nur die Ruhe... ich fahr ja nimmer mit ihm.. nach dem Fotoshooting bin ich nur noch zum Parkplatz hingefahren (20m) und sobald das neue Blech da ist wieder in den Schuppen...
morgen werd ich das hintere Blech noch an die Carosserie anpassen und dann Lochschweissen und aussenrum auch noch bissl aber nicht durchgehend, will ja nicht durch zu viel Wärme, dass danach aussenrum alles komplett weich wird und dann alles zusammen zum Radhaus raus fliegt, zudem verwende ich nicht Schweisslack (wurde mir von Carrosseriebauern abgeraten) und verwende stattdessen am Schluss ne Hohlraumversiegelung und natürlich massenhaft Unterbodenschutz... für heute fertig, die Saubälger haben sich endlich auch nach Hause geschlichen und bevor die liebenswerte Nachbarin wieder mit den Bullen droht (letzte Woche Freitag 2000 steht die im Schuppen und quaselt was von laut und verboten und Polizei holen, Anzeige... hab ihr dann klar gemacht, dass es ihr nicht gestattet ist in den Schuppen zu treten, dass DAS verboten ist... danach war Ruhe^^)
Nun glocken nur noch die Kühe... oder kühen die Glocken.. wie mans auch nennt... bimmelbammelbingdong... wer weiss noch wie lange.... schliesslich ist es ja VERBOTEN... Ruhestörung... waaaa... scheiss Städter! sollen wieder da hin wos hergekommen sind! Strassenlärm ist ja bestimmt angenehmer als Kuhglockengebimmel...
ja... kaum zu glauben... mit dem Verstärkungsblech sahs ja nur halb so schlimm aus... da sah man nichts, dass da auch an der oberen Schraube alles ausgeleiert ist
Mich wundert nur, dass sowas überhaupt passieren kann... zuerst kein Verstärkungsblech, dann habens gemerkt, dass es nicht reicht also eines reingemacht und sogar DAS reicht bei weitem nicht... voll krass Fehlkonstruktion!
Zudem war das Verstärkungblech sowas von lasch angeschweisst... so konnte es nun wirklich nur geringe Kräfte aufnehmen... konnts mit ner Wasserpumpenzange (weiss der Geier wie man bei euch da oben sagt) mit wenig Gewalt rausreissen... auf Zug konnte es bestimmt belastet werden, kein Thema, aber niemals auf Druck, wäre es fixer angeschweisst, würden sich die Kräfte auf das gesamte Blech verteilen können, nicht wie hier nur um die beiden Befestigungspunkte!
Du bist echt der Hammer! Daß Du noch nicht aufgegeben hast, also bei dem Anblick wären sicher einige nicht mehr bereit was zu machen, aber ich würde das schon auch tun! Du machst das!!!
Also- wenns morgen weiter geht- bist wieder ausgeruht und kannst wieder von neuem ans Werk gehen! Daumen hoch!!!
viele Grüße, Peter!
Ach ja- die lieben Nachbarn... man sollte einfach schrauben können, wo`s niemand stört, wo man nicht aufpassen muß, wann man was macht... früher war das bei mir in der Werkstatt kein Problem- bis der gestörte Chinese kam... *grrr*
so schnell geb ich nichts auf...wenn ich aufgebe, dann ist die Situation ÜBERHAUPT nicht mehr zu retten... hier sehe ich weniger Probleme, wenn das vorher gehalten hat, dann hälts danach GANZ BESTIMMT.... so lasch wie das war, kann mans nur besser machen.. soll jetzt nicht heissen ich hät den Achter anders konstruiert... aber irgendwie sollten die doch Bescheid wissen wenn die sowas machen... ist ja echt sowas von Dünn das Blech, der Günter R. hats mit 0.8mm gemacht, nun, beim ansässigen Schlosser war 2mm das dünnste, tja, dann wirds halt bissl dicker ausfallen^^
Die Damen im Forum könnens bestimmt bestätigen *kreisch* Bin echt gespannt auf die Story !!! Und ich bin dem Herrn echt dankbar von sowas verschont zu sein ! Es liegt bestimmt am rauhen schweizer Einsatz des Fahrzeugs und nicht an der deutschen Qualität...die ganze Misere
nun... nicht die Länge machts... deswegen fahr ich ihn ja nicht als Verlängerung sondern als Verbreiterung
Der schweizer Einsatz KÖNNTE schon was damit zu tun haben... viel Salz, viele Berge, viele Kurven... müssten aber andere bestätigen können, werd ja wohl nicht der einzige sein der ein paar Berge vor der Haustür hat!!???
Was natürlich im Gegensatz zu deinem ist: meiner ist tiefer (wars schon vorher) und nun bissl breiter... wird ja oft im Forum erwähnt, dass das Dünnblechrisse unterstützt...
wird schon schief gehen... sonst geh ich halt nochmal Blech holen^^
Moin, das ist schon heftig, aber noch besser finde ich den BMW 3er E46, die haben noch grössere Probleme, bei denen reisst die Hinterachse aus der Karosserie, ich habe auf der Arbeit grade einen da, hab den hinteren Unterboden wo die Achse verschraubt ist komplett rausgetrennt,das ist ne Arbeit oh Gott, hab gestern das Neuteil eingesetzt, Montag wirds verschweisst! Das Auto hat ne BMW Vertretung zu uns gebracht, die haben schon vorher (zum Glück) alles ausgebaut, Tank, Rücksitze,Stossstange, Kardanwelle ,Hinterachse u.s.w Hab ma bei Google eingegeben BMW e46 Hinterachse, da findet man viele Berichte darüber, werd am Montag mal Bilder machen! Gruss Kai
Hallo Kai. Das BMW 3er-Hinterachs-Riesenproblem war vor einigen Jahren schon Thema in der Autobild. Ist ja erschreckend, wenn ein Fahrzeug mit relativ geringer Laufleistung und erst ein paar Jahren am Buckel die Hinterachse droht zu verlieren... Beim V8 sind es halt dann schon über 200000km und mindestens 13Jahre, wo so ein Blech im Radhaus einreissen kann - sollte aber auch nicht sein.
Mein 93er V8 knackst auch ein wenig bei kurzen Lenkradstößen, wenn z.B. im Stand ohne Motorunterstützung hin- und hergelenkt wird.. Habe heute mal die Schrauben kontrolliert - sind bombenfest - das Lenkgetriebe kam vor 3,5Jahren neu rein... Könnte evtl. noch von der Spurstange kommen - akustisch war das Geräusch so unterhalb des Hauptbremszylinders wahrnehmbar...wo die Lenkstange vom Lenkrad kommend in das Lenkgetriebe reinläuft - oder ist dort vielleicht eine Art "Spiel" einstellbar, was mir jedoch bei dieser Bauart des Lenkgetriebes neu wäre - man kann doch, soweit ich weis, dort lediglich die Rückstellkräfte einstellen, an Hand dieser Einstellschraube im Gehäuse, wo die besagte Lenkstange in Lenkgetriebe reingeht...
Zudem war heute ein weiterer V8-Freund mich besuchen mit seinem 91er V8 - bei dem war beim Lenkrad-Test etwas mehr Bewegung im Lenkgetriebe sichtbar - dort bewegte sich das Lenkgetriebe ca. 1-2mm hin und her beim kurzzeitigen Lenkradschlagen... Dort die Schrauben kontrolliert, und siehe da, auf der Fahrerseite war eine Schraube fast eine halbe Umdrehung nachziehbar!!! Trotzdem war das bereits vorhandene Knack-Geräusch, welches aus ähnlicher Gegend wie bei meinem 93er V8 kam, jedoch etwas mehr Richtung Radhausblech zuordbar - lauter, als bei meinem V8 und immer noch deutlich vorhanden. Könnte also schon etwas angebrochen sein, oder? Risse im fahrerseitigen Radhaus waren keine zu sehen... Bei meinem V8 sind die 215er Reifen montiert - beim 91 V8 des Kollegen die 225er Reifen...
Gruß Manfred M.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
versuch mit nem Spiegel auch von innen ran zu sehen... wie bei meinem Beispiel sah man von aussen nur die unteren Risse... aber oben wars noch viiiel böser!
Die Schrauben waren zudem Bombenfest... die untere kam nachdem die Blechmutter aus dem Verstärkungsblech rausgetrennt wurde mit nem Durchschlag rausgeflogen... die obere musste ich ausbohren, geht super, Stahlschraube und Aluflansch vom Lenkgetriebe naja... hält jetzt alles... jetzt wart ich noch bis das Tectyl bissl trocken ist, dann Federbein rein und wohl erst am Montag ne Probefahrt machen--- stehen zwei Zugfahrzeuge mit Anhänger vor dem Tor^^
Anmerkung des Verfassers: Ich nächsten Leben werd ich Maler
Hallo, bei meinem knackt es auch wenn ich im Stand, Motor aus, das Lenkrad etwas bewege, hab von aussen gar nix gesehen, keine Risse kein Rost oder ähnliches, Lenkung hat auch eigentlich kein spiel, meiner ist BJ. 90 mit echten 140TKM hab ihn vor nem halben Jahr tiefergelegt mit Koni gelb und 235-40-18 Räder, Spurstangenköpfe hab ich bei Tieferlegung neu gemacht! Muss nochmal genauer gucken, kann mir eigentlich nicht vorstellen das da was gerissen ist! Gruss Kai
guck Dir auch die Domlager an. Die waren`s bei mir.
Das Knacken ist besser, aber immernoch ein bischen zu hören. Bei mir ist die Lenkgetriebe Befestigung BF Seitig nicht mehr 100%, daher wird bei mir auch irgendwas im Argen liegen... naja- wir werden sehen. Wenn der Motor mal draussen ist- gehts ab.
wie schon mal geschrieben, hättem man bei der oberen Schraube auch nichts vermutet, dachte da sei noch alles im Butter...
Nimm mal nen zweiten Mann (oder Frau) lass lenken und guck dann ob sich was bewegt... im Prinzip möcht ich ja nicht behaupten, dass es davon kommt, aber besser genau gucken als, dass es dann zu weit fortgeschritten ist, haste dann viel weniger Arbeit^^
Da muss man nicht über Lada lachen, wir hatten einen Jaguar Baujahr 99 da, da waren beide Bodenbleche (Sitzaufnahmen) komplett durchgerostet, Auto ist Scheckheftgepflegt bei Jaguar!!! Auf dem Bild Nr. 6 sieht man ihn noch ein bischen im Hintergrund! Da kann man normal nicht mecker über den Audi V8 Gruss Kai
naja.. beim Lada isses auch die Sitzaufnahme die weggebröselt ist... "Der Sitz hält nicht mehr richtig" war Opas Aussage.. äääm... nuuun... morgen neues Blech... weiss ja langsam wies geht^^