|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772 |
... ja, Die Wärmetauscher sitzen direkt vor dem Verdampfer und heizen dagegen. Der Verdampfer wird nur ein und aus geschaltet, die Tempregelung wird über die Pumpeneinheit mit den beiden Steuerventilen für L / R separat mit den beiden Tauschern gemacht. Hierzu wird die Pumpe ein oder aus und die Ventile (negativ getaktet) und steuern damit die Durchflußmenge (Heizleistung). Bei Ablagerungen in der Pumpe/Ventil oder in den Tauschern versucht die Steuerung gegen zu regeln (Ventil und oder Klappen weiter auf). Als Stellgröße werden die beiden Tempfühler (L / R) vor den Tauschern und der Fühler (zwischen Radio und Klimasteuerung) in der Konsole verwendet. Der Fühler Luftansaugtemp. rechts oder links im Gehäuse Klimakasten gibt den Startwert, der Fühler Mittelkonsole den Istwert und die Klimasteuerung hat den eingestellten Sollwert. Über die beiden Fühler (Tauscher L/R ) bekommt die Steuerung das Delta und errechnet damit die Taktzeit der Ventile (Pumpe) und die benötigte Luftmenge hierzu. Entspr. der Luftmenge werden dann die Klappen gesteuert (getaktet) ... Eine Teil def. oder Ablagerungen (s.Bilder) an Pumpe/Ventil oder Tauscher wird nicht erkannt und mögliche Folgeschäden (durch ständiges takten der offene Klappen) sind def. Stellmotoren.
Eine Fehlereingrenzung ist in diesem Bereich recht gut möglich, da für alle Klappen und Fühler Messwertblöcke vorhanden sind. Das Gesamtbild der Werte liefert dann den Hinweis. Im Kältekreislauf ist es nicht so einfach. Es werden hier nur das Magnetventil und der Kompressor (ein/aus) überwacht. Kältemittel, Öl oder Lecks können nur mit entspr. Geräten geteset werden.
Gruß Hans-Jürgen
Audi fährt man bis man grinst ! - oder geht zu Fuss -
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert