Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Thema bewerten
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Bei meinem 2.8 30V Schalter kommt die Umschaltung erst bei knapp 5000 rpm statt bei 4100 rpm.

endgeschwindigkeit wird erreicht (tacho 250), aber im mittleren drehzahlbereich von 3000-5000 fühlt er sich ziemlich schlapp an.

hat jemand eine idee, woran das liegen kann?

danke und gruß,
olaf

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
wenn ich nicht irre, wird auch die über Unterdruck gesteuert.
Unterdruck - Schaltsaugrohr, Tempomat
Ev. ist das Problem eine Undichtigkeit ?

Gruß Hans-Jürgen





Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
undichtigkeit könnte sein, hat aber mit dem tempomaten nichts zu tun, da der unterdruck für das schaltsaugrohr vom motor selbst erzeugt wird.

bei einer undichtigkeit würde ich auch eher erwarten, dass das umschalten zeitlich verzögert erfolgt. es ist aber so, dass ich längere zeit mit 4500 fahre, ohne dass umgeschaltet wird und bei 5000 wird schlagartig umgeschaltet.
nagut, vielleicht ist es so, dass aufgrund einer undichtigkeit rst bei 5000 rpm vom motor genügend druck aufgebaut wird, weiß man's?
mit dem A8 D2 wird einem jedenfalls niemals langweilig ;-)

gruß
olaf

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hi,

eine Undichtigkeit kann ich nun definitiv ausschlißen, da sofort umgeschaltet wird, wenn ich das Ventil manuell an Spannung bringe.
Das heißt also, dass das Steurgerät zu spät umschaltet, aber warum?

vagcom meldet mir, dass beim Gaspedal die Endstellung nicht erreicht wird. Könnte das die Ursache sein?
Wo sitzt der Sensor dafür?

gruß
Olaf

Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,772
Der Sensor ist das Drosselklappenpoti.
Mit einer neuen Adaption könnten die Werte verbessert werden.

Gruß Hans-Jürgen




Audi fährt man bis man grinst !
- oder geht zu Fuss -
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 28
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 28
Hey hab auch den 2.8 30V bei mir ist es auch erst ab 5000.Ist das denn nicht normal das er erst bei 5000 kommt wär natürlich geil wenn es 4100 kommen würde.

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hallo Tobias,

in den vw audi SSPs steht 4100 und im internet schreiben auch alle 4100.
wenn die umschaltung erst bei 5000 kommt, macht sie in meinen augen nicht viel sinn, denn wann fährt man schon mit so hohen drehzahlen?

ist aber schon interessant, dass es bei deinem 2.8er genauso ist. vielleicht ist bei dir das gleiche teil defekt?
ich geh gleich mal raus und prüfe das drosselklappenpoti.

notfalls kann man ja eine elektronik einbauen , die die drehzahl auswertet und dann bei einer einstellbaren drehzahl umschaltet.

gruß
olaf

Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Drosselklappenpoti sensiert 3,0° bis 87,8° ,ist also ok.
schade, das war's nicht :-(



Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Hi, beim S6 Plus schaltet es zwischen 4500 und 4800 um und macht auf für die kurzen Ansaugwege. Deutlich spür und hörbar Audi gibt beim 4,2 Motor 4500 U/min an zum öffnen . Bei mir geht es im stand bei etwas über 4500 auf. Stört mich aber net da er bis dahin schon sehr gut drehtl. Andererseits hat es keinen sinn das Schaltsaugrohr früher aufzumachen da sich sonst die Kurven von Leistung und Drehmoment nicht mehr ideal überschneiden. Wie bei Frequenzweichen im Hifi Bereich.
Ergo kurze Ansaugwege bringen nur bei Drehzahl was, also ab 4000 U / min und drüber. Was dreht der 2,8 V6 ? 7000 U / min ? oder mehr ? Mein Plus mit MTM Software macht bei 7200 U / min zu. der andere mit Ehgartnerabstimmung geht bis 7500 U / min. Natürlich mit Tassenstössel !!!! Aber das wird der V6 wohl nicht drehen oder ?


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hallo Bastian,

der rote Bereich fängt schon bei ca. 6200 an, wo der Begrenzer liegt weiß ich nicht.
Die Umschaltung bei 5000 ist deutlich spürbar, idealer weise sollte man die Umschaltung ja garnicht spüren, eben wie bei deinem Vergleich mit der Frequenzweiche.

beim zügigen Beschleunigen hat man so immer das problem, dass die Drehzahl nach dem Hochschalten wieder unter der Umschaltgrenze liegt , obwohl man vorher fast mit max. Drehzahl gefahren ist.

nenee, das kann so nicht gewollt sein...


Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Pooh-Bah
Offline
Pooh-Bah
Registriert seit: Oct 2003
Beiträge: 2,083
Das ist aber dann in der tat sehr merkwürdig. Besonders muß das Saugrohr ja auch darauf ausgelegt sein wann die umschaltung erfolgt. 5000 ist echt etwas spät. Beim Plus würde ich es verstehen der ist ja erst sehr spät am ende. Dazu muß ich aber sagen das der Plus beim beschleunigen obenrum wirklcih wie die Sau geht. Ich meine damit das man echt nen Auge beim schalten drauf werfen muß um ihn nicht zu überdrehen. Aber beim V6 wenn ma sagen bei echten 6500 ist ende dann bringst ja nischt. Da haste absolut recht


Einmal quattro, immer quattro.
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 28
newbie
Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2007
Beiträge: 28
müsste man mal nach audi fahren und die fragen woran das liegt.Vielleicht können die einen ja helfen.

Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
enthusiast
Offline
enthusiast
Registriert seit: Dec 2003
Beiträge: 312
Hallo Olaf,

ich hatte mit diesen Problemen auch schon viel zu tun und mich deshalb etwas mit der Saugrohrsteuerung und Nockenwellenverstellung beschäftigt.

Wie sieht denn Dein Problem "zwischen 3000-5000 etwas schlapp" genau aus?
Wie merkst Du, dass das Saugrohr bei 5000 U/min schaltet? Leistungseinbruch? Ruckeln?

Es gibt beim 5V 2 Einheiten, die im unteren Drehzahlbereich das Drehmoment erhöhen:

- Hydraulische Nockenwellenversteller, die unter Last zwischen etwa 1500 U/min bis etwa 4.300 U/min (Drehzahl, die nach Erreichen der Höchstdrehzahl im nächsten Gang anliegt, z. B. wenn nach der Drehzahlgrenze im ersten Gang in den 2.ten geschaltet wird) aktiv werden, und die beiden Einlassnockenwellen verstellen um die Einspritzzeiten vorzuziehen. Diese Nockenwellenversteller sind auch gern mal kaputt (wie bei mir) und kosten viel Geld.
Du kannst im VAGCOM auslesen, ob diese elektisch vom MSG angesteuert werden. D. h. allerdings nicht, dass diese auch funktionieren (auch wenn keine Fehler im Speicher sind).

Siehe auch hier:

Mein Beitrag zum Leistungsmangel meines S6

- Das Saugrohr wird beim 40V geschaltet bei 3400 U/min und 5300 U/min, also 3 Stufen (S8 40V nur bei 5500 U/min, also 2 Stufen), durch Unterdruckdosen vorn am Motor. Du kannst im VAGCOM sehen, welche Stufe das MSG gern geschaltet hätte und die Drehzahl aufnehmen.
5000 U/min finde ich ganz normal für die hörere Schaltstufe. Diese Einstellung ist auch die Grundstellung, wenn keine Dosen angezogen sind.

Wie Hans-Jürgen vorgschlagen hat, ist die Uberprüfung aller Unterdruckschläuch wichtig. Bei mir war auch einer ab, und das hat im mittleren Drehzahlbereich gleich 40 Nm gebracht.

Dann würde ich Dir empfehlen, das Drehmoment im VAGCOM mal über den ganzen Drehzahlbereich aufzuzeichnen (am besten im 3.ten Gang auf Autobahn ab 2000 U/min und dann Vollgas bis zur Drehzahlgrenze). Wenn Du die Daten in einer Grafik darstellst, kannst Du sehen, wo das Drehmoment Knicke hat.

Übrigens ist

Drehzahl (U/min) * Drehmoment (Nm) / 9550 = Leistung (Kw)

Somit kannst Du auch sehen, ob die Leistungskurve sauber ist.

Schöne Grüsse

Martin


__________________________________ "Große Menschen brauchen große Autos"
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Olaf B. Offline OP
newbie
OP Offline
newbie
Registriert seit: Apr 2006
Beiträge: 32
Hi Martin,

danke für die ausführliche Antwort!
Das späte Umschalten ist mir beim Fahren aufgefallen und hat sich bestätigt , als ich es mit einer 2. Person, die auf das Umschaltgestänge geguckt hat, im Stand getestet hab.
Es ist kein Ruckeln, sondern ein träges Hochdrehen zwischen 3000 und 5000 upm während er ab 5000 schlagartig besser beschleunigt und zugleich der Motor etwas "kerniger" klingt.

Komischerweise scheint zur Zeit wieder alles in Ordnung zu sein.
Beim Fahren merkt man kein Umschalten und der Fehler mit dem Gaspedal ist nicht mehr im Fehlerspeicher.

Kann man die Drehmomentkurve auch schon mit der kostenlosen 3.11er Version von vagcom aufnehemn?
Wenn ja, wie geht das?

Gruß
Olaf




Zuletzt bearbeitet von Olaf B.; 28.06.2007 11:04.

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.021s Queries: 43 (0.016s) Memory: 0.6685 MB (Peak: 0.7735 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-20 09:27:49 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS