Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass mein V8 (94er 4.2) sporadisch Kühlwasser zu verlieren scheint. Damit meine ich: in meiner Garage habe ich rechts vorne (in Fahrtrichtung) einen Wasserfleck. Es scheint aber nicht immer zu tropfen/rauszulaufen, da ich keinen Fleck habe, wenn der Wagen einen ganzen Tag woanders steht. Ich habe das Gefühl, dass es immer an heißen Tagen vorkommt, dass ich 1/4 bis 1/2 Liter nachkippen muss. Das war bisher 2 mal der Fall. Der Wagen steht in der Garage zwar marginal schräg, aber das ist wirklich nicht arg und der Behälter ist auch nicht übervoll, so dass es rauslaufen könnte. Wagen steht gerade in der Werkstatt, aber jetzt ist natürlich nichts zu sehen, außer dass er wohl rechts feucht ist, vermutlich da, wo das Wasser lang gelaufen ist. Habt ihr irgendwelche Tipps, was das sein kann? Prädestinierte Stellen, Schläuche für die Symptomatik oder ne Idee, wie ich weiter gucken kann?

Danke im Voraus
Roman

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
an heissen Tagen... das Wasser wird heisser, höherer Druck, irgendwo ein Leck welches nur bei bestimmtem Druck nachgiebt... sind die Schläuche noch 100% i.O.?

hatte mal das Vergnügen im Hochsommer, mitten in der Stadt, mitten im riesen Stau nen geplatzten Schlauch (eigentlich ein gaaanz kleiner Riss) vorne/oben zu haben...

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 5,241
Was ich bei meinem erst gefunden habe nachdem ein kleiner Springbrunnen entstanden war:
Vom Ausgleichsbehälter geht unten ein Schlauch auf ein Rohr welches hinten am Motor als sogenanntes Geweih, weil dann 2 Rohre, angeschraubt ist. Die Verbindung zum Motor wird mittels 2 O-Ringen abgedichtet. Genau diese Ringe waren hinüber. Anfangs verlor ich ca. 1,0 Liter pro Woche im Stadtverkehr und auf der Autobahn fast nix, konnte aber nicht sehen woher. Erst als ein Ring ganz durch war sah man es. Kostet 1€ und 2 Stunden Arbeit.
Im Anhang ein Bild, 31=Geweih, 30=die Ringe

135801-geweih.JPG (0 Bytes, 207 downloads)
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wenns die O-Ringe am Geweih sind wie Ernst meint, kannst dich beruhigen... das kriegst in ner halben Stunde gebacken... Abdeckungen weg, LuFi-Kasten raus, (während dem das Wasser am Kühler ablassen) dann noch die Muttern am Geweih lösen (links/rechts je eine) und das Geweih rausziehen, neue Ringe rein und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbaun...

Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Roman.
Kontrolliere mal den Wasseranschluß am Kühler oben rechts ( in Fahrtrichtung gesehen ), der kleine Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter kommt.
Der Stutzen am Kühler ist nur reingeschraubt, und könnte sich gelockert haben.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
tausche den deckel des ausgleichsbehälters....

offensichtlich hält der den nötigen überdruck nicht mehr...

beim abstellen des autos staut sich die wärme im kühlsystem da der wapu und der viscolüfter ja nicht mehr laufen...dabei geht der kühlmittel temp kurtz locker auf 105°C (beobachte mal den thermometer wenn den motor abstellst und den zündung anlässt!) ...und dann drückt´s dir den wasser raus....



gruss Csaba Audi V8 fahren ist ein Leidenschaft ! oder Krankheit?
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hallo nochmal,

danke erstmal für die Antworten, klingen alle schlüssig soweit und ich werde dem nachgehen. In der Werkstatt konnte man so leider nichts finden. Kommt halt nirgendwo ein Schwall raus...

Was mich momentan etwas beunruhigt ist die Tatsache, dass das Wasser, welches in der Garage auf den Boden getropft ist, nicht rot gefärbt war, so wie das Wasser im Kühlkreislauf. Das müsste doch eigentlich der Fall sein, oder?

Da kam mir eine weitere Theorie: Möglicherweise ist das Wasser in der Garage gar nicht aus dem Kühlkreislauf sondern von der Klima. Da kondensiert das ja mal, besonders, wenn die gelaufen ist. Das könnte das sporadische Auftreten der Pfütze erklären. Bleibt der Verlust des Kühlwassers. Das könnte ja theoretisch auch die Zylinderkopfdichtung sein. Ich habe zwar noch keinen übermäßigen Rauch (weder weiß, blau, grau noch schwarz) feststellen können, aber eben habe ich mal darauf geachtet und es roch nach dem Abstellen um das Auto herum etwas süßlich. Ich glaube, es war mein alter Herr, der mal gesagt hat, dass dies ein Indiz für die Zylinderkopfdichtung sein könnte.

Was sagen die Fachleute zu der Theorie? Gibt es weitere Möglichkeiten? Und was würde ein Austausch der Dichtung etwa kosten (inkl. der Teile, die man am Besten gleich mit macht)? Ach ja, Ölverbrauch ist normal bei 0,25 - 0,5 Liter/1000km, je nach Fahrweise.

Bin ein wenig in Panik, da ich in zwei Wochen mit dem Auto eine längere Tour plane (ca. 2500km) und da hätte ich ihn gerne fit.

Vielen Dank nochmal
Roman

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
kopfdichtung wäre zwar auch denkbar....aber wenn es süsslich riecht..ist es auf jedenfall schonmal kühlmittel....der glykol riecht süsslich....wo das aber herkommt müsste eigendlich durch genaues absuchen der motorumgebung herauszufinden sein...

ach ja...und den wasser am boden...solltest du auch mal in die "fingernehmen" und daran riechen bzw. fühlen...kühlmittel fült sich ein wenig "ölig" an...und riecht auch deutlich süss...im zweifelfall darfst den auch "kosten"....schmeckt auch süss...


gruss Csaba Audi V8 fahren ist ein Leidenschaft ! oder Krankheit?
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
... Süss = griech. Glycos, stimmt. Hat man auch gerne zum süssen von Wein genommen, oder war da nicht mal was... so 1985 in Ö und Süd-D?

Gruß Uwe Proooost


Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
hehe....ist aber leicht giftig....in grossen megen würd ich es nicht geniessen wollen!



gruss Csaba Audi V8 fahren ist ein Leidenschaft ! oder Krankheit?
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
veteran
Offline
veteran
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 1,237
Hallo Roman,

ist die Pfütze in der Garage vorn unter dem Auto oder eher unter dem Bereich der Frontscheibenunterkante ?
Dort läuft das Kondeswasser aus der Klima ab, gibt dann immer ne hübsche Pfütze sobald das Auto steht. Du siehst dann aber auch eine Tropfenspur aus deiner Fahrtrichtung kommend bis zum Stellplatz des Autos, besonders wenn du langsam fährst und die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.
Im Zweifel einfach mal an der Pfütze riechen/probieren ???

Zu dem schleichenden Kühlwasserverlust kann ich dir nichts weiter sagen als suchen, suchen, suchen


Gruss
Markus


*.......endlich mit 1-8-4-3-6-5-7-2 unterwegs*
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Jul 2005
Beiträge: 1,858
Da hat uns damals niemand gefragt, ob und wieviel wir davon vertragen. Das ganze ist ja erst aufgefallen, als die Weinbauern die großen Mengen Glykol noch versteuern wollten. Raffgier kann schon erschreckend sein... Gluck Schluck Zum Wohl Glykol....

Aber zum Topic. Rechts vorne kommt auch das Wasser der Klima runter, gelle? Und das ist bei diesem schwulen Temperaturen nicht wenig.

Grüßle Uwe


Verbrauch?? Ne große Kuh frisst auch viel Gras....
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759
Likes: 8
Hallo Uwe.
Ist echt schon über 20Jahre zurück, mit dem Glykol-Skandal.
Habe mal kurz gegoogelt: Glykol-Skandal in den 80ern.
Gruß Manfred.


V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
am besten das System unter Druck setzen,ohne den Motor laufen zu lassen,einfach abwarten und dann alles auf Feuchtigkeit untersuchen (Anhang).
Gruß Thomas

135841-DSC01412.JPG (0 Bytes, 198 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
wenn im Motorraum nichts ist,einfach die Wasserkastenabdeckung abnehmen,Scheibenwischergestänge raus,großen Staubsauger und das Laub raussaugen UND möglicherweise siehst du es dann so wie im Anhang.
Gruß Thomas

135842-DSC01413.JPG (0 Bytes, 175 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Oder es ist noch schlimmer und es ist schon im Fußraum (Supergau),dann muß der Lüfterkasten raus !
Anhang
Gruß Thomas

135844-DSC00522.JPG (0 Bytes, 149 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hi allemann,


danke für die Hinweise! Wenn ich das alles so lese, scheint mir das Wasser in der Garage eher von der Klima zu kommen. Ich werde es morgen früh gleich mal probieren (naja, wenigstens mal dran schnuppern...).

Viele Grüße, ich halte Euch auf dem Laufenden...
Roman

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
rischtisch... aber er schreibt leider auch von nem Kühlwasserverbrauch... es könnte vieles sein.. der Ausgleichsbehälter (Deckel, kleiner Schlauchanschluss, grosser Schlauchanschluss unten oder Wasserstandsensor"anschluss")

Vielleicht ZKD... aber eben auch ein undichter Schlauch, undichtes Geweih, undicher Wärmetauscher, undichte Schläuche und Verbindungsstücke zum Wärmetauscher im Wasserkasten, undichte WaPu, phu... fehlt noch was in dieser Zusammenfassung?

Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 242
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Mar 2005
Beiträge: 242
Hallo Roman!
Hoffe, das es die Klimaanlage ist. Das wäre ja dann "Nichts".
Geh' doch auch mal der Idee von Manfred nach. Nach eigener Erfahrung habe ich vorn rechts auch mal Flüssigkeit verloren. Die Pfütze war noch vor den rechten Rad. Wo ist es bei Dir?
Bei mir war es dann der Überlaufschlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter. Der Stutzen im Ausgleichsbehälter hatte sich gelöst und da mußte ein neuer Behälter her.
Gruß aus der Hauptstadt, Mario
......und schreib mal was es war......bitte....

Mario B. #136973 06.06.2007 07:31
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hi Männer,

habe heute auf dem Weg zur Arbeit, bzw. danach mal geschaut und geschmeckt...

1. Wasser tropf auch vor dem rechten Vorderrad ab und zwar von der 5cm großen Öffnung in der Ecke des Unterfahrschutzes.
2. Das Wasser in der Garage ist zwar nicht rot, aber schmierig.
3. Der Wagen raucht nicht übermäßig.
4. Im Motorraum tropft das Wasser von dem dicken Schlauch hinter dem Wasserbehälter ab und auf den Radlauf. Von da aus läuft es nach unten und letztlich aus dem Unterfahrschutz. (Anhang)
5. Das Wasser was da fließt ist auch nicht rötlich, sondern eher grünlich, aber es ist süß. (Aber nicht lecker ;-)
6. Da der Schlauch gebogen ist, tropft das Wasser an der tiefsten Stelle ab. Wo es genau herkommt, konnte ich ohne werkeln nicht sehen. Vielleicht hat ja einer eine Idee, was am wahrscheinlichsten ist.
7. Der Schlauch rechts zum Kühler oben scheint nicht das Problem zu sein, da ist alles trocken.

In Anhang seht ihr die Stelle, an der das Wasser abtropft (roter Kreis). Das angesprochene Geweih ist doch weiter unten, oder?

Bin für alle weiteren Tipps dankbar!
Gruß
Roman

135911-Wasser1neu.jpg (0 Bytes, 142 downloads)
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Im zweiten Bild seht ihr die Stelle, an der es auf den Boden durchlauft. (Roter Kreis)

Gruß
Roman

135912-Wasser2.jpg (0 Bytes, 145 downloads)
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
das Loch ist für den Auspuff der Standheizung,auch wenn du keine hast,ist das Loch in dem Unterfahrschutz vorhanden !
Fasse mal unter den Wasserbehälter an den Schlauch,wenn es da feucht ist,bleibt nur der Anschluß des Wasserbehälters als Übeltäter,kann eine Schelle sein,oder der Anschlußstutzen.VORSICHTIG ,wenn du zu stark wackelst kann er abbrechen und dein Wagen ist erstmal stillgelegt !
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Jupp,

da werde ich nachher mal schauen. Wollte mich heute morgen vor der Arbeit nicht so einsauen...

Danke nochmal
Roman

Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
Hi, die bilder sehen definitiv nach einem defekten behälter aus... .der reist gerne unten mal aus... da wo der dickere schlauch angemacht ist...

gibts schon einige threads dazu... entweder abdichten oder neuen kaufen... (was kein fehler ist)

ps.... wenn klima kondenswasser gewesen wär dann hättest nie etwas nach leeren müssen und vorallem wären dann sicher nicht so "dramitisch" große flecken gewesen...


Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hallo allerseits,

danke Euer unnachgiebigen Hilfe habe ich das Problem lokalisieren können. Es ist tatsächlich so, dass es unter dem Behälter an dem dicken Schlauch raussuppt. Ob nun Schelle, Stutzen oder Schlauch kann ich noch nicht sagen. Habe mit Mühe mein zartes Ärmchen mit Spiegel in der Hand zwischen den "nicht ganz kühlen" Motorteilen durchgezwängt, ohne mich zu verbrennen. Werde das die Tage mal genauer anschauen.

Kann ich den Behälter von oben soweit lösen und hochnehmen, dass ich ihn ohne das Wasser abzulassen direkt von unten anschauen kann und ggf. die Schelle nachziehen kann? Habe schonmal die Suche bemüht und den RLF überflogen, dazu aber nichts gefunden.

Vielen Dank Euch allen! Bin heilfroh, dass ich die Ursache gefunden habe und dass es mit relativ einfachen und günstigen Mitteln zu beheben ist.

Viele Grüße
Roman

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
klar kannste... die drei Schrauben lösen, siehst klar welche ich mein, und hochheben...

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Alles klar, Danke Dir! Wollte nur sicher gehen, dass von unten oder von der Seite nichts dranhängt was evtl. abrissgefährdet ist.

Viele Grüße
Roman

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
möglicherweise bricht der Stutzen dann vollends ab,das wars dann,was ich mit "VORSICHT" meinte !
Bin mal gespannt !
Habe hier ja auch ein Wasserleck zu suchen (die Bilder waren aktuell !!),nachdem nun das Heizungsventil als Übeltäter entlarvt wurde,mir aber beim Ausbau der Wärmetauscherstutzen abgebrochen ist .....*kein Kommentar* und ich gestern den kompletten Lüfterkasten Aus-und wieder einbauen durfte,habe ich das system auf 1 Bar aufgepumpt und über Nacht stehen lassen.Heute Morgen zeigte er 0,9 Bar an und ist damit nun wieder dicht !
Ein netter Nebeneffekt ist,das der Wasserkasten nun komplett von fauligen Blättern befreit ist,ich beim montieren des Lüfterkastens bzw. beim aufstecken der Luftführungen Beifahrerseite,Kopfüberliegend im Fußraum,kurz die abgebrochene Umluftklappenfeder ersetzt habe ,damit sind beschlagene Scheiben Geschichte !
Anhang
Gruß Thomas

136037-DSC01415.JPG (0 Bytes, 147 downloads)

Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hi Thomas,

dann werde ich mich dem mit der gebotenen Vorsicht widmen und nicht gnadenlos dran ziehen. Leider bin ich weder handwerklich so beschlagen noch werkzeugmäßig so bestückt, dass ich das System soweit wie Du auseinander nehmen könnte bzw. es abdrücken könnte :-( Zumindest habe ich einigermaßen Respekt, weil ich das Ganze in einer Sammelgarage machen müsste und da ist eine Sauerei wohl nicht so gerne gesehen. Wenn das mir zu brenzlig wird, gebe ich den Wagen auch in eine Werkstatt.

Daher will ich erstmal, soweit mir das möglich ist, gucken, ob vielleicht nur die Schelle oder der Schlauch der Übeltäter ist. Deshalb die Frage, wie ich da am besten soweit rankomme, dass ich das prüfen kann.

Viele Grüße
Roman

Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 7,230
Likes: 3
Hi,
nimm doch erstmal die rechte Luftführung ab,dann hast du da Bewegungsfreiraum (10er Nuß).
Gruß Thomas


Was wir wissen ist ein Tropfen,was wir nicht wissen ein Ozean !
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Hi Thomas,

werde ich probieren. Leider ist bei mir die Schraube der Schnelle dem Kotflügel zugewandt, will sagen, wenn ich schrauben will/muss, muss ich vermutlich eh den Behälter hochnehmen...

Aber ich schau mal, wie weit ich mit der Luftführung komme. Wenn es ausreicht, um zu sehen, dass der Stutzen hin ist, ist es ja eh egal.

Gruß
Roman

Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
old hand
Offline
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 864
hi,

das rohr kannst immer abschrauben ist ja nur die gummilasche am luftfilter und dann daneben eine schraube...

beim behälter pass wirklichauf...

ich trau mir aber fast wetten das es nicht die schelle ist sondern das rohr wo der schlauch dransteckt rissig/brüchig ist...

im schlechtesten fall bricht dir das ab und dann hast eine sauerei...


guck hier auch mal.. da hab ich auch preise geschrieben...

http://www.audiv8.com/forum/showthreaded.php?Cat=&Board=talk_ger&Number=103449&page=&view=&sb=&o=

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Jau, hatte bei Audi auch schon mal den Preis eingefangen. Deckt sich mit Deinem. Schraube heute mal das Luftrohr ab. Dann sehe ich weiter.

Werde berichten

Roman

Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Also,

Rohr hatte ich ab, konnte aber ohne Rumreißen nicht viel erkennen. Habe nun einen neuen Behälter gekauft und will diesem umbauen.

Gibt es zusätzlich zu den Informationen und der Anleitung im RLF weitere Dinge, die es zu beachten gilt? Ansonsten scheint es ja nicht so arg kompliziert zu sein (selbst für einen Laien...).

Muss das alte Kühlwasser eigentlich speziell entsorgt werden, oder kann das in die Toilette?

-Habe es gerade im FAQ gefunden, ging bei mir gestern leider nicht.

Danke Euch
Roman

Zuletzt bearbeitet von Roman Schloemmer; 10.06.2007 09:04.
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
So Männer,

die Reparatur ist vollbracht. 100 Punkte gehen an diejenigen, die gemutmaßt haben, dass die Ursache der untere Anschluss am Ausgleichsbehälter ist bzw. war.

Im Anhang ein Foto vom neuen schneeweißen Behälter.

Viele Grüße und danke nochmal an alle, die mit Ihren Tipps zur Lösung des Problems beigetragen haben.

Roman

136260-Tank1.jpg (0 Bytes, 147 downloads)
Roman Schloemmer #136989 11.06.2007 07:04
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
Andere Perspektive:
Vergleicht mal die Farbe des Wischwasserbehälters und die des neuen Ausgleichbehälters...

136261-Tank2.jpg (0 Bytes, 145 downloads)
Roman Schloemmer #136990 11.06.2007 07:08
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
enthusiast
OP Offline
enthusiast
Registriert seit: May 2005
Beiträge: 296
... und hier der alte Behälter.
Weil man es so nicht sehen kann, habe ich mal den Verlauf der Risse eingezeichnet. Auch dieser Behälter hatte ja schon die Metalverstärkung, ist also nicht das Allheilmittel.

136262-Tank3.jpg (0 Bytes, 128 downloads)

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.023s Queries: 99 (0.017s) Memory: 0.8087 MB (Peak: 1.0343 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 18:09:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS