Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 3
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Max D. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Hallo, suche den Grund für den Treibstoffverlust aber find es nicht. Benzin läuft am Tank herab, tropft dann über den Auspuff auf die Erde. Aber kein Leck zu finden. Es läuft auch nicht immer wenn man sucht - läufts natürlich nicht! Ich dreh durch! Hat jemand nen Verdacht, Idee, Erfahrung....etc.
Gruß Max

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
wenns am "Tank runter" läuft könnts eigentlich nur ein Schlauch der nicht recht montiert ist sein... oder du hast ein Leck geschlagen... guck doch mal oben bei den Anschlüssen... Teppich wegnehmen (ist leicht geklebt) die 3 oder 4 Schrauben lösen, dann findest die Anschlüsse... es kann dann nur der Vor- oder Rücklauf sein...

Wennde da nix findest probier mal folgendes (Garage vorausgesetzt): lass ihn ne Weile draussen (jetzt ists ja wieder schön kühl hier^^) park ihn anschliessend in der Garage, Tankdeckel auf (allfälliges Vakuum entfernen), wieder verschliessen, irgend ne Heizung ran stellen, so, dass er schön nen warmen Hintern bekommt und warten (ohne Heizung einfach länger warten), nun sollte sich das Benzin ausdehnen und nen Überdruck erzeugen welchen den Sprit die Schläuche hochdrückt und womöglich dann rauspieselt... --diese Idee ist gerade entstanden und beruht auf (mehr oder weniger) reiner Theorie--- wobei bei der Standheizungsmontage so einiges an Erfahrung gesammelt wurde

halt mal ein Streichholz ran, da wos rauspufft bevor der grosse Knall kommt, da war dann das Leck

Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Max D. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Danke.
Wo waren doch gleich die Steichhölzer??
Das werd ich morgen gleich mal in die Tat umsetzen, klingt vernünftig.
Werde dann berichten oder beichten.

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Da bei grossen Laufleistungen die Tanks gerne durchrosten würde ich mal folgendes machen . Volltanken und dann auf ne Bühne fahren . Am hinteren Diff zwischen Puffpuff und Tankvorderkante sitzt bei manchen V8 ein Hitzeschirmblech . Das mal wegschrauben und den Tank oberhalb der Schweissnahthälfte ansehen . In dem Bereich der Aussparung des Diffs auf der Hinteren Fahrerseite gammelts gern durch . Ich habe schon 3 Tanks da wieder dicht gelötet .... ist aber schwer und nur mit speziellen Techniken machbar ..vor allem wenn der Tank eingebaut ist .


V8 erbarme Dich !
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
wenn es so ca. auf der Höhe des Mittelschalldämpfers herunter tropft ist es womöglich der Tank. Das hatte ich schon, Tank durchgerostet. Ist die typische Stelle oberhalb des Wärmeschutzes Auspuffmittelschalldämpfer. Selbst einen durchoxidierten Benzinfilter (ist rechts hinten Unterboden) musste ich auch schon bei diesem V8 1992 mit bei ca. 300000km Laufleistung tauschen...

Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Max D. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Danke für die hilfreichen Tips. Hab heut morgen gleich mal nachgeschaut und wie beschrieben unter dem Hitzeschutzblech oberhalb der Schweißnaht ein Stecknadelkopfgroßes Leck gefunden.
Bin dann mal die RepMöglichkeiten durchgegangen
- neuer Tank
- Reparatur
Bei Verbau eines neuen Tanks muss man meines Erachtens fast alles in Richtung Heck demontieren. Na so ein Spass?! oder irre ich da?
Reparatur aber wie ohne in die Luft zu fliegen?Dem Löten bin ich nicht so mächtig das ich mich an sowas rantrauen würde. Vielleicht mit Epoxidharz? Wäre meines Erachtens ne gute Erfolgschance. Also falls jemand ne Idee oder Erfahrung hat - bitte melden.
Gruß Max

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
loser Schlauch wär ja auch zu einfach gewesen

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 116
Hallo, wir haben schon mal folgendes erfolgreich getestet und ist bis jetzt dicht. Wir haben uns ein sogenanntes Knetmetall besorgt (zwei komponenten-material) . man muss dazu die undichte stelle von rost und evtl. fett/Unterbodenschtz entfernen, zbsp. mit bremsenreiniger und nicht zu grobkörnigem schleifpapier(von dingen die funkenflug verursachen ist vorsichtshalber abzuraten, denn nur verrückte gehen das risiko ein :-)). alles schön blank machen, tank soweit leer machen das kein benzin mehr rausläuft und dann das knetmetall auf die undichte stelle und umgebung fest andrücken und ca einen tag aushärten lassen. Ist die am günstigsten und unaufwendigste methode. Wenn du den tank wechseln willst , muss dazu die hinterachse, bzw. das dif. raus, sonst keine chance. mfG Ronny :grin: :grin: :o

Zuletzt bearbeitet von Ronny P.; 02.06.2007 07:18.

Wer Schmetterlinge lachen hört, der kann auch Wolken riechen.
Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 527
addict
Offline
addict
Registriert seit: Feb 2005
Beiträge: 527
HAllo Frank,

mal ne blöde Frage, aber hat der S4 von 93 eigentlich auch noch nen Alutank? Mein 78 PAssat hatte damals schon Kunststoff und ich kann irgendwie nicht glauben, dass da jetzt ein Rosttank drunter ist.



Grüße Ralf K. ehemals Audi S4 Avant V8 (ABH) Prins Autogasanlage Tesla Model 3
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 116
member
Offline
member
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 116
VW hat schon relativ früh auf Plastetanks gesetzt,jedoch hat Audi in dieser zeit noch fast ausschließlich Stahlblechtanks verbaut. warum weiß ich net. Tank aus Alu hab ich persönlich noch nicht gesehen, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.


Wer Schmetterlinge lachen hört, der kann auch Wolken riechen.
Max D. #136557 03.06.2007 08:16
Anonym
Unregistriert
Anonym
Unregistriert
Du must den Tank ausbauen. Dazu mußt Du oben die Kabel und Schläuche der Pumpe und Tankanzeige wegmachen, die Hinterachse ablassen oder ganz rausreisen und die Schelle die richtung Tankstutzen geht lösen. Dann ist der Tank mit 4 Schrauben an den Ecken an die Karosse geschraubt. Rep ist möglich, aber nur von nem Profi. Lass Dir nicht einfallen im eingebauten Zustand das Ding schweißen oder Löten zu wollen. Das kann ins Auge gehn und damit enden das Du 10 Meter von Deinem Audi aufwachst und Dein Fahrzeug ne neue Farbe hat, Mattschwarz

#136558 03.06.2007 09:57
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Max D. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Über ne neue Lackierung hat ich eh nachgedacht.
Nein - werde diese Woche einen Reparaturversuch mit Epoxidharz machen. Hab mich bei nem Bekannten (der im Tankanlagenbau tätig ist) erkundigt, der meint das funktioniert. Dann werd ich mir in Ruhe einen neuen oder gebrauchten Tank besorgen und den vor dem einbau so vorbehandeln, das so was in den näächsten Jahren nicht mehr ansteht. Werde über die Rep dann Raport ablegen.

Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
Max D. Offline OP
journeyman
OP Offline
journeyman
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 96
So hab mich diese Woche mal an die NOTREP des Tanks gemacht. Hab den Tank penibelst gereinigt und mit Aktivator vorbehandelt, dann mit dem Pinsel großzügig Epoxidharz aufgetragen, Hypalonband aktiviert in den Kleber eingelegt und mit dem Heissluftföhn schön eingepasst, dann die kanten mit Epoxid versiegelt. FEDDICH! Dicht! Morgen werde ich das ganze noch mit Unterbodenschutz komplett überziehen, dann kann ich ganz entspannt mir nen anderen Tank besorgen und den dann gleich dementsprechend vorbehandeln.


Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 41 (0.013s) Memory: 0.6577 MB (Peak: 0.7570 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-24 12:51:08 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS