|
Registriert seit: Sep 2006
Beiträge: 240
enthusiast
|
OP
enthusiast
Registriert seit: Sep 2006
Beiträge: 240 |
Tach zuammen,
folgendes Problem sellt sich dar: vor ca. 5000 km habe ich die Radlager vorne gewechselt und dann war erstmal Ruhe. Seit einigen Tagen habe ich wieder ein Geräusch an der VA-Achse. Sei es drum. Heute dann voller Elan die Federbeine raus um den Dicken mal anständig in den Wind zu legen, und was sehe ich da? Die Radlagergehäuse waren innen voller Fett. Jetzt waren es Radlager von ZF die ich zuletzt verbaut habe. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder gibt es noch einen Hersteller der Radlager herstellt, die für richtige Männer-Autos gemacht sind? Besten Dank schonmal im Voraus
Gruß Carsten
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357 |
Hallo Carsten, ich hatte genau das gleiche. Eins der teuren Lager hat nicht lang gehalten. Dann hab ich das günstigste aus E-bay gekauft und eingebaut, das hält schon ein paar Jahre. Den Hersteller weiß ich aber nicht mehr. Gruß Peter
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009 Likes: 3
Pooh-Bah
|
Pooh-Bah
Registriert seit: Aug 2003
Beiträge: 2,009 Likes: 3 |
Moin, aus den Lagern kann keine wirklich sichtbare Menge an Fett austreten. Das Fett wird eher von der Antriebswelle kommen. Wenn die Manschette nicht dicht ist, tritt das aus und das Radlagergehäuse sieht von hinten dann entsprechend aus. Du weißt, dass man die Lager beim V8 auch verkehrt herum einbauen kann? Man sieht das nicht, wenn man es nicht weiß!
Beste Grüße Tim
|
|
|
|
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8
Carpal \'Tunnel
|
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: Apr 2002
Beiträge: 7,759 Likes: 8 |
Hallo Carsten. ZF-Radlager? Oder meinst Du SKF-Radlager? Gibt auch welche von HK oder FAG-Radlager. Hast Du die Radlager selber eingepresst oder alles machen lassen? Bei meiner Radlagerreparatur hatte damals die Werkstatt die Lager "falsch" eingepresst, also Kräfte auf bestimmte Lagerringe ausgeübt, die dort nicht sein durften - Ergebniss waren nach 1000km Abschälungen im Kugelabstand in den Lagerschalen, die sich als "Wummergeräusche" akustisch bemerkbar machten. Trotzdem habe ich die erstmals eingebauten OPTIMAL-Radlager nicht mehr einbauen lassen, sondern SKF-Radlager. Sind nun seit 10000km drinnen ohne Probs. Gruß Manfred.
V8 fahren ist wie älter werden - gelegentliche Inkontinenz
|
|
|
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731
|
Registriert seit: Nov 2001
Beiträge: 3,731 |
..wo Du die Lager kaufst- nimm Lager von SKF. Da stimmt das Preis/Leistungs-Verhältniss und die halten. Wenn man sie richtig einbaut. Und zwar nicht mit Hammer und Meissel- sondern schön einpressen. Und richtigrum.
viele Grüße, Peter!
3,6l Bj. 89 184 kw
fotos.web.de/peterlingkreibich
|
|
|
|
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 917
old hand
|
old hand
Registriert seit: Mar 2006
Beiträge: 917 |
Hi
muß ich auch sagen,habe ZKF damals beim meiner Totalwiederbelebeung eingebaut/gepresst und es ia alles heile und hält.Man muß gut drauf achten das Alles schön flutzscht und paßt dann denk ich dürft es keine Probleme geben.
Grüße
Wiesel
|
|
|
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357
|
Registriert seit: Aug 2002
Beiträge: 357 |
Hallo Peter, und warum hält die andere Seite??? Habe beide auf einmal gemacht, und richtig, sonst wär die andere Seite auch falsch, oder? Mach das nicht zum ersten mal. Und es wird gepresst, nicht gekloppt. Ich kauf keine teuren mehr. Gruß Peter
|
|
|
Link in Zwischenablage kopiert