hallo Leute
Irgendwie ist mein Motor eine "Never Ending Story" ...
Nachdem ich nun beide Kats und beide Klopfsensoren getauscht habe, hatte mein Motor für nur kurze Zeit volle Leistung. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab, das beide Klopfsensoren kein Signal geben. Also habe ich folgendes probiert:
- Motor aus / Zündung an Fehlerspeicher löschen
- meinen Bruder auf dem Beifahrersitz festgeschnallt

- VAG 1551 in die Hände gedrückt
- Motor an .... langsam losfahren ... Fehlerspeicher während der Fahrt auslesen ... keine Fehler ... ruhiger Lauf ... normales Laufverhalten
- stark beschleunigt ( 3/4 Gas ) ... Motor dreht zügig hoch .. beschleunigt gut ... 5000 U/min erreicht und weg ist die Leistung (im Fehlerspeicher steht nun wieder 1 Klopfsensor ohne Signal)
- Fehler löschen ... weiter fahren (Gaspedal nur streicheln) alles bestens (auch bei sinnigenm Gasgeben)
- nun die Variante mit Vollgas: Tempo 50 ... Kickdown ... er schaltet butterweich runter und schiebt mit Gewalt RICHITG los ... Drehzahl knapp an 6000 (tempo unbekannt, keine Zeit dafür Nichtigkeiten abzulesen) ... Getriebe will grad schalten ... Leistung mit einem Mal weg ! Im Fehlerspeicher stehen nun beide Klopfsensoren ohne Signal

Die Frage ist nun, warum verlieren beide Klopfsensoren ihr Signal ?

(beide sind krachneu ! )
Die Auswirkung wenn sie im Fehlerspeicher stehen ist klar: MSG bekommt kein Signal, fettet den Motor sicherheitshalber an, Spritverbrauch jenseits der 18 Liter. Im kalten Zustand kaum spürbar da er sowieso fetter läuft, im warmen Zustand deutlich spürbar ... kaum Leistung.
Wer hat ne Erklärung dafür? Wo soll ich noch suchen? Habe schon das Forum durchforstet..ohne Erfolg. Auch im RLF habe bisher nichts darüber gefunden. Sollte das MSG defekt sein?

Eine Sache an der Geschichte hat mich dennoch gefreut ... Leder ist ne Klasse Sache ... die Schweissränder von meinem Bruder konnte ich ohne Probleme abwischen!

Gruss
Dieter