Hallo Leute
Ich muss auch heute noch mal wegen wellenartigem Beschleunigen auf den Senkel gehen. Deshalb beschreibe ich in Kurzform Ursache und Massnahmen.
- - Ursache:
-kalter Motor...Wagen beschleunigt bei "Halbgas" gleichmäßig hoch.
-warmer Motor...Wagen beschleunigt bei "Halbgas" ruckartig (bereits nach 2-3 Minuten nach Kaltstart)
- - Massnahmen:
- Fehlerspeicher auslesen. (lamdasonde)
- Lambdasonde ersetzt (neu VAG)
- Lambdasonde gemessen (arbeitet einwandfrei, kein Masse Problem
- ALLE Fühler und Sensoren ersetzt (Drehzahlgeber, OT-Geber, Wasser- u. Öltemperaturgeber, Öldruckgeber, Klopfsensoren, Verteilerkappen (alles VAG neu))
- Ansaugbrücke zerlegt und neu abgedichtet
- Einspitzdüsen neu abgedichtet
- Drosselklappe gereinigt
- Drosselklappenpoti ersetzt (neu VAG)
- Kerzen laut Etos (Bosch neu VAG) ersetzt
- LLR gewechselt (gebraucht)
- LMM gewechselt (gebraucht)
- Zahnriemen und alles was dazugehört ersetzt (neu)
Als letzte Massnahme (Fehlerspeicher) habe ich beide Klopfsensoren ersetzt. Der Motor läuft im Stand ganz ruhig und gleichmäßig. Trete ich nun im Stand das Gaspedal ruckartig voll durch, schnellt der Drehzahlmesser ohne ruckeln oder Anstrengungen auf 4000U/min hoch. das kann ich mehrmals hinter einander machen...er dreht sauber hoch. Anders ist es, wenn ich eine Wahlstufe (Gang) einlege...bei Halbgas entfaltet er nicht seine Leistung, sondern quält sich merklich vorran.
Was kann ich noch machen um den Dicken "normal" ans laufen zu kriegen? Ich denke, das das Problem auch nicht am oder um den Motor zu suchen ist. kann es sich hier um ein elektronisches Problem handeln?(Motorsteuergerät) Oder kann es mit der Benzinzufuhr zu tun haben? (Benzindruckproblem)

Ich bin echt am Ende und hab bei kleinem keinen Spass mehr an dem Auto, obwohl ich schon so viel dran gemacht habe (auch optisch!!) BITTE HELFT MIR !!!!!!

Gruss Dieter