Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

habe mir heute wiedermal eine neue Sonde eingebaut. Jetzt wieder eine Bosch. Die NGK Sonde habe ich unserem Stahlgrubervertreter um die Ohren gehauen!*gg*

Nun habe ich gleichmal mit die Lambdasondenheizung überprüft. Aber siehe da, fehlanzeige. nix Strom. habe dann gesucht und gefunden, daß am Relais für den Steuerstrom keine Masse anliegt. Jetzt habe ich erstmal zum testen die Masse direkt gelegt. Jetzt schaltet sich die Sondenheizung ein, sobald man Zündung an macht.

jetzt meine Frage, wird die Masse evtl. noch von irgendwo angesteuert? Wann schaltet die Sondenheizung ein? Erst nach der kaltstartphase? Auch bei laufendem motor kam da keine masse an. Habe ihn mind. halbe Minute laufen gelassen, nix.

Allerdings ist heute mein pulsieren nach längeren Bergabfahrten weg gewesen. Kann jetzt die Sonde sein, aber auch die Heizung. Wer weiß mehr.

Ronny

Wen Groß und Kleinschreibungsfehler stören, der kann mir eine neue Shifttaste kaufen! *g*


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Also Ronny, um in der Kaltstartphase die Lamdasonde schnellstmöglich auf Betriebstemperatur zu bringen ,wird die Sonde beheitzt .Die Heizdauer hängt von der Kühlwassertemperatur ab und endet nach der Warmlaufphase .Die Ansteuerung erfolgt über die Motronic und ich denke , das der Fehler am Temp.fühler liegt(defekt bzw.Kabelbruch ) Normalerweise müsste man das Auslesen können .Läuft der Motor nach dem Starten Rund oder hat er Aussetzer?(Kalt / Warm)


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Nein, er läuft sofort rund! Temp-fühler sind alle io, auch die kabel! hatte ich aus anderen Gründen schon getestet.
Hatte das Problem mit dem pulsieren, mit alter Sonde, mit der 25tkm alten Boschsonde, mit den neuen NGK sowieso und jetzt mit der neuen Boschsonde und der "überbrückten" Heizung ist es weg, glaube ich, was man eben bei den kurzen Fahrten erkennen kann.
ABER, so viel ich weiß, ist die Sondenheizung immer an. Eine heizung ist eigentlich dann verbaut, wenn die Sonde weit weg vom Motor liegt und somit abkühlen kann. Das passiert bei längerem Rollen ohne Last, bei längeren Bergabstrecken usw. Dann war es ganz duetlich spürbar, daß der Achter "pulsierend beschleunigt". Und wie gesagt, die heizung hat sich nicht eingeschaltet, als ich den motor gestartet habe. Wohlgemerkt Kaltstart.
Also ich meine, daß die heizung immer an sein sollte, ich wollte eben nur wissen, wann sie eingeschaltet wird und von was.
Hatte schon daran gedacht, mal bei VAG zu fragen. Aber das wird sicher ein Schuß in den Ofen. *g*

Ronny



13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Das mit der Entfernung stimmt nur im Kaltsart weil ja die Kats auch noch kalt sind !aber bei Betriebstemperatur habe die Kats und die Sonde die gleiche Temp. ! Wenn der motor einmal Bertiebswarm ist , dann wird er nicht mehr in die Kaltstartphase zurück gehen nur weil keine Motorlast gebraucht wird .Hat der Motor 80 °C dann hält er die auch im Standlauf !!! Die Sonde bekommt aber auch über den Auspuff eine Masse und wenn sich zwischen den Verbindungsstellen (Flansche) eine Rostkruste gebildet hat dann ist halt nix mit Masse .Lösung : Krümmer in Sondennähe blankschleifen und M8 schraube anschweissen ,kupferkabel mit 4mm und kabelösen an bringen und mit Fahrzeugmasse verbinden (mit kupferpaste arbeiten) mach Weiterhin nur VAG Zündkerzen rein da wir schon reihenweise Pleiten erlebt haben .( Ich messe bei jeder kerze den spezifischen Wiederstand und verwende nur diese mit gleiche Wiederstandswerten )


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
OP Offline
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 805
Hi!

Also Du solltest dann man ein Auto nehmen, welches warm ist und es 15 Minuten im Stand laufen lassen. Dabei die Abgaswerte beobachten. Die kats kühlen ab und hören auf zu arbeiten! Genauso geht es der Sonde, auch die wird zu kalt.
Allerdings fällt mir da gerade ein, daß ja vielleicht der temperaturfühler im kat defekt ist und falsche werte gibt! Wenn der die Temp an Das Steuergerät gibt, was auch die Lambdasondenheizung mit einschaltet, kann es ja sein, daß er immer warm vorgaukelt! Dann springt sie nicht an. Hm, auch eine Überlegung wert. Aber die neu machen, ich weiß nicht. Da lieber lasse ich die Sondenheizung so wie sie ist und er pulsiert nicht mehr.
Hoffe nur, daß sie nicht durchbrennt dabei. na werden wir sehen. Vielleicht kniehe ich mich auch nochmal in den Stromlaufplan.

Ronny

PS.: und mit den kerzen, original Audi. Na jetzt mal ehrlich, was steht denn da noch drauf? War das nicht NGK? Hä? Meinst Du Audi hat ein kerzenwerk? na sicher net!!!


13 Zylinder, Menschenskinder!!!!!

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.017s Queries: 25 (0.013s) Memory: 0.6176 MB (Peak: 0.6825 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-08-25 21:07:46 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS