Da der Kühler immer von oben angespült wird ist der Kühler immer oben wärmer . Deshalb sitzt der Termostat auch im Oberen Abgang ...wegen der Luftblasenbildung und entlüftung . manche Hersteller gehen jedoch eigene Wege und nutzen das Querstromprinzip .
@Eric : deine Messergebnisse sind verfälscht ... !der Kühlerlüfter springt bei 105 °C an . Um die temperatur im stand zu erhöhen und den Viscolüfter zu schwächen kannst du eine Pappe vor den Klimakühler stellen und die Kühlwirkung unterbinden . Das Aufheizen des Kühlwassers dauert sehr lange .
bei angezeigten 110 °C sollte eine Lüfterstufe anspringen . Da der Sensor im V nur für die Anzeige zuständig ist kannst du dir den Wechsel sparen . Nimm einen Regelpoti von 0-1 kOhm und stelle 140 Ohm ein . Dann verbinde diesen mit der Messleitung des Kühlersensors und starte den Motor . selbst im kaltens zustand muss dann der Lüfter etwa 5-8 sec. verzögert anspringen ...wenn nicht regel mal auf 100 Ohm runter .... aber bedenke das ein Kurzschliessen der Messleitung Keine Stufe auslösst . Miss mal ob im Standgas an einer der Messleitung auch 5-5,5 volt Spannung anliegt ...