Vorheriges Thema
Nächstes Thema
Thema drucken
Bewertung: 5
Seite 2 von 2 1 2
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
komisch... müsste er denn denn unten nicht heisser sein als oben?? oder hab ich da was falsch verstanden?? es deutet doch eher darauf hin, dass dein Thermostat nicht öffnet....

Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Offline
Registriert seit: Oct 2002
Beiträge: 3,264
Da der Kühler immer von oben angespült wird ist der Kühler immer oben wärmer . Deshalb sitzt der Termostat auch im Oberen Abgang ...wegen der Luftblasenbildung und entlüftung . manche Hersteller gehen jedoch eigene Wege und nutzen das Querstromprinzip .

@Eric : deine Messergebnisse sind verfälscht ... !der Kühlerlüfter springt bei 105 °C an . Um die temperatur im stand zu erhöhen und den Viscolüfter zu schwächen kannst du eine Pappe vor den Klimakühler stellen und die Kühlwirkung unterbinden . Das Aufheizen des Kühlwassers dauert sehr lange .

bei angezeigten 110 °C sollte eine Lüfterstufe anspringen . Da der Sensor im V nur für die Anzeige zuständig ist kannst du dir den Wechsel sparen . Nimm einen Regelpoti von 0-1 kOhm und stelle 140 Ohm ein . Dann verbinde diesen mit der Messleitung des Kühlersensors und starte den Motor . selbst im kaltens zustand muss dann der Lüfter etwa 5-8 sec. verzögert anspringen ...wenn nicht regel mal auf 100 Ohm runter .... aber bedenke das ein Kurzschliessen der Messleitung Keine Stufe auslösst . Miss mal ob im Standgas an einer der Messleitung auch 5-5,5 volt Spannung anliegt ...


V8 erbarme Dich !
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Frank,
Danke für dein Beitrag. Mal gucken ob ich es gut verstanden habe, weil für mich das Deutsch eine Fremdsprache ist, und das "Schrauben" (bis jetzt) eigentlich auch! (Ich bringe nur methodisches Denken und zwei rechten Hände mit).
Du sagst, "meine Messergebnisse sind Verfälscht", wie soll ich das verstehen, beziehungsweise korriegieren ?
Du stellst vor, rumzufahren mit einer Pappe, um so künstlich die Temperatur auf über 110º zu bringen, so das der E-Lüfter "aufwacht". (Soll der erste Stufe nicht schon bei 97º anfangen, habe ich ins Forum gelesen ?)
Parallel schlagst du vor, mit einem Regelpoti (was ist das, ist kein Ohmmeter ?) (auch hier künstlich), den E-Lüfter auf zu wecken ?
Am Ende stellst du vor, mal zu messen ob die zwei Messleitungen von beiden Sensoren überhaupt Spannung haben ?
Deine Bemerkung "aber bedenke das ein kurzschliessen der Messleitung keine Stufe auslösst", habe ich nicht verstanden. Oder hat das zu tun mit meine Bemerkung "97º-erste Stufe"?
Grüss, Eric

Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
Offline
Registriert seit: Feb 2002
Beiträge: 313
regel poti: ist ein elektrischebauteil wo der wiederstand verändert werden kann z.b.: von 0-1000 Ohm

zum viscolüfter: bei betriebswarmen motor (anzeige ca.100°C) muss der lüfter beim gasgeben (drosselklappe schlagartig öffnen) deutlich mit hochdrehen!!! im leerlauf dreht auch ein kaputer visco kuplung etwa gleich mit wie einer intakte...aber der gute sollte bei drehzahlerhöhung auch mit hochlaufen!

festschweissen??? und dann??? was passiert bei abregeldrehzahl??? 6500u/min??? nix gut!

der deckel vom aussgleichsbehälter besitzt einen druckablassventil der bei 1,5bar (?) öffnet damit die gumischläuche nicht platzen ist dies defekt ( hält nicht den druck) trit schon viel früher kühlmittel aus als es sollte weil das khülmittel dann schon bei ca 98°C (siedepunk wasser bei 0bar(meereshöhe))anfängt zu kochen...
das nennt sich überdruck kühlsystem...

manuelle schalter für den e-lüfter? naja als notlösung suppi!!!
oder für motorsport.....aber für ein luxusliner??? herrjeee....

fakt aber ist...meine habe ich auch noch nie selber laufen gesehen ) ausser wenn klima ON oder stellglieddiagnose mit VAG com...

aber....wer eine VAG-com oder ähnliche diagnose tool hat kann im "grundeinstellung" (adresswort 04) im spalte 1 den temperaturwert des motronic sensors ablesen...und der liefert doch ziemlich aussage kräftige werte vom temperatur im zylinderkopf....und der ist bei mir im sollwert...auch wenn der KI über 100°C geht...(sollwert liegt 85°C-105°C)....bei mir verhallten sich beide anzeigen (VAGcom vs. KI) gleichmässig, wobei der KI natürlich eine trägere verhalten hat.

möglicher weise hat der V8 eine so gute (?)kühlsystem dass er keine zusätzliche e-lüfter braucht

wenn mann bedenkt...klimalose ähnlich motorisierte BMW`s und Mercedese haben auch keine e-lüfter...nur den Visco....ob das zufall ist?

Audi hat bei V8 eine fragwürdige philosophie was instrument anzeigen angeht...der Kühlmittel temp zeigt eher zu viel an...und iritiert den fahrer...der tacho übrigens auch...+10%...und führ zu irrwitzigen endgeschwindigkeiten...der ölthermometer zeigt dagegen deutlich zu wenig an...80°C sind ein witz...wenn der kühlmittel auf 100°C steht....



gruss Csaba Audi V8 fahren ist ein Leidenschaft ! oder Krankheit?
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Hallo Csaba,
Festschweissen oder eine manuelle Massname habe ich auch nicht vor, halte den Wagen gerne so original wie möglich.
Ich danke inzwischen für deine Auslegung, relativiert die Sache ein wenig. Trotzdem werde ich weiter suchen und testen, inklusive dein Tip für den Viscolüfter.
Vielleicht habe ich morgen Zeit, ab Mittwoch mache ich für zwei Wochen Urlaub, wird es also eine Unterbrechung geben.
Grüss, Eric

Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Hallo, wieder zurück, es geht weiter!
Habe heute Nachmittag schon den zwei elektrische Tests von Frank gemacht, nachdem ich mir einen Multimeter und einen Regelpoti/Potentiometer gekauft habe (der Wagen macht mich arm, aber das kennt euch natürlich auch!).
Bei 140 Ohm hats noch nicht geklappt, aber bei ungefähr 100 Ohm met dem Regelpoti auf der Kühlersensor hat der E-Lüfter gleich nach das Anlassen ein vehementes Lebenszeichen gegeben (Motor kalt, war zwei Wochen nicht bewegt ). Wie Frank schon gesagt hatte, es lauft dann nur eine Stufe, aber sah aus wie Stufe 2 oder 3.
Nachher noch mal die Spannung der "Sensorkabel" geprüft. Hatte natürlich Spannung, aber ich wollte wissen wieviel. Resultat : 13 Volt.
Also, elektrisch scheint alles in Ordnung !
Morgen werde ich noch den Test von Csaba anwenden auf dem Viscolüfter, hatte heute kein Zeit mehr um auf die Strasse zu gehen .
Bis morgen, Eric

Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Csaba,
Habe soeben das Auto schön warm gefahren, und dann zuhause mit ein paar Gasstösse der Visco Lüfter beobachtet.
Ich muss sagen, mit den Augen gibt es da wenig zu beobachten, eine Schnellheitsänderung des Lüfters ist schwierig warnehmbar, aber mit dem Hand füllt mann eine starke Zunahme der Luftverdrängung nach so einen Gasstoss.
Oder wird diese Zunahme durch andere drehende Teilen verursacht?
Grüss, Eric

Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
Carpal \'Tunnel
Offline
Carpal \'Tunnel
Registriert seit: May 2006
Beiträge: 21,731
Likes: 3
nein... da dreht ja sonst nix was Luft anschiebt..

Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
old hand
OP Offline
old hand
Registriert seit: Jul 2006
Beiträge: 812
Obschon mein Viscolüfter sich bei warmen Motor leicht mit dem Hand drehen lasst, kann ich hierbei folgern, das er noch ganz gut funktioniert !
Grüss, Eric

Seite 2 von 2 1 2

Moderiert von  Manfred H., Manfred M., Thorsten D 

Link in Zwischenablage kopiert
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.5
(Release build 20201025)
Responsive Width:

PHP: 7.4.28 Page Time: 0.018s Queries: 34 (0.013s) Memory: 0.6604 MB (Peak: 0.7607 MB) Data Comp: Off Server Time: 2025-07-18 23:49:32 UTC
Valid HTML 5 and Valid CSS